
96 G R IE CH EN LAN D.
82. 8.6O
83-
84.
2.69
85.
86.
A 21/2
A 15/6
Stater
(euböisch)
Drachme
(euböisch)
A 22
8.03
2.56
Stater
(euböisch)
Æ. 22/4
Æ. 15
Stater
(euböisch)
Drachme
(euböisch)
(± .338 — 300 vor Chr.)
9 wie oben.
E b e n s o .
E b e n s o .
Im Felde links vor dem Halse I,
rechts Köcher und Bogen.
B. M. G. S. 40 n. 354 (Taf. X, 23).
K o p f der A p h r o d i t e , nach l |
mit Ohrgehänge und Halskette,
9 unter den Vorderfüssen des
Pferdes.
P e g a s o s , mit spitzem Flügel,
nach 1. fliegend.
das Haar in einfachem Sakkos,
von dem hinten ein Band mit drei
Troddeln am Ende herabhängt.
Im Felde links vor dem Halse I.
B M C. S. 4» n. 355. 356 (Taf X, 24).
K o p f der A t h e n a , nach 1., mit
korinthischem Helm (mit langem
Nackenschirm; keine Bügel,aber
um den Helmkessel ein Ölkranz)
und Halskette, reiche Locken.
Im Felde links vor dem Halse
A, unter dem Halse P, rechts
Chimaira nach 1. laufend.
Eb ens o (mit; Bügeln, am Helmkessel
Ölkranz fast verwischt).
Im Felde links vor dem Halse A,
unter dem Halse P (beide Buchstaben
fast verwischt), rechts
Chimaira nach 1. laufend.
9 unter den Vorderfüssen des
Pferdes.
P e g a s o s , mit spitzem Flügel,
nach 1. fliegend.
9 wie oben.
E b e n s o .
85 B.M. C. S. 26 n. 255 (Taf. XII, 5), Hunter II S. 95 n. 67. 68.
9 unter den Vorderfüssen des
Pferdes?
P e g a s o s nach 1. fliegend.
7.87 A 21 Stater
.
(euböisch)
K o p f der A p h r o d i t e , nach 1,
mit Halskette, das Haar in
teilweise offenem Sakkos, aus
dem die Haarlocken oben
hervorquellen.
Im Felde A ?) P rechts und links
vom Halse.
B. M. 0. S. 27 n. 260—262 (Taf. XII, 9).
( ± 30p — 243 vor Chr.).
9 unter den Vorderfüssen des K o p f der A t h e n a , nach 1.,
Pferdes. B l f korinthischem Helm (kein
P e g a s o s , mit spitzem Flügel, Nackenschirm(?), zwei Bügel)
nach 1. fliegend. und Halskette; reichliches Haar.
Im Felde links vor dem Halse 8,
rechts 171 und Hermesstein nach 1.
B. M. C. S. 49 n. 404 (Taf. XIII, 7)- Vgl. Hunter II S. 97 n. 81
(Taf. XXXVI, 16).
88.
89.
91.
92.
II.81 A 20/3 Stater
(äginäisch)
2.81 /R 15/7 Triobol
(äginäisch)
2.69 41 14/6 Triobol
(äginäisch)
O.75 Æ. 11/2 Obol
(äginäisch)
SIKYON.
(400— 322 vor Chr.).
iE unter dem Bauch.
C h i m a i r ä auf Bodenlinie
ruhig nach I, s c h r e i t e n d ,
die rechte Vordertatze erhoben,
der linke Fuss der Ziege auf
dem Nacken des Löwen.
T a u b e nach 1. fliegend, mit
nach oben und unten arusge-
breiteten Flügeln, in einem
rechts gebundenen Ölkranz.
B. M. C. S. 38 n. 22 (Taf. VII, 17), Hunter II S. 120 n. I.
T a u b e wie oben, ohne Ölkranz.
Im Felde rechts .- .
<1 unter dem Bauche
C h im a i r a in A n g r i f f s St e l lu
n g , nach 1., auf Bodenlinie,
die rechte Vordertatze hoch
erhoben, der linke (?) Fuss der
Ziege über dem Halse des
Löwen.
i l ünter dem Bauch. E b e n s o ,
E b e n s o . Im Felde rechts
89. 90 B. M. C. S. 46 n. 121, Hunter II S. 120 n. 13.
Lorbeerbekränzter K o p f des I T a u b e wie oben, nach r.
A p o l l o , nach r.
B. M. C. S. 49 n. 163, (Taf. IX, 8).
(3 2 2 -2 5 1 vor Chr.).
I.91 Æ. 15 Triobol T a u b e nach 1. fliegend.
(äginäisch)
B. M. C. S. 51 n. 191. 192
A] A E
=■ 1 Palmzweig quer
QN über dem Sigma.-
In leicht vertieftem Viereck.
93- 2.86 4*. 15/6 Triobol
(äginäisch)
T a f . V , 11.
ELIS.
(+ 400 vor Chr.).
A d l e r k o p f mit einem Teil
des Halses, nach 1.
Im Felde unter dem Schnabel
n o ').
Vgl. B. M. C. S. 63 n. 45. 47-
F A links und rechts vom Blitz.
Senkrechter B l i t z , oben mit
Voluten, unten mit Flügeln, in
unten gebundenem, oben offenem
Ölkranz.
In vertieftem Kreis.
9 Namen des Stempelschneiders? Vgl. B. M. C. S. XXXVI.
G r i e c h i s c h e M ü n z e n .