
L E S B O S .
52. 2.51 EL 9/IO
T a f . V , 16.
53- 2.50 E L io / l
T a f . V , 17.
54- 2.52 E L II
T a f . V , 18.
55- 1-55 E L 10/2
4.42 Æ 13/4
T a f . V ,19.
3-63 iE 20
T a f . V ,
2 0 .
(± 450— 350 vor Chr.).
Lorbeerbekränzter K o p f
A p o l l o , nach r.
des W e i b l i c h e r K o p f , nach r.
das Haar oben gebunden, Ge
wand am Hals.
In einem Linien Viereck.
Vgl. B. M. V. S. 165 n. 90— 93 (Taf. XXXIV, 4— 7).
Lorbeerbekränzter, bärtiger
K o p f des A s k l e p i o s , nach r.
Im Felde vor dem K op f Vorderteil
einer Schlange.
K o p f des jungen H e r a k l e s ,
im Löwenskalp, nach r.
In einem Linienviereck.
B. M. C. S. 167 n. 114 (Taf. XXXIV, a4).
Epheubekränzter K o p f des
D i o n y s o s , nach r.
Schilf (?)-bekränzter K o p f eines
jugendlichen S a t y r s , nachr.,
mit Gewand am Hals.
In einem Linien viereck.
Vgl. B. M. C. S. 164 n. 79—8a (Taf. XXXIII, aa—35).
K o p f der A t h e n a , mit Helm,
nach r . ,).
AN T IS SA .
[W e i b l i c h e r K o p f , nach r.,
das Haar in einem Wulst.
O l i v e n z w e i g .
In einer Vertiefung.
M ä n n l i c h e r K o p f , mit grösser
Nase und spitzem Kinn;
auf dem K op f ein Hut mit breiter
Krämpe oder eine schwere
Binde.
Zuteilung sehr zweifelhaft.
MYTILENE.
(Nach + 250 vor Chr.).
Jugendlicher bärtiger K o p f des
Z e u s A m m o n mit Hörnern,
nach r.
In Pkr.
[M] T links und rechts vom
K op f des Kultbildes.
T I links und rechts von
der Mitte des Bildes.
K u 11 b i 1 d des D i o n y s o s
P h a l l e n (vgl. Paus. 10,19,3),
hermenartiges Höavov von vorne
auf einer Prora (nach r.) ste-
]) Die Münze ist schlecht geprägt und schlecht erhalten; das Metall ist ebenfalls schlecht. Zur Rs. vgl.
P. M. C. S. 1 2 5 n. 5 (Taf. XXV, 4).
58.
59-
'3-37 Æ 15/7
Æ 14
hend; der bärtige K op f trägt
einen hohen Kopfschmuck, aus
welchem an beiden Seiten
zwei hörnerartige Gegenstände
wagerecht hervorspringen.
Im Felde auf der Prora rechts
vom Bilde ein Aplustre, links
Zweig mit Traube.
B. M. C. S. 195 n. 132. 133 (Taf. XXXVIII, 17), Hunter II S. 317 n. 9.
K o p f der A r t em i s , nach r.,
M Y
links und rechts.
das Haar in der Sphendone
T I
und oben gebunden; auf der
Hohe schmale K i t h a r a .
linken Schulter Bogen und
Köcher.
In Pkr.
B. M. C. S. 196 n. 145—148 (Taf. XXXVIII, 21), Hunter II S. 317 n. 13.
K o p f des H e l i o s ,
mit
Strahlenkrone, nach r.
In Pkr.
M Y
links und rechts.
T I
D r e i f u s s (der obere Teil
nicht au f dem Schrötling)
In runder Vertiefung.
B. M. C. S. 197 n. 153-157 (Taf. XXXVIII, a4).
60.
6l.
62.
1.69 41 I I Hemi*
draohmon
(rhodisch)
T a f . V , 21.
3-79 Æ 16/7
4.18 Æ 15
IONIEN.
EPHESOS.
(4 iS—395 vor Chr.).
E <t> links und rechts vom
K o p f der Biene.
B i e n e , von oben gesehen.
In Pkr.
CATTIÖN auf der wagerechten
Barre.
Z w e i sich viereckig aber nicht
in der Mitte kreuzende B a r r
e n ; die vier Felder von ungleicher
Grösse und mit unregelmässigen
Erhöhungen.
Vgl. B. M. C. S. 50 n. 21—23.
(280 -—258 vor Chr.).
Lorbeerbekränzter mä n n l i - j B i e n e , von oben gesehen.
che r ( ? ) K o p f , nach r.
E b e n s o . | E b e n s o .
Beide Exemplare stark abgenutzt.
Vgl. Head Ephesus Taf. III, 14. 15.