
216
i l l
39-
40.
41.
1.88 /R I4/5 E b e n s o (grösstenteils nicht auf K\A oben.
42. 3.29 Pot. 18/9
dem Schrötling). E b e n s o .
In Pkr. Im Felde unter dem Bauche
des Pferdes A, links vor der
Brust g—.
In einem Linienkreis. (?)
Hunter III S. 699 n. 4, vgl. Atlas XXXII, 8178.
SEQUANI.
1.63 A 13/4 ToCIRI[X links abwärts (von Galoppirendes P f e r d , nach 1.
aussen zu lesen). Im Felde unter dem Pferde
M ä n n l i c h e r K o p f , mit geringelte Schlange nach 1.,
Helm, nach 1. zwischen den Windungen
In Pkr. zw ei Punkte.
i-7S A 11/3 To]CIRI[X links abwärts (wie E b e n s o .
oben). Im Felde wie oben geringelte
Bild nicht auf dem Schrötling. Schlange nach 1., mit vier
In Pkr. Punkten.
Ein grösser Teil des Bildes
und des Beizeichens nicht auf
dem Schrötling.
38. 39 vgl. Blanchet II S. 403 Fig. 421, Hunter III S. 700 n. 16.
2.61 Pot. 15/7 To[G] rechts aufwärts (wie oben). [TOG] unten zwischen den
M ä n n l i c h e r K o p f mit Beinen des Löwen.
breitem H e lm , nach r. L ö w e , mit erhobenem
Schweif, nach r. springend.
In Pkr.
Gegossenes Exemplar; leichtfarbig.
Blanchet II S. 403 Fig. 422, Atlas XVII, 5629.
AED VI.
M ä n n l i c h e r Kopf, mit d o p p
e l t em H a a r b a n d , nach 1.
V i e r f ü s s i g e s T i e r mit langem
erhobenen Schwanz,
Horn (?) und erhobenem linken
Vorderbein, auf Bodenlinie,
nach 1. (barbarische
Nachahmung des stossenden
Stieres von Massalia).
Gegossenes Exemplar.
Blanchet I S. 248 Fig. 107, Atlas XVI, 5401.
217
'43- M 15/6
BITURIGES CUBI.
M ä n n l i c h e r K o p f , mit reich- ABVDOS unten,
lichem w e l l i g e m H a a r , P f e r d nach 1. springend,
nach 1. Im Felde über dem Rücken
In Pkr. des Pferdes zwei Kreise mit
einem Punkte in der Mitte, übereinander.
In Pkr.
Schrötling schrägkantig abgeschnitten; Pferd auf der grösseren
Seite.
1 Blanchet II S. 412, vgl. Atlas XIV, 4183.
RÖMISCHE KOLONIEN.
LUGUDUNUM.
(42 vor Chr.).
44. 1-73 Xt 13/5 Quinarius
T a f . V I I I ,
16.
LJVGV im Abschnitt
toria, nach r. DVN[I oben (von aussen zu
In Pkr. lesen).
L ö w e , mit geöffnetem Maul,
auf Bodenlinie nach r. s c h r e i-
t e n d .
Im Felde links [A] (nicht auf
dem Schrötling), rechts XL.
In Pkr.
Blanchet II S. 429, Hirschfeld C. I. L. XIII, 1 S. 251, Atlas VII, 4648.
CABELLIO.
(Zeit des Augustus).
1.88 JE 13/6 [COL] rechts aufwärts.
B r u s t b i l d eines b ä r t i g e n
M a n n e s , nach r., mit H e lm
und Gewand.
In Pkr.
Blanchet II S. 440, Hunter III S
CAB[E rechts aufwärts (von
aussen zu lesen).
W e i b l i c h e r K o p f , nach r.,
mit Band in dem hinten in
einen Knoten aufgenommenen
Haar, wovon drei geringelte
Locken am Nacken herab fallen,
und Halskette.
In einem kranzartigen Kreis.