
Dl
I
i
> i
ì
, 1
i
' í '
I
I
è
disposila ct basi v. oimiino conilueulia, ligni superlicici, tandem
atroinquiiiatae, adnata iiec immersa, per corticem erumjientia v.
in ramis nudatis libera, ex fusco tandem aterrima. Peritbecia iu
sing-nlo stromate 3—1 2 , minuta, stipata, subglobosa, monosticba,
collis brevibus, ostiolis nunc satis elongatis, nunc brevioribus,
in fasciculum, basi plerumque constrictum, collectis, confertissi-
mis, incrassatis, tri- v. quadrigonis instructa. Asci anguste clavati
V. oblongi, apice saepe truncati, longissime pedicellati, octospori,
long. 32—48 Mik. (pars sporifera), lat. 4—5 Mik. Sporae
in asci lumine utrimque angustato conglobatae, cylindricae, vehementer
curvatae v. rarius subrectae, unicellulares, subhyalinae,
7—9 Mik. longae, 1.} Mik. circ. crassae.
Sowolil der äussere wie iunore Bau oharakterisireu diese Art als durchaus
eigcuthümlich und selbstständig. — Meist ist das Stroma, der Richtung der
Holzfaser entsprechend gestreckt, an der stark verbreiterten Basis oval,
3 —5 Millim. lang. Oft fliessen 2 oder 3 Stromata, in der Regel In LUngs-
reihen, mehr oder weniger vollständig zusammen, wobei indess jedes Stroma
seinen Münduugsbündel unaufgelöst behält. Doch finde ich auf meinem
Stück, — dem einzigen, welches ich zur Zeit kenne — , auch Andeutungen
zum Diatrypeenstroma, indem bei linienförmig gestrecktem Stroma, die
Ostiola völlig von einander getrennt und vereinzelt hervorbrechen. Die
Holzoberfläche, welcher die Stromata aufsitzen, ist In der Umgebung letzterer
ileckenartig geschwärzt. Die Schläuche, meist mehr oblong als keulenförmig,
sind an der Spitze oft gerad abgestutzt, die Sporen, meist stärker als bei
verwandten Arten gekrümmt, einzeln farblos und nur im Schlauche zusammengehäuft
schwach gelblich.
Auf zum Theil entblössten Eichenzweigen von Fuckel bei Oestrich im
Nassauischeu gesammelt und mir zngesandt.
39. V. SORBI (Schmidt) Fr. (Summ. Veg. Scand. p. 411.) —
Stroma valseum, e basi orbiculari, rarius, ovali, pulvinatum, depresse
subglobosum, ostiolorum fascículo, basi constricto, coro-
uatum, sub peridermio, mox relaxato, ostiolis erumpentibus perforato
varieque fisso, ligno insideris, cortice interiore primitus
velatum, deinde liberum, atrum. Perithecia in singulo stromate
numerosa, sine ordine, immo polysticbe denseque stipata, circa
centraba erecta, concentrica, convergentia, globosa, collo pro
situ plus minus longiore, ostiolis longiusculis, crassis, sulcatis,
tri-pentagonis, basi connatis, apice liberis saepeque divergenti-
bus instructa. Spermogonia multilocularia. Spermatia cylindrica,
curvula, 4 Mik. longa, tandem in cirrbos rubescentes protrusa.
Praeterea spermatia in spermogoniis aliis gignuntur lineari-filiformia,
utrimque acutiuscula, maxime curvata, byalina, 3 5— 45
Mik. longa, in sterigmatibus brevissimis solitarie acrogena. Asci
anguste clavati, longe ae tenuiter pedicellati, octospori, long.
40—48 Mik. (pars sporifera), lat. 4— 6 Mik. Sporae in asci lu-
miue et apicem versus attenuate conglobatae, cylindricae eurvu-
lae, unicellulares, dilute fuscescentes, 7—8 Mik. longae, 2—2.^
Mik. crassae.
Syn. Sphaeria Pruna stri ßß Sorbi Alb. et Sehw., Consp. Pung. Nisk.
(1 8 0 5 ) p. 17. — Sphaeria Sorbi Schmdt., Mykol. Heft I p .5 9 (1817).
— Fr., Syst. myc. I I p. 3 8 0. — Sph. pentagona F r., Act. Acad. Sc.
Holm. (1818). — Sph. coronata Wahl., Flor, lapp. p. 5 2 0. — Valsa
Sorbi De Not., Sfer. ital. I p. 3 2 tab. 34, — Tulasne, Sel. Fung.
Carp. II p. 187. —
F o rm a e s p e rm o g o n . Bostrichla rubescens Fr., in Scler. Suec.—
Cytispoi’a rubescens F r., Syst myc. I I p. 542 (forma saltern sorbicolii)
— (seo. Tul. I. C . ) . —
Exsicc. Fries, Scler. Sueo. n. 114. — Moug. et Nestl,, Stirp. Vog.-Rhen.
n. 869. — Fuckel, Fung. rhen. n. 1 7 27. —
F o rm , s p e rm . Fries, Sei. Suec. n. 109.? —
Diese, in normal entwickelten Exemplaren zierliche und ansehnliche
Species stellt den Typus der Gruppe Eutypella dar. — Das aus kreis-,
selten länglichrunder Basis sich erhebende Stroma hat einen Durchmesser
von 2 — 5 Millim. bei einer Höhe (inclusive der meist in einer Ebene
endigenden Ostiola) von 2 — 3 Millim. Es Ist zusammengedrüokt rundlich,
am Grunde sowie an der Basis der Mündungsseheibe, zusammengeschnürt.
Die Ostiola sind oft nur kurz, dann parallel dicht zusammenstehend, zuweilen
indess über 1 Millim. lang und dann frei, am Rande mehr oder weniger
divergirend. Das unregelmässig gespaltene, leicht ablösbare Periderm umgiebt
die Ränder des Stromas entweder bis zur Spitze der Mündungen oder wird
von diesem überragt. Die Stromata stehen oft in sehr ungleichen E n tfernungen
im ganzen Umfange des Zweiges zerstreut, zuweilen zu 2— 3 sehr
genähert und selbst zusammenfliessend, bei einander. Diatrypeenartig aufgelöste
Stromata sah Ich von V. Sorbi bisher nicht. Die oben gemachten
Angaben, bezüglich der Stylosporenformen, entnahm ich Tulasne. Die Spermatien
der Bostrichia rubescens in den Scler. Sueo. finde ich länger als
Tulasne sie bezeichnen (bis 7 Mik. lang und etwas dicker als 1 Mik., die
Sterigmen 18 Mik. lang). Ich werde unten zeigen, dass die Hauptform von
Bostrichia rubescens (forma prunicola), wie schon Fries annahra, zu V.
cincta, also einer von der vorliegenden sehr wesentlich abweichenden Art
gehört. — Eine Dimorphie der Ostiola von V. Sorbi und V. Prunastri,
wie sie Tulasne I. c. p. 187 genannten Arten zuschreiben, vermag ich
gleichfalls nicht zu bestätigen. Ich finde — bei sehr zahlreichen Exemplaren
von sehr verschiedenen Standorten ■— die Ostiola stets gefurcht und nur
Abweichungen In ihrer Länge. — Allerdings fand ich, wenigstens bei letztgenannter
Art an alten Stromaten die Ostiola zuweilen durch einen oben stark
erweiterten, runden Porus geöffnet und ungetheilt. Diese Erscheinung rü h rt
indess daher, dass der obere, stark gefurchte Theil des Ostiolums abgebrochen
war.
Auf abgestorbenen Zweigen von Sorbus Aucuparia. (In einem Exemplar
sah ich sie auch von Sorbus Aria.) Durch das ganze Gebiet verbreitet.
l‘l
ll ll
r