
LUCERIA.
47- 12.54 Æ 24 Triens.
(vor 217 vor Chr.).
K o p f des jugendlichen H e r a k
l e s mit am Halse zusammengeknüpfter
Löwenskalp, nach r.
Im Felde links 5
In einfachem Kreis.
L°VCERI zwischen Keule und
Bogen.
K ö c h e r mit Deckel nach
oben; K e u l e mit GriiF links
in der Mitte; B o g e n mit
Sehne unten.
In einfachem Kreis.
Carelli LXXXVIII, a, B. M. C. S. 140 n. 57. 58, Berlin III, 1 S. 19a
6. 7 (Taf. VIII, 125), Hunter I S. 56 n. 2.
5.83 Æ . 1 7
SA L A P IA .
( ± 250— 200 vor Chr.)
Aufschrift nicht sichtbar.
Aufschrift nicht sichtbar.
P f e r d nach r. schreitend, mit
D e l p h i n nach r.
hoch erhobenem 1. Vorderfuss.
Vgl. Carelli XCII, 5. B. M. C. S. 144 n. 7, Berlin III, 1 S. 201 n. 3,
Hunter I S. 151 n. 6. 7 (Taf. XI, 4. 5).
4 9 - 5-93 Æ 23 Quadrans
VENUSIA.
(Nach + 250 vor Chr.
B r u s t b i l d der H e r a mit
Stephane und Schleier am Hinterkopf,
nach 1.
Im Felde links vor dem Hals
[VF]-
rechts •
D r e i einander rückwärts zuge
kehrte M o n d s i c h e l n ; in
jeder ein grösser zwölfstrahliger
S t e r n .
Punkt in der Mitte und Kreis
nicht sichtbar.
In Pkr.
Carelli LXXXIX, 8, B. M. C. S. 15a n. 25, Berlin III, 1 S. aion. 18—ai,
Hunter I S. 60 n. 5 (Taf. IV, 16).
CALABRIEN.
BRUNDISIUM.
( z t 2 17— 89 vor Chr ).
50.
00
00
Æ 20 Semis. I Lorbeerbekränzter K o p des
P o s e i d o n nach r., (mit Hals).
1 Im Felde links eine kleine
BRVN unten.
J u g e n d l i c h e r nackter H e r
o s (in Dreiviertelansicht) auf
m Æ 20 Semis
ihn bekränzende Nike und
darunter Dreizack; unten
In Pkr.
E b e n s o .
Im Felde links Nike nicht auf
dem Schrötling; Spuren des
Dreizacks; unten
In Pkr.
einem D e l p h i n reitend, nach
1., in seinem l i n k e n A rm
eine grosse dreisaitige L e i e r
haltend und auf der vorgestreckten
r e c h t e n H a n d
eine kleine ihn bekränzende
N i k e tragend.
Im Felde zwischen dem
Schwanz des Delphins und der
Leier
In Pkr. (?)
BRVN unten.
E b e n s o .
Im Felde \ wie oben.
In einfachem Kreis.
50.'5* Carelli CXX, 16. 17— aa, B. M. C. S. 155, 10, Berlin III, 1
S. 215 n. 10—18, Hunter I S. 61 n. 6.
BYTONTUM.
(± 300 vor Chr.).
00
ro
1-0
M 22 K o p f der A t h e n a mit k o BYTON
links aufwärts
r i n t h i s c h em H e lm (mit TINßN rechts aufwärts.
Busch) nach r., das Haar in A e h r e , am Stiel links
langen Locken am Hals. grösseres und rechts
T a f . 1, 1 6 . In einfachem Kreis. kleineres Blatt.
In einfachem Kreis
Carelli XCVI, 1, B. M. G. S. 157 n» 3—5» Berlin III, 1 S. 218 n
G R A X A .
(200— 89 vor Chr ).
153- 2.2Ó Æ 14/5 Uncia K am m m u s c h e l (äussere
Seite).
T a f . 1, 17.
B. M. C. S. aaa n. 8.
[ rP A ] unter dem Blitz; nur von
A Spuren übrig.
A d l e r mit a u s g e b r e i t e t
e n F l ü g e l n auf einem Blitz
stehend, nach r.
Im Felde rechts 2K.