
f § g S itw fb t Slßfcfjmtt. 9.' & e fcfjtti6tmß unb 2(66t(&mtß
• Hlm aoten-Suliub 1770 in einer großen ©cßttutl, attbtrenbig an
beit ©ngeweiben einige' roeijfe-ktaher bon giemlicßer ©röße, bie ftc£) feljr befl
eingebohrt Ratten, S ö Waten ftebeti große, unb troßl eben fo riete 3mtge,
bie wie «ftabelEttöpfe an bem Singeweibe herum faßen; int SBajfer aber fuß
ettnab berl&ngerten.
m xii.
g ig . 7 . ©er ganje ©amt ber ©cßmetl mit k ta ß e tti; in natirli*
- . eher Sjröße;.
a, b , jween Suttge;
g tg l’ 8. "® tt eiffjelner k ra g e t berfelben, in natürlicher ©röße;
........ g ig . 0. ©er gcirtgang beb k.ötperb,.. borne mit öjafgett befegt ;
unter N o . 3 . T u b . A . bergrößett.
C ) 5lmpl)ibten t in gthfcßen.
_ 5öie ich oben fdßon erinnert habe, in ben ^ßajfetfroten (R a n a B«/o) ,
fo bieleidß auch jergtiebert hübe, nocß nicht einmal ein k r a g e t; hingegen in
ben gthfcßen befto mehrere: befonberö im Rana temporaria.
© ie g a tb e berfelben ift fehr berfthieben: halb w e if, batb grünlich,
halb grautidh , nachbem bie ©Sfte tn bettt ©armfanal ber gtöfdße betfcßiebett
(tnb. Sch habe fte noch in feinem anberem Hlmphibio, atö in ben gröfcfjen
gefunden.
© chwerlich mit bem k taß etrt: Echinor. lintolatus einerlei), bie ber
©taatbrath «Wuilet in ben meiflen Hirten beb kabelgaugefcßlechtb, G ad u s,
gefunben hat * ) . S ft baö bie Tsenia haeruca beb ^>aUflb, bie er ex intefti-
nis K a n * temporarise abgebilbet hat **0 ; fo tragen mir Eetn SöebenEen, p
unter bie k ra g et aufjunehmen.
| t e
®) Z00L Dan. f. Animal. D a n .* « ) Comment.Acad.Petropol.Vol.
Norv. Defer. Vol, I. p.p6. t.37. 19, t. 9. f. a.
f. n -14»
ber Stttcjeibetbeipumfer thierifcher ^ e r p r ß 1 5 9
Hlm 6ten Su linb ;i7 7 9 in bem ©arm eineb gro feß eb , ben ich im
©rafe fiteng (R a u a tem p o r a r ia ), recht in ber «Witte, bret) jtemlicß große
weiße ®pÉÉ|É ber eine wenigftenb a | lang , alb er ftcö im «Baffer recht
anfgeblafen hatte.;;
Sd) habe angemerEt, baß bie grefeße im Hinfang beb gruh iah rb,
alb tm ‘«Wat; .unb Slprtl, w o :fïe ngcß; bem «Binterfchlaf triebet m leben i a
ginnen, fehr wenige k tu g e r ; in ben eigentlichen ©ommcrmonathcn ab er, im
Suniu b, Sultub nnb Hluguft, befto mehrere bei; fxe§ haben»
- ; S h re Sctge iw ©armEangl beb grofeßeb ift mehrentßeitb Hießt weit
rom «Wagenettöe, bib jurn «Waftbarm herunter; in biefem teuerem aber hab’
ich noch nie einen angetroffem . hingegen ifl ber «Waftbarm, ,«nb bie barinn
enthaltene ©chleimfeuicßtigEeit, eine gan;e «Belt, bon T ü rm e rn ', ; b a rin n bie
eigentliche fBoßnung ber «jjfmmenfcßtbänje; ber keulenförmigen «jkatfmùt*
met, unb beb C b a o b S n fu fo rii STOW,
{iahen unb «Wtlltajfen, wobet) fid; etile ©ebanfenberlieren,
«Bénn bie kraget- in bem k a n a l, beb ;arten .gtofcßhättnö liegen;
fo ß'nb fte gemeiniglich runglt^t, jun^ganj ftafy : ja ffe.he|jnen b’ié,^ihbrucfe
non.ben galten beb ©artnb gn , nnb fehen ngturtidh rnije^feinigeglieberte
trurmer aub. - ,
S in ige liegen frei), baß man fte gleich, aufnehoeen ïà n n ;,' aubère fte*
dfen mit ben fRüßeln beft, unb man muß bab ©anje, in laulichleb. SBaffer
bringen ,, bamit fte fieß lobgeben. <5
© a bie gröfeße alfejeit; lebenbfg ju hahen.fçn&;,,fo Eann'nfan auiß
beb ißnen fa ß immer lebenbige k ta ß e r aiitreffen. ®aßer fiitb fciefe am gc.
fcßicEtefien ba§u, trenn ntgn bgb Eunßlicße SWanöber bont S in * unb Hlubjiehen
beb fK gß elb , ,unb, Utpfchlagen,'berf © tadeln,, gehörig beobachten » ilt.
, 3 h habe biefe fBeobacßtung a u f folgenbe Hirt angeftellet, bie icß al*
leri Watürforfcßern nießt genug empfehlen Eann) tr'ehti ße'eineb ber-angenehm*
ßett ©cßaufptele feßen trollen. '
„ t. 3 àcv'ff feßfteibe idß bab • ©ttteEcßen ©arm-, wo bef. k r a fe r mit bem
iRußel flecft, fo rein um bemfelben, a b , alê möglich iß.- ^emaeß’ bringe icß
ben SBurm in laulicßted SBaffer, mtb pinfefe ihm bcn Dlüßel mit bcm .anhän*
gettbetit