
liehe und bedeutend grosse Zwischenwandhaare. Dagegen sind
Knopperngallen meistens glatt. Unter allen haben jedoch die
Bedeguargallen die meisten Haare, und zwar gehören dieselben
zu den Asthaaren, die so stark und lang sind ( 1_1 "/
Zoll), und zugleich so dicht neben einander stehen, dass diese
Form von Auswüchsen ein durchaus wolliges Ansehen erhält.
Hierher gehören die bekannten Bedeguare der Rosa ca-
nina und der Quercus pedunculata.
§• 34.
Endlich verdienen noch die Maser n (Tubera) rücksichtlich
ihrer Bedeckung einer Erwähnung. Behaart kommen
zuweilen die Muttermäler und. Warzen vor. Die Baummasern
sind stets ohne Haare.
§ • 35*
Aus diesem Allem geht hervor:
1. Dass sich fast auf allen Gattungen von Pflanzenauswüchsen
an der äussern Oberfläche Haare entwickeln.
2- Dass diese Haare selbst von verschiedener Form, und
zwar von der einfachsten bis zur entwickelsten Vorkommen.
3. Dass die Pflanzenauswüchse besonders in ihrer Jugend
gleich andern Pflanzentheilen behaart erscheinen.
4. Dass endlich die Entwicklung der Haare an pflanzlichen
Afterorganisationen nicht lediglich von der Behaarung
der gesunden Pflanzentheile, woraus jene hervorkeimen,
abhängt, obwohl sie zum Theil davon bedingt
wird.
§• 36-
Li t eratur der P fl a n z e n h a a r e.
a) Ueberhaupt.
A d a n s o n familles des plantes. 1763- I. T-heil. p. 256 — 258-
B o n n e t usage des feuilles, p . 47.
D e C a n d o l l e p rincipes élémentaires de botanique. P a ris 1813- p. 53-
— A. P. Organographie végétale etc. P a ris 1827. Ins D e u tsche
ü be rsetz t von Dr. C. F . Me i s n e r . 1828.
D u h a m e l p h y siq u e des arbres. Vol. I . p . 183 187.
G r e w Anatomie of plants. Bd. 2. P - 33. 34. 82. Bd. 1. Ch. IV . u n d
Bd. IV. Ch. I. u n d II.
G u e t t a r d Mémoires de l’academie de P a ris 1745- p. 263. m 4. u n d
p. 371. in 8.
H e d w i g Sammlung seine r Abhandlungen. Bd. 1, p. 69-
__ __ de fibra vegetab. p . 9.
K i e f e r Anatomie de r Pflanzen. J en a 1815. 8.
K r o k e r D isse rta tio de p la n tà ru ra ep idermide. Halae 1800. 8.
L a m o u r o u x Annales du Museum d ’h is to ire n a tu re lle , p. 268-
L i n n é F u n d am en ta botanica. p , 314.
L i n k ’s Grundlehren der Anatomie u n d P hysiologie de r Pflanzen. G ö ttin
g en 1807.
_ _ Nachtrage zu den Grundlehren der Anatomie und Physiologie
de r Pflanzen. G o ttin g . 1809.
__ __ k ritisc h e Bemerkungen ü b e r K u r t S p r e n g e l ’s Anleitung zur
Ken n tn iss de r (Jewächse. Halle 1812.
M a l p i g h i Opera omnia. Anatome p lan ta rum . Lo n d in . 1675. p- 45. u n d
de p ilis obs. p. 93.
M o l d e n h a w e r ’s Beyträge zur Anatomie de r Pflanzen. Kie l 1812.
R i c h a r d A c h i l l e nouveaux elemens de b o tanique , appliquée a lam e -
decîne etc, P a ris 1812.
R u d o l p h i Anatomie de r Pflanzen. B e rlin 1807.
F ra n z von Paula S c h r a nk. Von den Nebengefässen d e r Pflanzen u n d
ih rem Nutzen. Halle 1794»
K, S p r e n g e l ’s Anleitung zur K en n tn iss der Gewächse, Halle 1802*
—_ — U e b e r den Bau u n d die N a tu r de r Gewächse. Halle 1812*
W e n d e r o t h ’s L e h rb u ch der Botanik. M arb u rg 1821.
b) Abh a nd l ung e n ü b e r einzelne hi eher g e hö r
ig e Geg en st ände.
D e C a n d o l l e ü b e r die Haare de r D ru sa in Annal, d u Mus. d ’h is t. n a t.
Vol. 10. p. 469.
H a l l ’sehe allgemeine L itte ra tu rz e itu n g 1808* Bd, 3. p* 12. U eb e r Ausdünstung
der Haare.
H e n s c h e l v on de r Sexualität, p. 482.
L e d e r m ü 11 e r ’s microscopische Gemüths - u n d Augenergötzung, 1761.
4. p. 156 — 157. U e b e r die Gestalt de r Haare.
— — die Haare an den Samen der Rosen. Ebendas. Fig. e, 1. m. ;
von Carduus n utans. p, 176- Tab. 89* F ig . d. e, , u nd 177* Tab,
91. Fig. c. d. c.