
(Barbarische Nachahmung der silbernen Löwenmünzen von Massalia).
2 .7 3 /R IS Drachme
T a f . V I I I ,
7 .
3 4 6 Æ. 14 Drachme
K o p f der A r t e m i s , nach r.,
mit Kranz, dreifachem Ohrgehänge
und Halskette (der
von Massalia übernommene
Typ us der Persephone des
Euainetos).
In Pkr.
AA]^!^AA wie oben.
L ö w e , auf Bodenlinie nachr.
stehend, (Kopf wie der eines
Krebses).
K op f ziemlich gut; Rückseite concav.
Atlas V, 2126.
E b e n s o . AA^AA oben.
E b e n s o .
Kopf weniger gut; Rückseite concav.
(3. und 2. Jahrhundert vor Chr.).
13-
14.
8.46
T a f . V I I I ,
8.
6.64
1.61
Æ 21
Æ 22/3
Æ 14/6
Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o , nach 1., das Haar
in geringelten Locken am
Nacken.
Im Felde rechts Bucranium{?).
In Pkr.
MJAIIAAlHTß im Abschnitt an
der Bodenlinie hängend.
S t o s s e n d e r S t i e r , nach r.,
auf Bodenlinie, K o p f von
vorne, das rechte Vorderbein
hoch erhoben, und der Schwanz
über dem Rücken (nicht
sichtbar).
Im Felde oben Zweig.
In einem Linienkreis.
Schrötling schrägkantig abgeschnitten; Stier auf der grösseren
Seite; mit Gussecken.
Blanchet I S. 236, Hunter III S. 681 n. 57.
MAIIAAIH[E b e n s o . Tß][N im Abschnitt
Im Felde rechts Traube (Blatt?)
In Pkr.
w ie oben.
E b e n s o .
Im Felde oben Mondsichel
abwärts.
In einem Linienkreis.
Blanchet I S. 236, Hunter III S. 681 n. 58.
Lorbeerbekränzter K o p f des
A p o l l o , nach r ., das Haar
in geringelten Locken am
Nacken.
In Pkr.
MAII[A] oben.
E b e n s o .
Abschnitt grösstenteils
auf dem Schrötling.
In einem Linienkreis.
nicht
16.
2.13
1.25
17. 7.67
18.
Æ 15/7
Æ 12
Æ 20/3
i.62
19. 2.27 Æ 15
T a f .VIII,
9 .
E b e n s o .
In einem Linienkreis.
Vielleicht Spuren der Aufschrift
oben.
E b e n s o .
Abschnitt leer (oder Zweigt).
In einem Linienkreis.
Vgl. Blanchet I S. 236, Hunter III S. 681 n. 60. 61.
E b e n s o . M[A] oben.
E b e n s o .
Im Abschnitt TT (?) TT.
Vgl. Blanchet I S. 236.
K o p f der A t h e n a , nach r ., M A röchts aufwärts (von aussen
mit korinthischem Helm (mit zu lesen). -
Busch). D r e i f u s s , mit tiefem Kessel
In Pkr. und drei Henkeln, auf Löwenfüssen
und mit Ornament
zwischen den Beinen, auf
Bodenlinie.
In einem Linienkreis.
Schrötling schrägkantig abgeschnitten; Dreifuss auf der grösseren
Seite; geprägt über eine andere Münze, von der auf der
Rückseite der Linienkreis und ein Stück der Abschnittslinie
sichtbar sind.
Vgl. Blanchet I S. 236, Hunter III S. 682 n. 66.
E b e n s o .
In Pkr.
M A links und rechts vom
Dreifuss.
E b e n s o .
In einem Linienkreis.
Schrötling schrägkantig abgeschnitten; K o p f auf der grösseren
Seite.
Hunter III S. 682 n. 67, vgl. Atlas IV, 1914.
Spuren einer Aufschrift oben?
L ö w e , auf Bodenlinie nach r.
schreitend.
Im Abschnitt TT I .
Im Felde rechts -|\(?).
K o p f des A p o l l o (der Artemis?),
nach 1., mit Kranz im
hinten aufgenommenen Haar,
eine Locke am Nacken.
Schrötling schrägkantig äbgeschnitten; Löwe auf der grösseren
Seite; sehr unregelmässig am Rande; Gussecke.