
(202— 133 vor Chr.).
3-97 Æ. 18/9 Drachme E 0 wie oben. TTA]PMENIIIK[OI rechts abwärts.
(attisch) B i e n e , wie oben. H i r s c h nach r. stehend, hinIn
Pkr. ter ihm eine D a t t e l p a lm
mit zwei Früchten; Bodenlinie
Vgl. B. M. C. S. 61 n. 1 2 1 - ri3 3 (Taf. XI, 4. 5), Hunter II S . 329
n. 14—22 (Taf. L, 15).
(129 vo r Chr.).
12.18 Æ 26 Cistophorus C i s t a m y s t i c a , mit nach 1. E0 ]E links im Felde.
halb geöffnetem Deckel, woraus Bo g e n b e h ä l t e r mit Blumeneine
Schlange nach 1. hervorornament
und Bogen z w i kriecht.
s c h e n zwei sich, einander
In einem Epheukranz, Blatt und gegenüber, aufwärts ringelnden
Blüte abwechselnd, unten zwei S c h l a n g e n , deren Schwänze
Blüten neben einander. verschlungen sind.
Im Felde oben E [Jahr 5 =
129 vor Chr.], rechts Fackel.
B. M. C. S. 65 n. 157, vgl. Hunter I I S. 330 n. 26 — 28 (Taf. L, 16).
(69 vor Chr.).
12.50 Æ. 25 Cistophorus E b e n s o . E]0 E links im Felde.
E b e n s o , ohne Bogen.
Im Felde links Z E (Jahr 65 ==
69 vor Chr.) oben Ähre (?)
zwischen zwei Füllhörnern}
rechts Fackel.
B. M. C. S. 66 n. 168. 170, vgl. Hunter I I S. 330 n 26 — 28 (Taf. L, 16).
ERYTHR AI.
m m m vo r ^ r *)*
1.86. Æ 12 K o p f des H e r a k l e s , im EPY oben.
Löwenfell, nach r. K e u l e mit dem Griff nach r.,
und Köcher mit Bogen mit der
Öffnung nach r. liegend.
Im Felde unten Monogramm (?)
1.61 Æ 13 E b e n s o . EPY oben.
E b e n s o .
.TPA.AT (?) zwischen Keule
und Köcher.
Vgl. B. M. C. S. 124 n. 66 — 81 (Taf. XV, 12), Hunter II S. 343 n. 8.
68. 3.60 Æ Iö
KLAZOMENAI
(+ 300 vor Chr.).
K o p f der A t h e n a , mit korin- I KA [A IOME]
thischem Helm und Helm- NI[QN]
kamm, nach r.
oben.
V g l. 3 . M. C. 26 n. 8 1 -8 6 .
KOLOPHON.
(5. Jahrhundert vor Chr.).
BlßN unten.
| Liegender S c h a f b o c k , nach r.
— Hunter I I S. 322 n. 6.
5.50 Æ 15 Drachme Lorbeerbekränzter K o p f des
(persisch) K l a r i s c h e n A p o l l o ,
nach r.
T a f . V ,
2 2 .
Vgl. B. M. C. S. 36 n. 3. 4.
[KJOAO
m
links aufwärts,
oben zwischen den
Kipara der Kithara.
ß/VlO[N] rechts abwärts.
K i t h a r a mit fünf Saiten, von
vorne.
In vertieftem Viereck.
MAGNESIA
7 0 . 3-24 Æ 14/5. K o p f des Z e u s , nach r. 1 MA ? oben.
H ö c k e r o c h s e , nach 1., auf
1 Bodenlinie stehend.
Zuweisung sehr unsicher; das Exemplar ist stark abgenutzt.
MILETOS.
(350—334 vor Chr.).
7 L 3-55 Æ 15/6 Drachme Lorbeerbekränzter K o p f des r*1 links.
(phòeni- A p o l l o , mit langen Locken MNH*IOE(X unten.
kisch) am Nacken, nach 1. L ö w e , näch 1., mit offenem
Maul nach einem sechsstrahligen
Stern zurückschauend.
V g l ß. M. C. S. 189 n. 53 — 67 (Taf. X X I , 9), Hunter I I S. 354
n. 1 — 6 (Taf. L I , 13).
7 2 ; 3-57 Æ 15 Drachme E b e n s o . rM links.
(phoeni- Vor dem Halse noch eine M ]H TP oAQ P o£ unten.
kisch) Locke (?)^ E b e n s p ; Stern achtstrahlig.
B. M. C. S. 190 n. 62.
73- 3-59 Æ. 15 Drachme E b e n s o . rH links.
(phoeni- AI0 P 0 MP[0 < unten.
kisch) E b e n s o ; L öw e gedrungener
und schwerer; Stern achtstrahlig.
Vgl. B. M. C. S. 189 n. 53— 67 (Taf. X X I , 9), Hunter I I S. 354
11. 1— 6 (Taf. LI, 13).