
SYRISCHE LÄNDER.
I5*
16.
7.46
6 64
M 20/3
M 19/20
Chalkus
Chalkus
E b e n s o ,
ln Pkr. (wie oben).
rechts abwärts.
B. M. C. S. 153 n. 1
E b e n s o .
In Pkr. (wie oben).
4 (?).
ANTIOXEßN
THZ
MH]TPoTToAE[ßZ links abwärts
(von aussen zu lesen).
E b e n s o .
Jahresbezeichnung nicht leserlich.
Im Felde links wie oben
Dreizack (?)
I A]NTIoXEß[N
rechts abwärts.
I THZ
I M]HTPoTToAE[QZ links abwärts
(von aussen zu lesen).
| E b e n s o .
I Im Abschnitt ZKZ (227 =
85 vor Chr.).
I Im Felde links wie oben Kopf-
I schmuck der Isis.
B. M. C. S . 154 n. 21, Hunter III S. 143 n. 11.
(Caesarische Aera).
17-
19.
7-23 iE 18/9 Chalkus E b e n s o .
In Pkr. (wie oben).
9.06 M 18/19 Chalkus E b e n s o .
In Pkr. (wie oben).
1 1.00 M 19/20 Chalkus E b e n s o .
In Pkr. (wie oben).
10.52 M 18/21 Chalkus E b e n s o .
In Pkr. (wie oben).
rechts abwärts.
ANTJIOXEQN
THZ
MHT]PoTToAEß[Z links abwärts
(von aussen zu lesen).
E b e n s o .
Im Abschnitt IT (13 = 3^
vor Chr.).
rechts abwärts.
AN]TIOXEß[N
THZ
MHTP]OTTO[AEßZ links abwärts
(von aussen zu lesen).
E b e n s o .
rechts abwärts.
AN]TlOXE[ßN
THZ
MHTPOTToAE[QZ links abwärts
(von aussen zu lesen).
E b e n s o .
A][N]TIOXE[QN
rechts abwärts.
THZ
MH]TPO[TToAEß][Z links abwärts
(von aussen zu lesen).
Eb e n s o .
SYRISCHE LANDER.
8.27 JD 20 Chalkus
11.96 M 22/6 Dichalkon
23- 12.28 ^ 2 3/6
E b e n s o .
In Pkr. (wie oben).
Dichalkon
rechts abwärts.
[ANTIOXEßN]
TH[Z
MH]TPoTToAE[QZ links abwärts
(von aussen zu lesen).
E b e n s o .
Im Felde Stern (?).
17 — 2 1. Die Münze n. 17 gehört wegen der Jahresbezeichnung,
welche sicher scheint, zur caesarischen Reihe. Die Münzen
dieser Reihe pflegen über dem Kopf des Zeus (Rs.) einen liegenden
Blitz zu haben und die Nike steht mach 1. (vgl. n. 22. 23),
und in Gewicht und Grösse übersteigen sie die Stücke der ersten
(seleukidischen) Reihe. Von n. 17 — 21 sind n. 18. 19- 20 zwar
schwerer aber nicht grösser als die Stücke der ersten Reihe und
die einzige sicher zur caesarischen Reihe gehörige n. 17 ist gerade
sehr leicht. Bei n. 1 8 - 2 1 ist die Jahresziöer nicht auf den
Schrötling gekommen; auch für den Blitz ist nur bei n. 19
Raum; hier aber fehlt er. Sodann steht auf allen die Nike nach r.
Es ist also nicht mit Sicherheit zu ermitteln zu welcher Reihe
n. 18 — 21 gehören.
Vgl. B. M. C. S. 153 n. 1 2 - 1 8 ; S. 154 n. 2 1—24; S. 155 n. 32 — 35
S. 156 n. 4 1 -4 6 , Hunter III S. 143 ” • I — 18; S. 146 n. 3® - 3 9 -
E b e n s o .
In Pkr. (wie oben).
rechts abwärts. AN]TIOXE[S2N
T H I
MHTPoTTOAEÖ[I links abwärts
(von aussen zu lesen .
E b e n s o , aber über dem K op f
des Zeus ein liegender Blitz,
und die Nike steht nach 1.
Im Abschnitt 10 (19 = 3°
vor Chr.).
Im Felde links vo r den
Knieen des Zeus ein Füllhorn.
Das Ganze in einem Lorbeerkranz.
B. M. C S. 155 n. 33.
E b e n s o.
In Pkr. (wie oben).
Gegenstempel: Kopf.
Apollo, nach r.
rechts abwärts.
des
ANTIOXE[S][N
T H I
M]HTPO[TTOA][EQI links abwärts
(von aussen zu lesen).
E b e n s o (wie n. 22).
Der ganze untere Teil abge-
schliflen; ein Stück des Fü llhorns
sichtbar.