
306 3®eei« 2l6fcfjmtt, unt> 2l66tttm»g
in ben eigentlichen Scofcf)en, jjjjf bte bocf) fo Siele 3frten son SBürntern bcfter*
bergen, noch feinen eigentlichen 35anbVOUtm in tien ©ebärntcn gefttnben hat?
©eilten biefe 3Kj>eve basott ganj frei; fegn, ober- hat man f e barintt Hofier
nicht mit gehörigem $leiß g e fu g t? 3<f> mürbe bemjenigen tjüchf Scrbunben
fegn, ber mir aub ben ©ebanuett eince biefer S^l^ieve einen VD (ihren IS fltlV
tvutm nachweifen, ober mittheilen fönnte.
No. i:
©er Äettenhanbtöutnt.
Taenia Cateniformts; articulis oblongis cucurbitino- eilipticis •
ofeulis marginalibus felitariis.
S h Betriebenen ,@au gtt)iereh; aber nicht alle Bett einerlei) ©reife
nnb länge. 9lie bei; SDtenfdjen, obgleich Sinne baBon begfpiele will-gefehen
haben. Vielleicht, fagt 'P a tig i tn ben neuen 9?orbif<hen SBegft. I. 93. 1. © t.
p . 5 7 , i f bte © rb feih rer ©Serben, bie fleh nicht fo leicht ergeben, ober beg*
mifefen Sännen, ober irgenb ein anberer U n tfa n b , ber ©rimb biefer minbern
Verb reitun g. "
Sch follte glauben, ba biefe ©attnn'g in ben Jgaitöthieren fo häufig,
nnb in Jf)unben; nach meinen ©rfahrungett aber bezüglich in Äafeert, oft
bet; hunberten auf einmal gefnnben mirb , baöon ich :oben bet) ben SlffgriDen
Siele Vegfptele angeführt habe 5 infonberheit bie ©gerbälge berfelbett. mit ben
©jeBtes
Tallas Taeniam Ttfcium diciti
fpecieiad amuflrm congruebat—
Adiens vero & interrogans La«
nionem 1 retulit; eas omnes inter
fe convolutas, in magno
Vaccat maäatae inteftino fe re«
periffe —
3?aeh biefer befchreibmtg Bann
Id) jwar bie eigentliche-?frt biefer
Vanbwürmer. nicht befintmen; nur
baö Sann ich mit @emiöl)elt fagett:
b a f eb nicht fpecie eadem Taenia
Pifcium beb P a lla s gewefen feg»
©egen folcfe berichte, ts ie P ftl
Ä o fe e n som ©. ^otrtatt&ec tut
2 2 te n b , b e rS cb tc e& .^ lb b a rtM .
p. 161. 162. erjahltt baß einer
K u h im ff-rüh.Knge ein lartcfec
•S a n ö r o u tm . abgegangen feg, bin
ich etmab ungläubig,
') Sn Steinen Haitötcotert habf ich
fe cnblich häufig, ttttb jmar.son
ber bejottöerfiert S c r u fc tir ges
funben, ©ason unten»
Uv ©nßemeiberourmer thimfefjer Ährper, 307
©rSrcmenten ber fgunbe unb Ä a fe n häufig abgehen, nnb Son biefen te-jteren
Jftcrb auf ben VorrathbSämmern, im 3?om , ttttb in ben buchen aßgefegt
tsetbett ; folglich leidster unter bte mettfchlifhen 9?ahrnngbmittel Sontmen SJns
ttett alb bie-€hev ber ntcitfchlihcn Varibmürmer bon außen jttrudPgitSebren im
©taube ftttb 5 fo mußten auch -bie SJfenfdjett häufiger mit biefer ©attung bes
haftet fegn, mentt fte attberb für ben menfihticljen Bürger befimmt Wäre, unb
bie etwa ^ fälliger SBeife übergebrachten ©gcr, bartnn fortSommen Bännten» J
1 . ©er ganje 2Bitrtn fieht gemeiniglich wie ein ^albbanb a u b , bab a u f
oBalen Korallen, ober ©feinen befleißet, bte an begbett ©eiten flacftrunb, unb
an begben ©nben theilb ÄürbtbSernarttg, theilb 'ellif)tif<hritnb-, ^lau fen. O ft
ftttb bte ©lieber nur bur<h ein Sleineb @ttel(f)en mit etnanber serbunben. ©as
her fte leicht reiffen/• weil f e nicht, wte bie,menfchlichen tanggliebrichten, mit
einem brettern, SBulffätmigem überfehenbem-Ctuerfalä eingefuget ftttb. ©ie
Äogfenben befehen aub fo fein er 3fäbett, bteurtatt oft m it -bloßen klugen, btb
a u f bab äuß erf e Ättbgfgcn, nicht mehr serfolgen Sann.- 8 33te Stanbmüribungen
ber reifen ©lieber beutli«h,r aber .nach-feljr serfchtebehen Örbnungen. ©ie reis
fen ©lieber oft bergefalt mit ©gern gefdjwängert, baß f e SBlutroll) aubfehett»
©ab übrige unterfefjeibenbe unb merSwürbtge werbe ich beg jeber Untergattung
anführen.
1. ©tfe Untergalfutig-beb ä\etfenb<mbrüutmb aub einem 2Bolf.
(Canis Lupus.) ■ *) • • .
©iefe hab’ ich ber ©üte beb äjerrn © ra f »Ott 53otSe äu banSen, bet
mir foiche ttt SÖeingeif , Uebf einigen gei^nungett iüberfhicSte. @r hat auch
M V allab . einige ©remglate gefanb, bergietchen biefem ^fleißigen beobachtet
noch nicht porgeSommen waren.
©ie 2B6 lftn w ar am.5te»-,8i«&>v .17.78 au f bent ©targoortifhem
g-elbe gefhoffen, unb gleich (ejirt. S « ben ©ebannen einige jtsa n jig tang«
G q » gltebrtchte
*) ©. f l e e t's ^3reibabhanblung über, bem YOolfe, §ud?s titt£> ^urt&e
bte ©tttgeweibewürtner p. 20., No. für ettterleg ©attungen gehalten
19, wo aber bie baubw-ürtner aub werben.