
 
        
         
		95.  An th r a x   oc c ip i ta l i s ,  nov.  sp.  <j>. 
 Dem  Anthrax  elegans  äusserst  ähnlich,  aber  grösser  und  an  
 dem  mit  Ausnahme  des  hinteren  Augenrands  rothgelb  gefärbten  
 Hinterkopfe  leicht  von  demselben  zu  unterscheiden. 
 Anthraci  eleganti  persimilis,  sed  major  et  occipite  praeter  or-  
 bitani  luteo  facile  distinctns. 
 Long.  corp.  54  Un.  —  long.  dl.  3 |—4 f  lin. 
 Den  etwas  helleren  Varietäten  des  Anthrax  elegans  sehr  ähnlich,  aber  
 erheblich  grösser,  doch  Anthrax  incanus  an Grösse nicht  gleichkormnend.  Er  
 unterscheidet  sich  von  beiden  Arten  durch  die  Färbung  des  Kopfs;  dieser  
 ist  nämlich  rothgelb,  nur  eine  Einfassung  des  hinteren  Augenrands  und  die  
 Scheitelgegend  sind  schwarz,  während  bei  Anthrax  elegans  und  Anthrax  incanus  
 der  ganze  Hinterkopf  und  die  Stirn  sjets  schwarz  gefärbt  sind.  Das  
 Toment  des Kopfs  ist  fahlgelblich,  an  den Seiten  des Gesichts  ziemlich  weiss-  
 lich,  am  hinteren  Augenrande  weiss.  Die  beiden  ersten  Fühlerglieder  gelb-  
 roth  mit  dichter  schwarzer  Behaarung;  das  dritte  Glied  gestreckt  conisch,  
 braunschwarz,  mit  äusserst  kurzem  Griffel.  Thorax  schwarz,  am  grösseren  
 Theile  der  Brustseiten  bräunlich;  Behaarung  und  Toment  von  derselben  fahlgelben  
 Färbung  wie  bei  Anthrax  elcgans,  doch  unter  der  Flügelwurzel  und  
 an  den  Brustseiten  weniger  weiss;  wenn  man  den  Thoraxrücken  des  Anthrax  
 elegans  von  vorn  her  beleuchtet,  so  zeigt  sich  eine  bogenförmig  von  
 Flügelwurzel  zu  Flügelwurzel  laufende  weissliche  Querbinde;  bei  Anthrax  
 gccipilalis  findet  sich  nur  eine  schwache  Andeutung  derselben  durch  etwas  
 hellgelbere  Färbung  des  daselbst  befindlichen  Toments.  Schildchen  bräun-  
 lichziegelroth,  mit  fahlgelbem,  gegen  die  Basis  hin  etwas  weisslicherem  Tomente  
 und  mit  fahlgelben  Borsten  am  Hinterrande.  Grundfarbe  des  Hinterleibs  
 schwarz,  an  den Seiten  in  grosser Ausdehnung  und  an  dem  Hinterrande  
 der  einzelnen  Abschnitte  bräunlichziegelroth;  das  Toment  vorherrschend  von  
 fast  zimmtbrauner  Färbung,  am  Hinterraude  d§s  ersten  Abschnitts,  auf  der  
 Vorderhälfte  des  dritten  und  vierten,  so  wie  auf  dem  sechsten  und  siebenten  
 Abschnitte  ganz  blass  fahlgelblich,  fast  gelblichweiss;  schwarzes  Toment  
 ist  nirgends,  auch  am  Hinterrande  des  zweiten  Abschnitts  nicht  vorhanden.  
 Bauch  fahlgelblich  mit  weissgelblichem  Tomente  und  eben  so  gefärbter  Behaarung, 
   welche  aber  beide  bei  mancher  Art  der  Beleuchtung  ein  ganz  
 weisses  Ansehen  annehmen.  Beine  von  derselben  gelbbräunlichen  Färbung  
 wie  bei  Anthrax elegans.  Auch die  Flügelzeichnung  lässt keine  nennenswerthe  
 Abweichung  von  derjenigen  hellerer  Exemplare  des  Anthrax  elegans  bemerken; 
   von  der  des  Anthrax  incanus  unterscheidet  sie  sich  durch  viel  weniger  
 verschwommene  Conture. 
 Vater land:   Andalusien,  Stau dinge r. 
 Anmerkung.   Wiedemann  giebt  in  der  vou  Meigen  mitgetheil-  
 ten  Beschreibung  des  Anthrax elegans  an,  dass  die  Stirn  desselben gelblich  
 behaart  sei.  Es  ist  dies,  wie  mich  die  Ansicht  eines  typischen  Exemplars  
 im  Berliner  Museum  belehrt  hat,  dahin  zu  verstehen,  dass  sie  mit  gelblichem  
 Tumente  bedeckt  ist.  Die  Behaarung  derselben  ist  bei  Anthrax  elegans, 
   wie  bei  Anthrax  incanus  und  occipilalis  "schwarz;  unter  den  ihnen  
 nahestehenden  Arten  zeichnet  sich,  so  viel  mir  bekannt,  nur  Anthrax  obli-  
 teratus  durch  helle  Behaarung  der  Stirn  aus. 
 96.  A n t h r a x   misellus,  nov.  sp.  d*  u.  $. 
 Aus  dem  Verwandtschaftskreise  des  Anthrax  elegans;  die Wurzelhälfte  
 der  Flügel  grau,  durch  schwärzliche  Säumung  der  
 Quer adern  gefleckt. 
 Ex  affinibns  Anthracis  elegantis,  alarum  dimidio  basali  cinerea, 
   venarum  tratisversalium  limbis  nigricantibus  variegato.  
 Long.  corp.  2 J— 3  Un.  ■—  long.  al.  2 |—2 |  lin. 
 Er  gehört  nach  seinem  ganzen  Körperbaue,  namepllich  auch  nach  
 dem Baue  des Kopfs  und  der  nur  mit  ganz  kurzem  Griffel  versehenen Fühler  
 in  den  Verwandtschaftskreis  des  Anthrax  elegans,  ist diesem selbst aber wegen  
 der  ausserordentlich  viel  schwächeren  Zeichnung  der  Flügel  wenig  ähnlich.  
 Die  Exemplare,  welche  ich  besitze,  sind  leider  nicht  gut,  erhalten,  so  dass  
 ich  über  die  Beschaffenheit  des  Toments  ganz  sichere  Angaben  nicht  machen  
 kann.  Ilinterkopf  und  Stirn  sind  schwarz,  welche  Farbe  sich  zwischen  den  
 Fühlern  noch  etwas  auf  das  gelbe Gesicht  hinabzieht;  das  Toment  des Kopfs  
 ist  fahlgelblich,  am  hinteren  Augenrande  und  an  den  Seiten  des  Gesichts  
 weiss;  die  Behaarung  der  Stirn  ist  schwarz.  Fühler  ganz  und  gar  schwarz;  
 die  beiden  ersten  Glieder  mit  verhältnissmässig  sehr  kurzer  schwarzer  Behaarung; 
   das  dritte  Glied  gestreckt  conisch,  an  seiner  Basis  nur  von  geringer  
 Breite  und  am  Ende  nur  mässig  verdünnt;  der  Fühlergriffel  überaus  
 kurz.  Thorax  überall,  auch  an  den  Brustseiten  schwarz;  die  Behaarung  
 fahlgelblich,  an  den  Brustseiten  in  der  Schultergegend  weissgelblich,  sonst  
 aber  weiss.  Das  Toment  des  Thoraxrückens  ist  fahlgelblich;  dieselbe  Farbe  
 haben  die  Borsten  vor  der  Flügelwurzel  und  auf  den  Hinterecken.  Schildchen  
 •  schwarz,  oder  doch  nur  mit  einem  rothbraunen  Querflecke  vor  
 der  Spitze;  Toment  und  Borsten  am  Hinterrande  fahlgelblich.  Hinterleib  
 schwarz;  die  einzelnen  Abschnitte  mit  schmalen,  schmutzig  bräunlichen  
 Hinterrandssäumen,  von  denen  bei  gut  erhaltenen  Exemplaren  nichts  zu  
 sehen  sein  wird;  das  Toment  scheint  fast  ausschliesslich  fahlgelb  gewesen  
 zu  sein-  die  Behaarung  an  den  Seiten  des  Hinterleibs  ist  auf  den  beiden  
 ersten  Abschnitten  weisslich.  Bauch  schwarz,  mit  schmalen  bräunlichen Hiu-  
 lerrandssäumen  der  einzelnen Abschnitte,  weisser Behaarung  und  weisslichem,  
 auf  den  hinteren  Abschnitten  oft  mehr  weissgelblichem  Tomentc.  Beine 
 11  *