
aber Sottt S ie f ^immclroett Serfdjieben. S e n @ttid)litig^DUi'm hab’ ict) nodj
nie gefef>en * ) mithin Earnt id; nicht u r te ile n ; «dein bie bei) ben ©änfen fittb
in Qfnfetjimg bcö engern ©IteberbaueS, »nb ganjen JjabituS Sott betten aus
ben bjjajen unb Äanincfyen einigermaßen tinterfd;ieben,
3 )ln iS p e 8 | ettt ßBunbarjt jtt SBerfaidcS, fugt 1. c . — „ d e tou tes
les dfpeces ( d e s a n im a u x )» qui y fon t fujettes (nämlich bentSSanbwurm,
bet liier nod) Infette parafite genannt wirb ) , lc Lapin cft p eu tctre u ne de
celles, o u ils P en ren co n tre plus rarement. S e t 33erfaßer fdjlußt bieSauS bem
©tiUfchweigen bet bernijmteften 37atnrforfcher. Qfllein weil man fte md>tfuc^te,
fanb man fü aitdj nidjt. gd ) habe jte faß immer in einjährigen fäafen , «nb
in wilben Kaninchen, ofjne ju fehlen, bfterS 20 bis 30, in einem ynbimbuo
angetroffen. S e t 33. h at fte bet) jat)menÄanind)en jwepmat im l)ol)tem reib e:
baö etflemal jweett lebenbige Sott 2 g o d im S a rm fe d ; bab jweptettial einen
tobten Don 1 » goU jwifd;ett ben lappen bet lebet gefunben.
5Benn nur nidjt bie erßen bep bet ©eEtion bttrd; eine’ SSerlef ting beb
S a rm d , bie ßdj gleich wiebet fc^Iiegt, wie mir oft ltieberfafirett ift, burdjges
fchlupftjinb; ber jmeete aber ebenfalls jufätliger 3öeife in bie lappen bet lebet
gerätsen, unb bafeibfi, als an einem imgemof)nlicl)em Orte geflotbett iß . -S a
ich Siele Sjafen unb tsilbe Kaninchen jergliebert habe; ■ fo iß mit bod) Sott biefett
SOBürmern fein einziger im hohlem le ib e; fonbctn allejett in ben bunttett ©ebärs
men SorgeEomtnen. © ’aubenton h«t ße theilS im S in g en , theilS ttn groblfs
ftngerbarm bet Kaninchen bis anberthalb jfu ß lang / unb jwo linien gefunben.
Siath ber 2fbbilbung beS Jjn . S inrtgueS ju u r te ile n , h a t er'b aS eigentliche
Äopfenbe biefer SBürtner gar nid)t gefeiten, wie id; unten jeigen werbe, p b
man aber biefe TBürmer, roie ß i alias mepnt, 1. c . p . 7 6 , nicht fo s o llß ä tv
b ig , a ls fte S in rigu eS gehabt, aus bem SartnEanal, auch nicht auS ©ättfen
habe, wirb ßdj unten bep ber 33efdjretbung meiner ©xetnplare ergeben.
iaS b«t f«e both bep jtemlich sahireichen gerglteberungen ber $ afcn niemals felbß
antreffen Ebnnen, unb biejenigen, bie er hier befdjreibt, | « t er fowohl, als
* ) S n bem i8ten © t. beS JTfatltt«
forfdpers werben w ir sottt Spexxn
©taatSr. JTlullec eine 33eßhrets
bung beS Sticbltnabanbrcurms
beEommen, wie ich fdfon eben bet
merEt habe, ben er fur nichts ans
b erS , als fur bie Htrud o deprefla
alba Linn . I)ält. C f. O tto fabric.
Faun. G ro e n l N o 300. Taenia
Caftereßei aculeati OttchitUö)*
bie aus ben ©änfett, sott b em ^ n . ,@rgf »on 33otfe in SBeingeifl erhalten,
vielleicht bie nämlichen, bie idj bem le|terem juerfl uberfchicEt h«be. S a h e r
war .eS fe()t natürlich, baß er.nach P* 77 bie ättßerfl Elcinen eingejogenen|Ä6pfe
.mit bett @ a u gb lg fen nicht wahmehmett Eonnte. S a ß ber SBurm nach 3)1 a ru
fgtteS:i8 eo b ach tn ngci)w ie pctiinS p. 77.8; anfuljrt, im SottEomtnenßemguftanbe
nothwenbig auch nm hintem Snbe fpthtg juMufen muffe, iß g a n j ungegrünbet,
wie ich unten jeigett werbe. S en n alle3Bürmer biefer^frt, welche am^imerenbe
runblicht julaufen, fmb Eeme2llte, jur propagation reife; fonbern noch 2>unge,
( T ae n ia e Virgines. )
2lttt agtett Secembcr 1 7 7 t würben mir bie ©ebürme eines Reifen
.gebracht, bep S ä g eS ju sor bep großem ©chnee, gefd)oßen w a r ; bie © ea rm c
aber hatten Son beS SïorgenS lim 9 Uhr bis gegen 1 1 in b e r e i t e geflariben.
è tw a n eine gute ©de Sont S ca g en a'ägerechnet, fanb id) in bem ©djletm ber
'bjmnen ©.ebSrme 1,3 anfet>hfichc SSanïPPÙrniér btefet Tlrt. ©ie lagen ganj
itt betn'leimärtigeni ©d)leitif begraben, jnmS ïhrfj über eiftanber geElappt, jum
Xheil-Sensidelt ; ja au einigen, ©teilen fo bîd)t ttberçînan.ber., baß b er\S artn
bason ßarE aufgetrieben war,- unb män ihre ©egenwart fdjott spn außen bet
werfen Eonnte. deiner faß -m it bem, au f bepbett ©eiten fp if jngehenbem
^opfenbe, w iea ttb re2lrtett, Seß> ob fte gleid; ade 1 3 m it SSpfen serfehett
waren; fonbern idh formte fte a d e , einen ttad) bem anbern, mit einet« breit jus
"gefchnittettem § ‘eberfiel aufttehmen , mtb itt baS ftehenbe f^war^e ©ef&ß mit
'warmem jS a ß e f bringen.- !
Sch crßatwte, baß ß'e nod) ade 13 lebten, ftd; ;ufammenEjaufelten,
unb adèrlep iSewegmtgett tttadjEeri, bie fidf nicht wolß befd>rciben laßen , oltns
crad;tet ber ^ a fe 19 ©tunben tob gewefen war. gd ) 50g mit ber ©priée ade
SSiertelßnnbe etwas 5öaßer a b , unb goß wieberfo Siel warmes 311,0 soburd)
id).fie biS beS DfadjuitttagS am 4 lebenbig erhielt. S e r ©rßcdt ttad; Eoms
men fie mit ben Ian3ettenf6rmigen iBgubwunnertt ber ©äitfe überein; nur ft es
hen, bie ©lieber etwas weiter auScittanber', «mb ftnb tn ihref ©ubßanj biefer
tinb ,ßeifd)id;ter. S ie ©ettenrünbe jcbeS ©licbcS Eulpid)trunb, unb au f biefer
Slitnbttng, sermittelß ber litp e , eine unenblid) Elcittcöeßtumg 31t fehett, auS
ber tttan bie ©per atiöpreßeu Eatttt, unb auS welcpcr ß e , wenn man bie ßButs
■ tttcr lebenbig in heißes flBaßer w ir ft, buvd)- tsgS fdjttede gutattunettrichctt ber
©cfäße, f:in'©chlaitgenfbrtntgett Eieinenffübett^ sott fclbjt aitSgetriebctt werben.
S ie S s e r a i t ßd) bep ben ©liebem bet ianjeftenförmigen auS beu ö ä n fe n eben
fo. 91ur ß'nb bie ©per auS ben Irjtcvit ettsaS serfdjiebett. S i c jRatibmmt»
bung hat J u lia s p. ,7 7 , an bcu überßhieften and; wahrgenommen, Ijg.t aber