
Ï4 $ 3 w d e i Sfóföttftt, ^ c f^ t‘d6«rt3Uttti ${h6i'(buti$
JUift(et«t ïurjer, bunner, ttnb tunjlidg, mit entzogenem ERuffcï. Soefi
fftmben bie eingejogenen ^hldjen mie eine ©cfjeibe, ober mie ein iRabgen, um
We ©ttïgfbrmige ©linbung bentm. 9Sermttthïich bot f$étp ein folc^eä.
©cemplar geljabt, mietet attb ben oben .angeführten 2fbbilbtmg fcfjtfif e* Sie
Sungetl ittteï lange einet «einen gingerb, unb in bet Siete einet Habens
febetv
5fB ich fïe betam, maten ffe aïïe ffad); in rauKcfjtem © affet aber fo*
gén fte ffd; fo Poß,. tag fte biete aufffrofteit, unb man fte laut« jmifdfen ben
g-ingern haften tonnte. 2tm Äopfenbe pflegen fte fu§ gemeiniglich ©piralföt*
tttig jufammenjujiehen.
3m SBaffer gaben biegrbgten, Porne burdf eine augevff feine p j f c
ttp g bet IRuffelb, eine weife f&tBeticfjte Stafette bon | g j , bie fug gingerb
hocf in ben ffhmarjen ©efägen auf bem föoben fefte, unb moP.on. b a t © affet
Sanj tnild;ud)t,mutbe, S apon balb meht.
Anfänglich tonnte [idj nidht begteifen, mo bet rntife ©ilchfäft ty v
Ihm«. 3<h nahm einen bet grögten aub bem © a ffe t, unb btuefte-ihn oben
etma6 am Äopfenbe. S a fah’ ich, bag porn aus einer etgaunlich feinen Deff*
nung beb CRuffclb ein !£r6pfgen ttaef bem anbetn herporlam. 5(16 idj gm mies
b erin ä © affet legte, gieng bie meige © a te rie , gleidjfam ©togmeife hetper,
»nb Perbreitete ffd; imf © affet mie ein« «eine bläuliche 3Melmoffe, bie ficf.
«bet balb gu iBobenf fegte. 5fu6 bem Giftet h«&’ id; nid)tb foromen fehett,
mich butef. Sruefen ntcftb hetaubbringen linnen.
93ep ben metffen, 5flten nnb gütigen, "ffanb bet Sffufel mit feinen
©teberhafen bentlich unb lang herpor, bag man b ie^ a te n mit biogen Qfugen
^ h « t tonnte, ©ie-ffnb bep ben grögten fo ffharf, b a f tef) «lief bamit Ä
ilUfb -öiut gefcpttttlen habe, menn id; ge fdfarf jmifchen ben ginget«, burdf*
jpg. S e t Muffel geett in einer hohlen jpltnbrifdhen SRöfyre, bi« öorn Äbtpet
oben beutlicf abgehet« f8et; einigen fgeng oben neben bem eingejogenem Dtuf?
fei auf jebet ©eite ein ffhmaleb gtaultdheb i»anbgen fyercmö , pon
jrneen goll in ber lange. . 2tnbere hatten noch «nt Dttiflel ein Älfimpdteu
föxhtam, unb ein ©tuefefen S a rm h a n t, morimt ge »eg geclteu, meil man
pe nieft anbetb «liefen lin n e n , alö biefe6tnit «ubjufchneibetu
bet (Eittäeibetöetoutrttet tft'etif^et t/ ft
Sie gatbe bet ©Atmet ig ©djtieetödf, j menn g'e Pom ©effetm im
©affet gereiniget gnb, Unb fo bleiben fte aitclfgahrelang in ©eingeig. @6
ffnb bie Jrodf egen unter .allen ©ngemeibemurtnertt. 3d;fdjritt nun jur
Anatomie beb S ß u tm b .
© net bet gtbgten mürbe a u f einem fchmatjetn ©adjbtudjenem g if t f
in einet ©treife © a ffet mit Sfabeln angegeeft, nnb aufgefefnitten. @nfa=>
cf)et f mie tiefe © ü tm e t, fffeint faff fern ©ngemeibemutm: gebauct §u feptt»
® r h at S a e feine ©ngemdbe nnb innere & h d ie. . S e t ganje © u tm begehet
auö jmo übet einanber liegenben Ahnten. S i e auffete ig feiner j bie jmote
hhrtet ttnb tpergamentartiger.
iUep ©Öffnung bet jmoten ^aut ffog^mit fcte meige ©ilthatttge SOIa#
terie entgegen, momit bet ganje ©utm angefullet mat, unb meiter hatte er
aucf nieftb bep gef. Ste ^aut fu’ht glet^. megen ihrer ©agijitht in einett
Älumpett jufatnmen. , 3<h fpattnte fte nidht ohne ©nh? »on neuem au6, uttb
fattb, bag ge a«6 lautet gatlen öuetgbern beganb.
Oben am Äopfenbe eine futjo bitfe hetüotgeheitbs Sföhte, itt mclcha
bet©ta<heltuffel ein *,unb aubgehet. f3«wenbig geht auf feber ©eite ba6 oben
genannte fdpttale 53anb hinter. Sn jebem ein hellgelber iöngbtanal »on
oben bi6 unten, bet geh an jmo ©teüeu, balb in .bet ©itte, unb niigt rneit
»om@nbe, in smeen obate ©äcfgeti aubbrettet. gaft tmtg idf tiefe bepbe
SShnbgen für Dfahtungsfandle halten, meil bet ©utm gntgntcfttö ttt g'ch.hat.
©etfmutbig igeö gut, ba6 jebeb 93anb uutcn imÄbtper ftep fd;mebt, unb ait
nidhtb bebegiget ig.
5lufferbem g'gen jtt bep ben :©eiten beb JRuffelb jmeeit fefyv feine meige
g a& tn i moburd; et birigiret,. ein itnb aubgejogen mitb, - 3ch tonnte permit*
teig einet. ^3injette bab.©anöper felbg rnaifen, unb ben [Ruffel heteingehen;
abet nicht mietet httaubbtingen. . 30h f«lje «ucf bentlich, ta g ftäh bet Sfluffel
umlehteit, unb bie aitffere ©eite cinrohttb. Eehtett m u g e, ba ftdi benn bie Jgcw
len natürlicher © eife mit umfdhlagen ttnb eingehen muffen. ^itetaub mitb
bie 5(tt unb © eife begtetgtd), mie gef) bet © u tm , menn et ben IRt'tffel Peff
in bie jottiac Jäaut, jum p p i auch >n be,t S am t felbg Peg eingehhlelt hat,
pon felbg mietet lobmadten fann. 3 n ben folgenden metb’ ich bied fonbef.
bare © an o ö et gemutet,befifteiben, mte midjb anbete, unb jmar lehen&ige
©attuugen pon Äp ah ern, gelehrt haben.
& » Sie