
 
        
         
		schiedene  Farbe  der  Beschuppung  der  Beine.  Dazu  kommt,  dass  die  auf  
 hierher  gehörige  Arten  bezüglichen  Beschreibungen  der  älteren  Antoren  
 gewöhnlich  eine  mehrfache,  zuweilen  eine vielfache Deutung  zulassen,  über  
 deren  Richtigkeit  die  neueren  Autoren  meist  dissentiren.  Eine  wirklich  
 brauchbare  Auseinandersetzung  aller  hierher  gehörigen Arten  wird  deshalb  
 erst  dann  möglich  sein,  wenn  alle  in  den  verschiedenen  Museen  noch  
 vorhandenen Typen  einer  sorgfältigen Untersuchung  unterzogen sein werden,  
 was  bisher  noch  von  keiner  Seite  geschehen  ist.  Ich  verzichte  deshalb  
 darauf hier  solche  Arten  aus  dem Verwändtschaftskreise  des  Anthrax  flavus  
 zu  beschreiben,  auf  welche  vorhandene  Beschreibungen  möglicher  Weise  
 gedeutet  werden  könnte  und  begnüge  mich  für  jetzt  mit  der  Publication  
 einiger  leichter  kenntlichen  Arten,  auf  welche  keine  der  vorhandenen  Be-  
 - Schreibungen  bezogen  werden  kann. 
 105.  Anth rax  s t en o z on us ,  nov.  sp.  <}>. 
 Schwarz  mit  weisser  Behaarung,  doch  die  Haare  am  Vorderrande  
 des  Thoraxrückens  lehmgelblich  und  auf  den  drei  
 letzten  Hinterleibsabschnitten  grösstentheils  schwarz •,  der  
 Hinterleib  mit  vier  schmalen weissen Tomentbinden;  die ganzen  
 Flügel  glasartig. 
 Niger,  albo-pilosus,  pilis  tarnen  in  dorsi  rnargine  antico  luteis,  
 in  segmentis  abdominis  tribus  ultimis  maximd  ex  parle  
 nigris,  fasciis  abdominis  quatuor  tenuibus  albo-tomenlosis,  
 alis  totis  hyalinis. 
 Long.  corp.  5  lin.  —  long.  al.  AJÜ  lin. 
 Aus dem Verwandtschaftskreise  des Antlirax flavus,  keiner  der mir  sonst  
 bekannt  gewordeneu  Arten  desselben  besonders  ähnlich.  Der  ganze  Körper  
 ist  schwarz.  Die  Stirn  ist  für  ein  Weibchen  nicht  besonders  breit,  überall  
 mit  aufgerichteter  schwarzer  Behaarung  besetzt;  das  anliegende  Toment  ist  
 auf  dem  grösseren  oberen  Theile  derselben  sparsam  und  von  gelblicher  
 Färbung,  weiterhin  wird  es  immer  dichter,  nimmt  allmälig  eine  vollkommen  
 schneeweisse Färbung  an  und  geht  so  unmerklich  in die  schneeweisse toment-  
 artige  Behaarung  des  Gesichts  über.  Fühler  schwarz;  ihr  erstes  Glied  auf  
 der  Oberseite  nur  mit  schwarzer,  auf  der  Unterseite  vorherrschend  mit  
 weisser Behaarung.  Das Toment  des Hinterkopfs  schnceweiss.  Die Behaarung  
 des  Thorax  ist  weiss,  am Vordcrrande  seines  Rückens  fahlgelblich  oder  fahlgelb  
 ;  bei  denjenigen Exemplaren,  bei  deuen  sie  entschieden fahlgelb ist,  zieht  
 auch  die  Färbung  der  Behaarung  des' übrigen  Thoraxrückens  ein  wenig  in  
 das  Gelblichweisse,  doch  bleibt  sie  auch  bei  ihnen  am Seitenrande  über  der  
 Flügelwurzel  rein  weiss.  Das  kurze  Toment  des  Thoraxrückens  ist  ganz.  
 vorherrschend  schwarz,  nur  in  der  Gegend  seines  Hinterrands  findet  sich 
 ziemlich  dichtes  helles  Toment;  die  Borsten  in  der  Nähe  der  FLügelwurzel  
 und  auf  den  Hinterecken  des  Thoraxrückens  sind  weiss  oder  gelblichweiss  
 gefärbt.  Schildchen  mit  weisslicher Behaarung  und  mit  schwarzem  Tomente.  
 Die  Behaarung  des  Hinterleibs  ist  lang,  wird  aber  gegen  sein  Ende  hin  
 merklich  kürzer;  an  den  drei  ersten  Abschnitten  ist  sie  ohne  Ausnahme  
 weiss,  nimmt  aber  im  nicht  reflectirten  Lichte  ein  etwas  gelblichweisses  
 Ansehen  an;  auch  die  Vorderecken  des  vierten  und  des  siebenten Abschnitts  
 sind  mit  dichter  weisser  Behaarung  bedeckt,  sonst  aber  ist  vom  vierten  
 Abschnitte  an,  sowohl  auf  der  Oberseite  als  an  den  Seitenrändern,  die  Behaarung  
 fast  ohne  alle  Ausnahme  schwarz.  Das  Toment  des  Hiuterledbs  ist  
 mit  Ausnahme  vier  sehr  schmaler,  von  weissem  Tomente  gebildeter  Querbinden, 
   schwarz;  sämmtlichc  vier Querbinden  sind  überall  von gleichmässiger  
 Breite  und  ununterbrochen ;  die  erste  derselben  liegt  an  der  Basis  des  
 zweiten,  die  zweite  an  der  Basis  des  vierten  Abschnitts;  die  beiden  letzten,  
 noch  etwas  schmäleren  befinden  sich  'am  Hinterrande  des  fünften  und  des  
 sechsten Abschnitts.  Die  Behaarung  des Bauchs  ist  Weiss,  nur  auf  dem  letzten  
 Abschnitte  desselben  schwarz;  das  Toment  desselben  ist  schneeweiss,  
 gegen  die  Basis  der  einzelnen  Abschnitte  hin,  doch  mit  Ausnahme  des  vierten, 
   hingegen  schwarz.  Die  ganzen  Beine  sind  schwarz;  die  Beschuppung  
 der Schenkel  und Schienen  ist  bei  gut  conservirten Exemplaren  zum  grössten  
 Theile  schneeweiss,  sonst  schwarz.  Die  Schwinger  sind  schwarzbraun;  nur  
 die  Spitze  ihres  Knopfs  hat  eine  weissliclie  Färbung.  Flügel  rein  glasartig,  
 oder  doch  nur  mit  der  Spur  einer  wässerig  graulichen  Trübung;  die  Adern  
 braunschwarz;  die  alleräusserste  Basis  graubräunlich  getrübt;  die  Costalzelle  
 mit  Ausnahme  ihrer  Basis-  ohne  deutliche  Trübung;  die  Schuppe  an  der  
 Basis  des  Vorderrands  mit  schwarzem  Tomente,  welchem  einzelne  weisse  
 Schuppenhärchen  beigemengt  sind;  die  Basis  der. Costa  nicht  sehr  stark  erweitert; 
   das  Toment  auf  dieser  Erweiterung  ist  schwarz  mit  Spuren  von  
 weissen,  wahrscheinlich  bei  frisch  ausgeschlüpften  Exemplaren  in  grosser  
 Menge  vorhandenen  Haarschüppchen. 
 Vater land:   Die  Gegend  von  Makri,  wo  ich  im  Mai  mehrere  Weibchen  
 fing. 
 106.  Ant h  ra x   bl andus ,   nov.  sp.  d*. 
 Dem Anthrax quinquefasciatus  sehr  ähnlich;  schwarz  mit  weisslicher  
 Behaarung,  welche  auf  dem  Gesicht,  dem  Thoraxrücken  
 und  dem  Hinterleibe  ein  etwas  graugelbliehes  Ansehen  
 annimmt;  die  Oberseite  des  ersten  Fühlergliedes  mit  
 schwarzer  Behaarung;  der  Hinterleib  mit  fünf  gelbgraulichen  
 Tomentbinden;  die Flügel  rein  glasartig,  die Schuppe  an  der  
 Basis  des  Vorderrands  und  die  erweiterte  Basis  der  Costa  
 mit  glänzend  silberweissem  Tomente.