
45- 3-43 M 14/5
46.
47-
4.76
4-74
M 16/7
iE 16/7
E b e n s o . (IVA oben zum Teil sichtbar,
die ändern Buchstaben nicht
auf dem Schrötling.
E b e n s o .
N 43 — 45 sind den gleichzeitigen Münzen des Königs
Amyntas III völlig gleich.
43 — 45 B. M. C. S. 101 n. 1 —3, Berlin II S. I24n. 3. 4, Hunterl S. 282 n. 2.
THESSALONIKE.
(Nach 168 vo r Chr.).
K o p f der A r t e m i s , nach r.,
mit Stephane und Locken am
Halse.
In Pkr.
0 E]ZZAA[O] oben.
NIKEßN unten.
K ö c h e r und B o g e n , nachr.
Monogramme nicht sichtbar.
1.98 JE 12/4
T a f. IV ,
16.
E b e n s o . 0]EZZ AA[0 oben.
In Pkr. NI[KEßN] unten.
E b e n s o .
Monogramme nicht sichtbar.
Beide Exemplare schlecht erhalten.
Vgl. B. M. C. S. 111 n. 24.-25, Berlin II S. 135 n. 34—36, Hunterl
S. 367 n. 10, II.
MAKEDONISCHE KÖNIGE.
AMYNTAS HJ.
(Erste Regierung 389— 383 vor Chr.).
K o p f des bärtigen H e r a k l e s [A]MYN links vom Eber,
mit dem Löwenfell, nach r. T zwischen Keule und
Kopf.
[A] unter dem Kopf.
V o r d e r t e i l eines laufenden
E b e r s , nach r., der rechte
Vord’erfuss gebeugt.
Im Felde oben Keule mit dem
Griff nach 1.
172 n. 9. 10, Berlin B. M. C. S. II S. 194 n. 16—24.
(Zweite Regierung 381 — 369 vo r ^ ir .■)
4-13 M 16 K o p f des jugendlichen H e r a k
l e s mit dem Löwenfell,
nach r.
In Pkr.
AMYNTA oben um den Adler.
A d l e r , nach r., mit geschlossenen
Flügeln und abwärts gebogenen
Schwanzfedern, eine
sich ringelnde Schlange, die
er mit beiden Krallen festhält,
zerbeissend.
50
SM
52.
S3 '
54
SS-
56.
2.60 JE'■ 15
4.46 JE 15/6
4.05 JE 16/7
4-3 • JE 15/6 i s l
3-97 JE 15/6
3-90 JE 16
3-97 JE 14/6
3-95 JE 16/7
3-75 iE 14/8
T a f. IV,
17.
In Pkr.
In Pkr.
In Pkr.
In Pkr.
ln Pkr.
In Pkr.
E b e n s o .
Pkr. nicht auf dem Schrötling.
E b e n s o .
Pkr. nicht auf dem Schrötling.
AMYN[T]A wie oben.
E b e n s o .
AMYN[TA wie oben.
E b e n s o .
AMY[NTA wie oben.
E b e ns o .
AM[YNTA wie oben.
E b e n s o .
AMY[NTA wie oben (nur die
untere Hälfte der Buchstaben
sichtbar).
E b e n s o .
A]MYNTA wie oben (nur A vollständig
auf dem Schrötling).
E b e n s o .
AMYN]TA wie oben.
E b e n s o .
Schwache Spuren der Aufschrift.
E b e n s o .
Zu n. 49—57 vgl. die Münzen von Pydna.
B. M. C. S. 174 n. 17-22, Berlin II S. 195 n. 37-34, Hunter I S. 286 n. 4.
P E RD 1K K A S UI.
(364— 359 vor Chr.)
K o p f des jugendlichen H e r a k
l e s mit am Halse mit den
Tatzen zugeknöpftem Löwenfell,
nach r.
In Pkr.
59-
PEPAIK oben (sehr abgeschliffen).
[KA] im Abschnitt, nicht auf
dem Schrötling.
L ö w e , nach r., einen Wurf-
spiess, der über die Bodenlinie
nach unten hinausgeht, zerbeis-
send.
Geprägt über eine Münze von Amyntas III oder von Pydna
mit dem Adler. Der Ring der Schlange und die Schwanzfedern
des Adlers sind rechts vom Löwen sichtbar.
B. M. C. S. 176 n. 5 — 7, Berlin II S. 196 n. 5, Hunter I S. 287 n. I.
PHILIPPOS II.
(359 — 336 vor Chr-)'
OIAIPP.Y im Abschnitt.
B i g a , nach r .; der Wagenlenker
in langem Gewand
8.45 A V R 18 Stater Lorbeerbekränzter K o p f des
(attisch) A p o l l o , nach r.
T a f. IV,
18.