
 
        
         
		stischen  Unterschied  zwischen  den  südrussischen  und  den  siciLischcn  
 Exemplaren  zeigt,  so  kann  icli  beide  nicht  für spezifisch  verschieden halten.  
 Damit  bin  ich  aber  auch genöthigl Exoprosopa Gcrmari Meig.,  scmialba Wied.,  
 senilis  Kl.  und  albiventris  Macq.  als  Synonyma  zu  Exoprosopa  Minos  zu  
 bringen. 
 128.  Ex o p r o s o p a   c ontur b a ta ,  nov.  sp. 
 Der  Exoprosopa  suffusa  üusserst  ähnlich;  Flügel  grau,  wenig  
 durchsichtig,  alle  Adern  derselben  schwarz  gesäumt;  drei  
 Unterrandszellen;  die  erste  Hinterrandszelle.schon  weit  vor  
 dem  Flügelrande  unter  rechtem  Winkel' geschlossen;  die  
 Discoidalzelle  mit  einem  in  die  dritte  Hinterrandszelle  laufenden  
 Aderanhange. 
 Exoprpsopae  snffusae  simillima.,  alis  einerascentibus  parum  
 pellucidis,  venis  omnibus  nigro - limbatis,  celliilis  submargi-  
 nalibus  iribus,  celluld  posteriore  primd  longe  ab  alae  mar-  
 gine  angulo  recto  clausa,  celluld  discoidali  venulam  appen-  
 diciam  in  cellulam  posteriorem  lertiam  emittenle. 
 Long.  corp.  7  lin.  —  long.  dl.  lin. 
 Der  Exoprosopa  su/fusa  Kl.  sehr  ähnlich,  doch  selbst  in  minder  gut  
 eonservirten  Stücken  von  ihr  leicht  daran  zu  unterscheiden,  dass  hei  Exoprosopa  
 suffusa  die  erste  Hinterrandszelle  am  oder  nahe  am  Flügelrande  
 unter  einem  sehr  spitzen  Winkel  geschlossen  ist,  während  bei  Exoprosopa  
 conturbata  sich  die  vierte  Längsader  schon  weit  vor  dem  Elügelrande  bogenförmig  
 gegen  die  dritte  wendet  und  sie  unter  einem  rechten  Winkel  erreicht. 
   __  Kopf  rothgelb,  der  obere  Theil  der  Stirn,  der  Scheitel  und  .die 
 Oberhälfte  des  Hinterkopfs  schwarz;  das.Gesicht  stumpf  kegelförmig;  das  
 Toment  des  Kopfs  überall  fahlgelblich,  die  Behaarung  schwarz.  Die  beiden  
 ersten  Fühlerglieder  rothbrauri,  mit  verhältnissmässig  kurzer  schwarzer  Behaarung; 
   das  dritte  Glied  Schwarzbraun,  kegelförmig,  nicht  sehr  verlängert;  
 der  Griffel  etwas  länger  als  die  Hälfte  desselben.  Grundfarbe  des  Thorax  
 schwarz,  an  den  Brustseiten  kastanienbraun;  Behaaruug  und  Toment  fahlgelb; 
   vor  der  Flügelwurzel  und  auf  den  Hinterecken  stehen  schwarze Borsten.  
 Schildchen  braunroth  mit  fahlgelbem  Tomeute  und  am  Ilinlerraride  mit  
 schwarzen  Haaren  und  Borsten.  Grundfarbe  des Hinterleibs  schwarz,  an  den  
 Seiten  und  am  Hinterrande  der  einzelnen  Abschnitte  ziegelroth.  Die  BeJ  
 haarung  des  ersten  und  der  Vorderecken  des  zweiten Abschnitts  fahlgelhlich,  
 der  übrige  Hinterleib  ist  sehr  abgerieben,  doch  lässt''sich  so  viel  erkennen,  
 dass  das Toment  ganz  vorherrschend‘schwarz  gewesen  ist;  Reste  von  hellem  
 Tomente  finden  sich  in  der  Nähe  des  Seitenrands  des  dritten,  vierten  und 
 Sechsten  Abschnitts,  doch  ist  der  Seitenrand  des  Hinterleibs  selbst  von  der  
 Hinterecke  des  zweiten  Abschnitts  an  bis  zu  seinem  Ende  hin  ausnahmslos  
 schwarz  behaart;  den  siebenten  Ilinterleibsabsdinilt  bedeckt  mit  Ausnahme  
 seines  Hinterrands  weissliches  Toment.  Eine  breite,  von  hellem  Tomenle  
 gebildete  Querbinde,  wie  sie  sich  bei  Exoprosopa  suftusa  auf  der  Mitte  des  
 Hinterleibs  findet,  scheint  nicht  vorhanden  gewesen  zu  sein.  Bauch  ziegelroth, 
   die  hinteren  Abschnitte  ziemlich  dunkelbraun.  Beine  schwarzbraun,  
 die Schenkel  gegen  die  Basis  hin  dunkel  kastanienbraun.  Flügel  grau,  wenig  
 durchsichtig,  mit  schwarzbraunen Adern,  die  sämmtlich  schwarzbraune Säume  
 haben;  die  Flügelwurzel,  die  Costalzelle,  sowie  die  erste  Basalzelle  und  die  
 erste  Hinterraodszelle  sind,  mit  Ausnahme  einer  grauen  Stelle  in  der  Nähe  
 der  Spitze  der  letzten,  ganz  schwarzbraun  ausgefüllt;  die  Discoidalzelle  bildet  
 einen  in  die  dritte  Hinterrandszelle  einspringenden  Winkel,  dessen  
 Scheitel  einen  Adefanhang  trägt,  welcher  mit  den  benachbarten  zum  Flügelrande  
 laufenden  Adern  parallel  ist. 
 Vater land:   angeblich  Südrussland. 
 129.  Ex o p r o s o p a   pect  or a l i s ,  Lw.  £. 
 Schwarz;  die  Stirn  mit Ausnahme  des Scheitels'und  das Gesicht  
 dunkelgelb;  das  Schildchen  rothbraun;  der  Bauch  mit  Ausnahme  
 seines  Hinterendes  und  ansehnliche  Seitenflecke  des  
 weissbandirten  Hinterleibs  roth;  Flügel  schwarz,  eine  auf  
 deren  Mitte  liegende,  vorn  etwas  abgekürzte  Querbinde  und  
 die  Flügelspitze  weisslich  glasartig. 
 Nigra,  fronte  praeter  verticem  et  fade  luteis,  scutello  badio,-  
 ventre  praeter  apicem  abdominisque  albo - fasciati  maculis  
 lateralibus  ruß s;  alae  nigrde,  fascid  media  antice  modice  
 abbreviatd  et  ipso  alarnm  apice  albido-hyalinis. 
 .  Long.  corp.  5 |  — 64  lin.  —  long.  al.  6 — 7  lin. 
 Synon. Exoprosopa  pectoralis  Loew,  Berl. ent. Zeitschr. VI. 78. 
 Sie  ähnelt  wegen  der  verhältnissmässig  grossen Länge  der  Flügel  und  
 wegen  der  sehr  grossen Ausbreitung der  schwarzen Färbung derselben  einiger-  
 maassen  der  Exoprosopa  vespeitilio  Wied.  Die  Körperfärbung  derselben  ist  
 schwarz.  Der  schwarze  Hinterkopf  ist  mit  fast  silberweissem  Tomenle  bedeckt, 
   welches  rolhen  und  grünen,  indessen  nicht besonders  lebhaften Metallschimmer  
 zeigt.  Der  Scheitel  ist  schwarz  oder  braunschwarz,  der  übrige  
 Theil  der  Stirn  düster  rothgelb.  Scheitel  und  Stirn  sind  mit  aufgerichteter  
 schwarzer  Behaarung  besetzt;  der  vordere  Theil  der Stirn  ist  ausserdem  mit  
 anliegendem,  fast  silberweissem Tomente  bedeckt.  Die  beiden  ersten  Glieder  
 der Fühler  haben  eine  bräunlichrothe  Färbung  und  kurze schwarze Behaarung ; 
 15