
(+ 164 vor Chr. ^ Anfang der Kaiserzeit).
»39- 6.65 Æ 23/4
140. 5.38 Æ 20
B r u s t b i l d der T y c h e der
Stadt, mit Turmkrone und
Schleier, nach r .; das'Ha a r
hinten im Knoten.
In Pkr.
TAPZEßN rechts abwärts.
M o n ume n t , aus einer viereckigen
Basis mit Guirlanden bestehend,
worauf eine Pyramide
mit dem Bilde d e s S a n d a n ,
nach r. stehend auf einem
Tier nach r.; auf der Spitze
ein Adler mit geöffneten Flügeln
nach r.
In Felde links A(?)EM.
In Pkr.
Vgl. B. M C. S. 181 n. 113. 114.
K o p f der T y c h e der Stadt,
mit Turmkrone und wallendem
Haar am Halse.
In Pkr.
Gegenstempel auf dem Hinterkopf:
Bogenbehälter mit Bogen.
T jA P Z E ßN links abwärts (von
aussen zu lesen).
Z e u s , auf einem Thron mit
Lehne nach 1. sitzend; das
Gewand um den Unterkörper;
die rechte Hand hält das auf dem
Boden stehende Scepter.
Im Felde rechts E (fast verwischt)
und Á.
B. M C . S. 181 n 116 (vgl. Taf. XXXIII, 4), vgl. Hunter I I S. 548 n. 19
(Taf. L X , 12).
(Zeit des Hadrian oder später).
1 4 1 . 12.93 Æ 26/8
AAPIANQN
rechts abwärts.
TAPCEQN
Z e u s , auf einem Thron mit
Lehne nach 1. sitzend; das Gewand
um den Unterkörper; die
linke Hand hält oben das hinter
dem Throne senkrecht stehende
Szepter; auf der vorgestreckten
rechten Hand eine Nike, die
auf ihn zufliegt, mit einem
Kranz in der vorgestreckten
Rechten.
links aufwärts.
MHTPOTTO
A E ßC
T y c h e der Stadt, mit Mauerkrone
und Schleier, auf einem
Thron mit. niedriger Lehne
und Löwenfüssen nach r.
sitzend; in ihrer rechten Hand
Kornähren und ein Mohnstengel;
zu ihren Füssen ein
nach r. schwimmender Flussgott
(Kydnos).
In einem Bandkreis.
V g l. B . M. C. S. 185 n. 139, vgl.
KLEINASIEN. I37
I42.
KAPPADOKIEN.
AR IO B AR ZAN E S I.
(95 — 62 vor Chr.)
Æ. 17/8 Drachme
(attisch)
Ta f. V I,6.
K o p f des A r i o b a r z a n e s I,
nach r., mit Haarbinde (zwei
Schleifen am Nacken).
BAZIAE«Z rechts abwärts
API#BAPZAN[*Y links abwärts
(von aussen zu lesen).
<t>IA»PßM[AUT im Abschnitt.
A t h e n e , mit attischem Helm
und langem Chiton, aufBoden-
linie nach 1. stehend, die herabhängende
linke Hand hält Speer
und Schild, die vorgestreckte
rechte trägt eine Nike, welche
einen Kranz hält.
Im Felde links E ; der Buchstabe
im Abschnitt nicht auf
dem Schrötling.
B. M. C. S. 40 n. 21 (vgl. Taf. VII, 6. 7 ), Hunter II S. 579 n. 12. 13
(vgl. Taf. L X I I , 11).