
a ) bag bie 53et»egting butcg bie ©lieber tticgt SÖttrmfdtmig nacg eilte«
SireEtion ginattfiief, u nb , wie in anbetn SBürmern, oben bet;ttt Sopfe mieber
an ft eng, wenn ge unten attfgegbref b atte; fonbern bag ge in einigen ^liaimt-
gen untettsdttS, sttglctcg aber in anbern ©treefen obetrodrtS; in einigen tedgtS,
in anbent Uttfö forttief. ©egt baö tticgt eine aujferorbentltcge ©truEtur »er«
au ö ?
, 3 ) bag füg ber eine, in 'iSerlegengeit gefegte, glucElicg fjerauögufjetfen
mugte.
Sei) gteng benfetben mit bem S a p fe a le niebermartS in ein langes gt);
linberglaS mit SBaffer; mit bem Jjinterenbe aber an einem Jaben über ben
Utanb beS ©lafeS gerauS, unb gab Sfcgtung, tu ab erm a ß en mürbe.
’ Buetft ftrecEte er bie S o pfb lafen fa fl fo fang wie ©egnecfetigornet
a u S , m iete g o b en non einem gegliebertem ©lafenbanbmurme aus ber SJtaufc;
teber angemerEt gäbe,
BwepfenS fraufette geg ber ERanb beb SJrperS Oon biefem nieberbans
genbem Obertgeil bergeftalt, bag er wie ©aPotjerEogl attSfage, melcge ©cm«
guug aber halb nacg lieg,
©ritten S machte er ein SJtanböer, baS midi) in ©rgattnen fegte.
58Jeit er füh lte, bag baS SSBaflfer fein ©lement nicht m ar; fo fuegte er g e g 11%
anSjuhetfen. @r fog feg m it bem Unterranbe beS legten ©iiebeö beb gerauS
gangenben S g e ilS , neft and G la S an. ©ine baranf folgenbe ©trecEe öon
©liebem, bie jnm Ugcil fegen imter SSBaffer maren, unb eine fin g e öon me?
nigfienS fecgS Boü auSmacgte, fegob feg mit unglaublicher ©efegwinbigEeit, in
eine fange üon einigen ftnien ptfammett, bie Streite aber mürbe befto atifelni;
lieger, namlicg fa g .einen Boi!« SDaburcg Eam biefe ganje ©treefe auS bent
JHSaffer, unb £ >er an ben SKatib beS ©lafeS. 9tun lieg.baS angefogene@liea
lo g , unb ber öerEüräte $£geil »erlüngerte geg mieber ju feiner ergett fin g e , bag
er fegon am © la g ausmirtS herunter gtettgi Stuf gietege Strt arbeitete geg
bttreg. ©etEürjung ber ©lieber ber aUitteltgeii, utib enblidg baS Sopfenbe in bie
unb ; um ©tafe heraus. ©S Eogete ben SBurm bret). g ü g e , fo mar er
g erau S , unb lag au f bem ©oben neben bem ©lafe. ©me Strt non 'Bewegung,
bie man fegen m a g , unb bie icg nicht beutlicger befegreiben Eann. ©S ergellct
aber gieratrS, mie geg ber SBttrm, befonbe-rS ber menfcl>licf>e, mteber tu ben
©armEanat graaufarbeiten Eann, menn er bureg treibeube DJlittet oft fo mett ge*
braegt
b ra cg t'ig , bag etu langes ©nbe beffelbett attö bem SOlagbarm nnb Sffter gern
anSgingt,
'firn 6 tetfSfprif 178 0 fanb icg tn ben bünnen Sanften einer S a g e * )
funfjegn Bacfenglie&ticgte 33anbroütmet, unb unten in ben bieten 13 5 elliptu
fege Settenb.uiötoütrner; mitten unter biefem SBuge aber eine befördere Sltt
eines langen ©gnbmttrmS mit Euglicgten ©iiebetn, ben icg naegger befegreiben
werbe.
Unter ben gacfengliebricgfen mar einer mit butegbroegenen ©liebem.
©S gatten namlicg einige ©lieber in ber ®fitte »ierecEige iö cg er, mit jarten
CfamiftEationen, nnb ©erngrungSpunEten; S)ie ©lieber felbft gein; etngejogen,
unb Serungaltet. ©ermutglicg gat ber S ö tm n an, biefen ©tetten eine ©erles
gung erlitten, unb bie Anlage gemaegt, fteg. mteber jit ergünjettl @ . ^ a b .
X X V , A , $ tg . I , C , d , c , f.
3 u einem grogem fegmarjem Ä a tet fanb idg in ben b finiten Sb atmen
bie fffîuttet mit ben S u ng en : einen brèpbiertel ©lien langen Bacfengliebticgfett
©anbmurm, nnb fteben Eletnete, biemiegt la n g p , a ls btep Boil lang , nbrt<
genS aber in ‘Jfbfidgt ber ©lieber, unb beS dfoufS Sbllig gebilbet maren. S u rcg
einen Umffanb aber jeidgneten ge.fieg; befonbcrS attS, nümli^ bag baS lejte
©lieb am jj.intcrtgeile beS ÄdrpcrS solltg gefcglofien unb abgerunbet mar.
Unb biefeS gab’ icg bet; ben jungen jB a n b tw rm em aller S itten b efo n b crS bep
benen.auS >&öfen unb istlben Äantncgen angemerEt. ©abon timten megr.
m xxiv.
g ig . i , ©in Bacfenglitbticgtet SSanbmutm aus ber S a g e in natnt«
0 . lieget ©rßge ;
a , bet S o p f , mo bie ©lieber bis an benfelben.gegen;
b , bas dpirttetenbe, mo bie btnbtitifbgen 'Jiguten mit ben, in
ungleicher Crbnnttg, gegenben. SKanbmttnbungep ( mit biogen
Slugen jtt fegen finb.
i , a , 3 . 4 . '5 . 6 . feegs Süanbmünbungen tu einer 3bctgel
9t,v s S‘i;V
* ) Bn ben biefett ©ebürnten einer 2^,a» gab’ idg boeg aueg eine Icbenbige
ç e auf einem benachbartem dDotfe JU e g e n la tp e gefitttben.