
 
        
         
		BOß 
 doch  hat  letzterer  auf  dem  ersten  Abschnitte  und  an  einem  grossen  Ttieile  
 seines  Seitenrands  abstehende  weisse  Behaarung.  Die  Basis  -dès  zweiten  
 und  die  aller  folgenden  Hinterleibsabschnitte  hat  eine  metallischschwarze,  
 an  ihrem  Hinterrande  glänzend  broncebraune  Querbinde;  Such  haben  vom  
 dritten  Abschnitte'  an  die  rfinterrähder  “schmale  schwarze  Saume.  Érster  
 Abschnitt  des  Hypopygiums  metallischschwarz,  zweiter  schwarzbraun ;  die  
 äusseren  Anhänge  linienförmig,  schwarz  mit  ziemlich  langer  schwarzer  Behaarung; 
   die  inneren  Anhänge  kurz,  von  wenig  complizirter  Form,  an  der  
 Spitze  fast  schwärzlich.  Vorderhüften  gelblich,  an  dei'  Basis  etwas  verdunkelt, 
   rnit  zarter  weisslicher Behaarung  und  mit  gelblichen Borsten,  welche  
 bei  dem  Männchen  ziemlich  haafaftig  imd  von  der  übrigen  Behaarung  wenig  
 verschieden,  bei  dem  Weibchen  dagegen  zu  kräftigen  Stachelborsten  entwickelt  
 sind;  die  hinteren  llüfteii  sind  schwärzlichgrau  mit  blassgelblicher  
 Spitze.  Beine gelb,  von  einfachem Baue ;  die Fusse  dunkelbraun,  doch  an  den  
 vorderen  der  grösste  Tlieil  des  ersten  Glieds  hell.  Bei  dem  Männchen  sind  
 die  Vorderschenkel  auf  ihrer  Unterseite  mit  weisslichen  Härchen  besetzt,  
 unter  denen  sich  etwa  sechs  durch  etwas  grössere  Länge  und  Stärke,  sowie  
 durch  etwas  gelblichere  Färbung  auszeichnen;  bei  dem  Weibchen  sind  dieselben  
 zu  recht  kräftigen  Stachel borsten  entwickelt .  Deck schüppchen  weiss-  
 licli  mit.  schwarzem  Endrande  und  mit  weisslichen  Wimpern.  Flügel  glasartig  
 mit  schwacher  grauer  Trübung  und  mit  braunschwarzen  Adern;  der  
 Vorderast  der  vierten  Längsader  entspringt  unter  sehr  stumpfem  Winkel. 
 Vater land:   Kärnthen,  wo  Herr  Professor  Zel l er   ein  schönes  
 Pärcheh  am  15.  Juli  fidg. 
 Anmerkung.   Psilopus  nigricornis  kann  nicht  für Psilopus  laetus Meig.  
 gehalten werden,  da  dieser  glänzend  goldgrün  gefärbt  ist  uhd  eine  dunkelgrüne  
 Stirn  hat,  auch  näch  Mëigên’S  Angabe  nur  1  Linié  läitg,  äl^Ö  êtwa  
 halb  so  gross  als  Psilopus  nigricornis  ist. 
 R  e 
 Amictus 
 pictus  n.  sp.  .  
 scutellaris  n. sp.  .  
 setosus  n,  sp.  .  
 strigilatus  n. sp.  
 validus  n. sp.  .  
 variegatus  Waltl.  . 
 A&thr&x 
 albulus  n.  sp ..  
 blandus  n. sp.  .  . 
 brunnescens  Lw,  .  
 elarissimus  Lw.  
 euzonus  n. sp.  
 gallus  n. sp.  .  
 hamiferus  Lw.  
 hispanus  n. sp.  
 .humilis  Rth.  .  
 lotus  n. sp.  
 melanchlaenus  n. sp.  
 melanurus  n. sp.  .  
 misellus  n. sp.  
 mutilus  n. sp.  
 niphobletus  n. sp.  .  
 obliterates  Lw.  
 occipitalis  n. sp.  
 pvatus  n. sp.  .  
 perspicillaris  n.  sp.  
 praecisus  n. sp. 
 s t e r . 
 p.agpunctum  
 Lw.  .  .  .  •  1,53 
 ,8-enecio  n.  sp.  .  •  .  .  188 
 ,&tenozonus  n. sp.  .  .  •  180 
 iturbidus  n. sp.  .  .  •  l t 6 - 
 uncinus  n. sp.  .  .  ^  •  1>1 
 unctus  n. sp.  .  .  .  •  169 
 vagans  Lw............................ 166 
 ventruosus  n. sp.  .  .  •  191 
 ^.syndetus 
 varus  n. sp.  •  •  •  ,297 
 Asyndulum 
 gerani'as  n. sp.  •  .  •  •  15 
 M h e Ä 
 picta  n.  sp.  . . . .   60 
 Bihio 
 anglicus  n. sp.  .  -  •  22 
 consanguineus  n. sp.  .  •  21 
 disjuncta  n. sp.  .  •  •  1? 
 glabrata  n.  sp.  .  •  •  19 
 Callomyia 
 humeralis  n. sp.  .  •  256 
 jjCpratopogon 
 formosus  n. sp.  1 
 :mundus  Lw.......................... 
 stetiger  Lw.  .  1 
 «  i 
 jßag. 
 •241 
 234 
 243 
 239 
 ■244 
 237 
 189 
 481 
 197 
 199 
 184 
 155 
 172 
 158 
 191 
 164 
 175 
 183 
 163 
 159 
 186 
 160 
 162 
 196 
 ,157 
 174