
24- .ffi 15/16 Hemichalkon
25- 5 63 17 Chalkus
B r u s t b i l d der A r t em i s , mit
hinten fest geknüpfter Haarbinde
und Köcher auf der
linken Schulter, nach r.
In Felde links
Stempelloch in der Mitte.
In Pkr.
BAllAEßl rechts abwärts.
[ZEAEYKoY] links abwärts (zum
Teil nicht auf dem Schrötling,
zum Teil verwischt).
A r t e m i s , in kurzem Chiton
und mit Jagdschuhen, nach 1.
s t e h e n d ; die linke Hand ist
auf den senkrecht hinter ihr
stehenden Speer gestützt, die
rechte über eine neben ihr
stehende Hirschkuh ausgestreckt.
Im Felde zwischen der Figur
und dem Speer b*P (P vom
Speer verdeckt).
Stempelloch in der Mitte.
In Pkr.
Mit gezahntem Rand.
Vgl. Babelon S. 65 n. 501—5°4 (Taf. XI, 18). — Hunter III S. 40 n. 27.
E b e n s o , mit Gewand am I BAZIAEß[Z] rechts abwärts.
Halse.
Im Felde links JVE?
Stempelloch in der Mitte.
In Pkr.,
Vgl.
ZEAEYKoY links abwärts (von
aussen zu lesen).
E b e n s o .
Im Felde links von ZEAEYKoY
ein undeutliches Monogramm.
Stempelloch in der Mitte,
ln Pkr.
Mit gezahntem Rand.
Babelon S. 65 n. 501—504, Hunter III S. 40 n. 35. 36 (Taf. LXVI, 6).
26. 37-69 35
ANTIOCHOS IV EPIPHANES ')-
(± 175 — 164 vor Chr.).
Pente- Lorbeerbekränzter K o p f des
chalkron (?) Z e u s S a r a p i s , mit dem
Osirissymbol auf dem Kopfe,
nach r.
In Pkr.
BAZIAEßZ
ANTI0X0Y
rechts abwärts.
GEoY
ETTI4>ANOY[Z
links abwärts (von
aussen zu lesen).
A d l e r auf dem Blitz (der
Ptolemäer), nach r.
Stempelloch in der Mitte.
Schrötling schrägkantig abgeschnitten; Adler auf der grösseren Seite.
Babelon S. 75 n. 582—588 (Taf. XIII, 15), Hunter III S. 49 n. 52.
*) Siehe auch unter Laodikeia am Meere, Antiocheia an der Kalirrhoe und Ptolemais—Ace.
27. 20.66 lü ü 25/7
28.
29.
16.94
17.14
7E 27/8
M 22/4
Dichalkon
Dichalkon
Dichalkon
K o p f der I s i s , nach r., mit
Ährenkranz, langen Haarlocken
am Halse und Uräus-
schlänge an der Stirn.
Stempelloch in der Mitte.
In Pkr.
BAZIAEß[Z]
wie oben. ANTI0X0Y
0EOY wie oben
[ETTI<t>ANoYZ] ganz verschliffen.
E b e n s o .
Stempelloch in der Mitte.
Schrötling schrägkantig abgeschnitten; Adler auf der grösseren
Seite.
E b e n s o (grösstenteils abge-
schliifen).
Stempelloch in der Mitte.
In Pkr.
[BAZIA]Eß[Z
[ANTl0]X0Y
wie oben
0EoY
ETTKDANcYZ
wie oben.
E b e n s o .
Stempelloch in der Mitte.
Schrötling schrägkantig abgeschnitten; Adler auf der grösseren
Seite.
E b e n s o .
In Pkr. (?)
BAZIAEßfZ
ANTI0X0Y
0EOY
ETTI<t>ANo[Z
E b e n s o .
wie oben,
wie oben.
26. 27. ;28 aus derselben ägyptischen Münzstätte;
29 ganz abweichender Schrötling.
27. 28. 29 Babelon S. 76 n. 589 — 597 (Taf. XIII, 16), Hunter III
S. 9 n. 53.
ANTIOCHOS V EU PA TO R.
( L f 7 ° vor Chr.).
4.84 JE 18/9 Hemichalkon
K o p f , -unkenntlich. BJAZIAEO.Z
oben.
A]NTI«X*Y
Liegender Bl i t z .
Schrötling schrägkantig abgeschnitten; Blitz au f der grösseren
Seite; unten kann noch eine Aufschrift gewesen sein
Die Zuteilung ist sehr unsicher.
1 Vgl. Babelon S. 89 n. 699.
G r ie ch is c h e Mü n zen .