
M
54-
55-
7-23 AL 21/2 Didrachmon
(schweres
Gewicht).
7-31 AL .20/1 Didrachmon
(schweres
Gewicht).
Ä f .
56. 7.71 AL 2 1 Didrachmon
(schweres
Gewicht).
TARENTUM.
(± 380— 345 vo r Chr.).
N a c k t e r R e i t e r (Oberkörper
von vorne, K op f wie auch der
K op f des Pferdes nicht ganz auf
dem Schrötling), auf nach 1.
g a l . o p p i ' r en d em Pferd; an
dem zurückgebogenen l in k e n
A rm ein R u n d s c h i l d , die
r e c h t e Hand liegt au f dem
Z ü g e l an der linken Seite des
Halses des Pferdes.
Im Felde unter dem Bauche
des Pferdes A (sehr klein).
Aufschrift nicht auf dem Schröt |
ling.
T a r a s auf dem D e l p h i n !
s i t z e n d , nach 1., in der vor-l
gestreckten r e c h t e n Ha n d !
ein K a n t h a r o s , die l in k e !
auf den D e l p h i n gestützt!
Unten am Rande des Kreises|
W e l l e n .
Im Felde unten rechts ein!
kleiner Delphin nach 1., und!
zwischen dem grossen und deinl
kleinen Delphin E.
In einfachem Kreis.
Carelli CXT, 142, Hunter I S. 70 n. 38 (Taf. V, .10).
TAPAC unten.
T a r a s auf dem D e l p h in !
r e i t e n d , nachl., der r e c h t e !
A rm v o r g e s t r e c k t (Hand!
abgeschliffen), die l i n k e Hand!
auf den D e l p h i n gestützt.
N a c k t e r K n a b e auf nach r. |
s t e h e n d em P f e r d (linker
Vorderfuss erhoben), der
r e c h t e A rm h ä n g t herab
(der Kopf, das erhobene Bein
und der Huf des rechten V o r derbeines
des Pferdes nicht auf
dem Schrötling).
Im Felde unter dem Bauch des
Pferdes 0 (sehr klein).
Vgl. Carelli CIX, 108. - B. M. 0. S. 174 n. 7, Berlin III, 1 S. | :54|
n. 170, Hunter I S. 71 n. 45-
(± 3 4 4 -3 3 4 vor Chr.).
N a c k t e r K n a b e auf nach r.
s t e h e n d em P f e r d (linker
Vorderfuss etwas erhoben), sich
etwas erhebend um sein P ferd
mit deij1 r e c h t e n H a n d zu
b e k r ä n z e n , die linke h ä l t
die Z ü g e l .
Im Felde unter dem Bauch
des Pferdes K und Keule mit
dem Griff nach oben.
TA PA [C] rechts abwärts.
T a r a s auf dem D e l p h i n !
r e i t e n d , nach 1., in der vor-l
gestreckten r e c h t e n Han d !
ein K a n t h a r o s , an dèmi
zurückgebogenen l in k e n Arm!
hat e r einen R u n d s c h i l d undl
in der Hand einen Dr e i zaCk. l
Unten am Rande des Kreises|
W e l l e n .
I Im Felde rechts unter demj
Delphin Q.
I In einfachem Kreis.
Carelli CX1I, 163, B. M. C. S. 179 n. 148, Berlin III, 1 S. 255 n. Ì78I
Hunter I S. 71 n. 51.
AL 21/2
AL 20/1
AL 19
(d: 302 — 281 vor Chr.)
Didrachmon
(schweres
Gewicht).
Didrachmon
(leichtes
Gewicht).
TAPAC rechts abwärts.
T a r a s auf dem D e l p h i n
r e i t e n d , nach 1., in der vo r gestreckten
r e c h t e n Ha n d
einen D r e i f u s s haltend, die
l i n k e auf den D e l p h i n
I gestützt.
Im Felde unter dem Delphin
I CAC.
E b e n s o .
Im Felde links über dem Hinterteil
des Pferdes CA (ver-
schliffen); unter dem Bauch
des Pferdes APE
0QN.
Carelli CX, 123, ß. M. C. S. 179 n. 149. 150, Berlin III, 1 S. 256
182 — 184, Hunter I S. 73 n. 65. 66.
Didrachmon
(leichtes
Gewicht).
(± 2 8 1—272 vor Chr.).
N a c k t e r K n a b e auf nach r.
s c h r e i t e n d em Pf e r d (rechter
Vorderfuss erhoben), in
der l i n k e n Ha n d die Z ü g e l
haltend, mit der r e c h t e n
s i ch b e k r ä n z e n d .
Im Felde links hinter dem
Knaben IQ, unter dem Bauche
des Pferdes IAAo und weiter
unten ionisches Kapitell mit
einem Stück des Sdulenschaftes.
Carelli CXT, 145, B. M. C. S. 18
Hunter I S. 75 n. 91.
(± 272 — 235 vor Chr.).
N a c k t e r K n a b e auf nach 1.
s c h r e i t e n d em P f e r d , in
der l i n k e n H a n d die Zügel
haltend, mit der erhobenen
r e c h t e n das Pferd b e k r ä n z
e n d .
im Felde rechts hinter dem
Rücken des Knaben CT, unter
dem Bauch des Pferdes
AYKI
Noc.
Vgl. Carelli CXII, 165. — B. M.
. 274 — 277, Hunter I S. 76 n. 105
TAPAC unten.
T a r a s (mit Kopfbedeckung
und Ring um den linken
Fussknöchel) auf dem D e l p
h in r e i t e n d , nach 1., auf
der vorgestreckten r e c h t e n
Ha n d hält er ein A p l u s t r e
[nicht auf dem Schrötling],
mit der l i n k e n einen geschulterten
R o c k e n .
Im Felde rechts AN schräg
abwärts.
n. 180, Berlin III, 1 S. 273 n. 291
T ]A PA[C unten.
T a r a s (etwas von hinten
gesehen) auf dem D e l p h i n
r e i t e n d , nach 1., mit der
rückwärts erhobenen r e ch t en
H a n d zuckt er einen D r e i z
a c k , um den vorgestreckten
l i n k e n A rm ist eine
C h 1 a m y s mit herabhängendem
Zipfel geschlungen.
Im Felde rechts eine Eule in
Dreiviertelansicht (Kopf v. v.),
nach 1.
C. S. 181 n. 161, Berlin III, 1 S. 271
106.