
 
        
         
		77.  Loma t ia   su p e rb a,  nov.  sp.  <ƒ*. 
 Auf jedem  Hinterleibsabschnitte  eine  gelbe  Binde,  die  des  ersten  
 Abschnitts  ganz,  die  def  anderen  unterbrochen,  die  der  
 mittleren nach  den Seiten  hin  sehr  erweitert;  Flügel  schwarz  
 mit  glasartiger  Spitze  und  einer  grossen,  dreieckigen,  fast  
 glashellen  Stelle. 
 Segmenta  abdominalia  omnia  flavo-fasciata,  fasciä  pnimi  in-  
 tegrd,  reliquorum  fasciis  interruptis,  segmentorum  interme-  
 diorum  fasciis  latera  versus  valde  dilatatis;  alae  praeter  
 apicern  hyalinum  et  plagam  magnam  triangulärem  subhya-  
 linam  nigris. 
 Long.  corp.  6  lin.  -—■  long.  al.  5§  lin. 
 Diß  schönste  Art  von  eilen  bisher  bekannt  gewordenen.  Die  Augen,  
 welche  auch  bei  mehreren anderen Arten  oben  auf  der Stirn  nicht  ganz  vollständig  
 zusammenstossen,  sind  daselbst  noch  ein  wenig' mehr  von  einander  
 getrennt  als  bei  diesen.  Die  Behaarung  der Stirn  ist  schwarz,  auf  dem  vorderen  
 Theile  derselben  aber  bleich  gelblich;  auf  dem  Gesicht  steht  ohne  
 Ausnahme  schneeweisse  Behaarung.  ^Die  Behaarung  auf  dem  Thoraxrücken  
 ist  schwarz;  am  Vorder-  und  Seitenrande  desselben  bis  zur  Flügelwurzel  
 hin  steht  aber  dichte,  lebhaft  fuchsrothe,  fast  in  das  Dunkelgoldgelbe  ziehende  
 Behaarung,  welche  sich  auch  auf  den  Brustseiten  bis  zu  deren  Mitte  
 hin  fortsetzt;  die  Behaarung  der  unteren  Hälfte  der  Brustseiten  ist  schnee-  
 weiss,  die  auf  den  Hüften  befindliche  dagegen  blassgelblich.  Auf  den  Hinterecken  
 des  Thoraxrückens  sind  der  schwarzen Behaarung  einige  fuchsrothe  
 Haare  beigemengt,  am  Bande  derselben  aber  befindet  sich  kürzere  weisse  
 Behaarung.  Die  Behaarung  des  Schildchens  ist .schwarz,  am  Rande  desselben  
 mit  fuchsrothen  Haaren  gemengt.  Der  erste  Abschnitt  des  Hinterleibs  
 hat  eine  mässig  breite,  ununterbrochene  gelbe  Hinterrandsbinde;  die  gelbe  
 Binde  des  zweiten  Abschnitts - ist  gegen  den  Seitenrand  hin  sehr  erweitert,  
 in  der  Mitte  aber  ziemlich  breit  unterbrochen,  oder  doch  auf  eine  ganz  
 feine  gelbe  Säumnng  des  Hinterrands  reduzirt;  die  gelben  Binden  der  folgenden  
 Abschnitte  sind  wesentlich  von  derselben  Beschaffenheit  wie  die  des  
 zweiten,  nur  ist  die  Binde  jedes  nachfolgenden  Abschnitts  schmäler  und  gegen  
 den  Seitenrand  hin  weniger  erweitert  als  die  des  ihm  vorangehenden  
 so  dass  schon  die  Binde  des  fünften  Abschnitts  nur  schmal,  die  des  sechsten  
 sehr  schmal  ist.  Die. drei  ersten  Abschnitte  des  Bauchs  sind  gelb  der  
 vierte  auf  seiner  Vorderhälfte  schwarz  und  auf  der  Hinterhälfte  gelb •  die  
 darauf  folgenden  Abschnitte  sind  schwarz  mit  gelbem  Hinterrandssaume  der  
 an  jedem  folgenden  Abschnitte  schmäler  wird.  Der  erste  Hinterleibsabschnitt  
 trägt  fuchsrothe  Behaarung;  'sonst  ist  die  Behaarung  des  Hinterleibs,  
 auch  auf  der  Mitte  .seiner  Oberseite,  schwarz  nur  auf  den  gelben  Hinterrandsbinden  
 hat  sie  ohne  Ausnahme  eine  bleich  gelbliche  Färbung.  Beine  
 schwarz.  Deckschüppcben  schwärzlich  mit  schneeweisser Behaarung.  Flügel  
 schwarz;  Flügelspitze  bis  etwa  zum  vierten  Theile  der  Flügellänge  glasartig;  
 die  Grenze  zwischen  beiden  Färbungen  läuft  senkrecht  vom Vorder-  bis  zum  
 Hiiiterraude  des Flügels;  die  schwarze  Färbung  ist  gegen  den  Hinterrand  hin  
 nur  mässig  verdünnt,  aber  durch  eine  grosse,  ziemlich  glashelle, -in  ihrem  
 vorderen  Theile  etwas  bräunlichere  Stelle  von  dreieckiger  Gestalt  durchbrochen  
 ;  die  Spitze  dieses  Dreiecks  wird  durch  die  zweite Basalzelle,  seine Basis  
 von  der  Basis  der Discoidalzelle  und  derjenigen  der  vierten Hinterrandszelle  
 gebildet;  die  erste  Hinterrandszelle  ist  an  ihrem  Ende  ziemlich  verschmälert. 
 Vaterland:  die  Gegend  von  Mersina,  wo  sie  Herr  .1.  Lede r e r   entdeckte. 
 78.  L o m a t i a   g r a t i o s a ,  n o v .  sp. 
 Sämmtliche  Hinterleibsabschnitte  mit  gelben  Hinterrandsbinden,  
 der  zweite  mit  schmälerer  und  ganzer,  die  folgenden  mit  
 breiteren  und  unterbrochenen  Binden;  die  vordere Hälfte  der  
 Stirn,  das  Gesicht,  die  Brustseiten  sammt  den  Hüften,  die  
 Deckschüppchen und der  erste Hinterleibsabschnitt  mit schneeweisser  
 Behaarung. 
 Abdominis  segmenta  omnia  postice  flavo-fasciata,  fasciä  se-  
 gmenti  primi  lenuiore  et  integrd,  fasciis  segmentorum  se-  
 quentium  latioribus  et  interruptis;  frontis  dimidium  ante-  
 rius,  facies,  pleurae,  coxae.,  tegulae  et  primum  abdominis  
 segmentum  niveo-pilosa. 
 Long.  corp.  4  lin.  —  long.  al.  lin. 
 Von  etwas  gestreckterer Körpergestalt  und  etwas  langflügeliger  als  die  
 meisten  anderen  Arten.  Die  Färbung  des  Körpers  schwarz,  nur  die  vier  
 ersten  Bancliabschnitte,  sowie  die  Hinterränder  der  beiden  folgenden  gelb  
 und  jeder  Hinterleibsabschnitt  (selbstverständlich  mit  Ausnahme  des  letzten,  
 der  bei  dem Weibchen  keiner Art eine gelbe Binde hat)  mit  einer  ansehnlichen  
 gelben  Hinterrandsbinde.  Die  gelbe  Binde  des  ersten  Hinterleibsabschnitts  
 ist  schmäler,  von  gleichniässiger  Breite,  in  der Mitte  nicht  unterbrochen;  die  
 Binden  der  vier  folgenden  Abschnitte  sind  verhältnissmässig  breit  und  gegen  
 den  Seitenrand  hin  ziemlich  stark  erweitert,  auf  ihrer  Mitte  aber  unterbrochen, 
   oder  durch  die  sie  verdrängende  schwarze  Färbung  doch  auf  einen