
46 Stöfdjmtt, ' ©nfettiatg |ut bie ©efdjitfjte bet
2 ) SOlein Jtpeetev SeiPCig fließt unmittelbar attg bem erftcu:
@ in b tote C51nen>ctv)emüvmcc" t()iei‘ifcf)et S ö rp e t nad) i|r«h
fd)!ed)fern unb ©attungen unter £ d );fdb|b fo Berfchieben; fo fo lg t, baß
ihre Serfdbtebenbeit a u $ 'tra c h sSetfo^icbchljeit b « §hfefsefdhMht<f unb
©attungen eingerichtet, unb für jebe O r b n u n g , fürjebeS ©efd)led)t, aud j
tpol)l für febc ©aftttng bet.. S h im » w bcr S ta tu t anbete ©efhlechtet unb
©attungen pon SB ü tm e tn beffimmt finb.
06 id) gteicf» noch nicht and allgemeinen ©rfahrungen beweifen fatttt,
b af gebe ©attung Bon .‘^tjicren ihre eigcuthümliche 2Cvt Bon Sffiünnern h«be;
fo iffc eg bod) überhaupt Bon ben klaffen, Orbnungen unb Jjjauptgefchleehtern
ber Sfiiete gewiß. Qfttbeve haben bte © augtijiere; anbere bte ‘S ö g e l; anbere
bie §ifd)e, .anbere bte 2lmpt)ibien. O ft .beherbergt ein einjigeö ©augtht'er
brep * bi# pieretlep ©efd)le<hter Bon folgen SBurtnertt bet) ftd), alg bie $ a |e n
unb ©djaafe. 3 « ei« ^ o fe ffb a t ofbfolgenb’e ©efd/ledftet'unblCrtcti bep ftd),
alb PUnarias, fJMattwütmer; Echinorjnchos, ^ rah er, unb jtpepetlep Wirten
Bott Afcaridibus: bie filiformes @tumpffd)tt>cin$e , ttttb Vermiculares, ober
^öfttetnenfcbiPnnje. 3^'tuerbe ba»on. bep bem britten 93ei®eife gleich mehr
fagen. • Söte Berfchieben ftnb bie ©attungen beg Sanbtputm g fd)otI bep bem
Sftenfcfjen; wie Berfcpieben bep anbertt ©augtl)ieren, bep Äafeen unb © cf)aa*
fen; tBte Berfchieben bep ben S ö g e ln Bon jenen,, unb wieber unter' ftd) felbft ;
wie Berfchieben bep ben 5ifd)en, tu f, »»• tote 2fttgenfd)ein uttb ©rfaljrung (eh*
ret. SffcS möglich, bieg afteg für gufafl; augjugeben ? SOWjrere ©rfahwngen
unb fortgefegte iöeobacfjtungen werben biejett 0 u n ft noch weiter aufflären, 3<h
Eommejunt ' 1 r, ■
5 ) btiften ©runbe unb S w e ife , ben ich a u s ber Innern’ £)efono*
mie ber fingenwibewürnier; tn’ben tnnerften S te ile n thiertfefw K ö rp er; a ls
in ben Zungen, in ber Hebet ; im S ta g e n ; in bem ® attn n eh e; tn ben @e*
b armen ; fogar mitten im .g u tnm a tf, alg bep Öen breheuben @ d )a a fe n f
hernehme.
9Ber biefe ß e fo n em ie nie gefehen, unb felbft beobachtet h a t, Eami
audh barflber gar nicht urtheüen. ©ie iß mir ber ßärffle iöew efg, b a f biefe
SBürmet ben thierifchen Äbfpern angeboren ftttb, unb ihnen eigentümlich ju*
gehören.
2Bie Berfchieben tfl nid)t bie Oefonomie eineg jebett ®efchled)tg bfefer
T ü rm e r / gefchweige ihrer ©attungen ? ' Sßerfchieben bie Oefonomie ber 9f)fa*
ribett
.tingftpeibftpurttlff 47
riben Bon ben Sanbtpürm etn: biefer Bon ben fpiatttBÜrmew; biefer Bon ben
S tab e rn , unb aller biefer Bon ber Oefonomie beg SlufentPUrtng. ■ ünberg
bie Oefonomie ber Slffattben in ben ©ebärmen, anberg berer, bie oft in
beruh et unb in ben Hungen fptralfärmig eingefapfeft haben, ©elbfi in ben
©eb&rnten ntancheg Sh ierg, ber fage, unb bem Orte nach/ bie „eronotme
eineg SSurmgefchTechtg Berfchieben. @e h«b’ ffi «üeädt fci? Afcar*
( ©tumpfftbtpdme) in ben ©ebärmen ber grbfehe in berSWttte; bte Vermi-
culares aber caud* fubuUta (^frtemenfcf)Wän',e) affejeit barinn in bem
©4letm beg aufgetriebenen SJiafibarmg, nie aber biefe oben, ober jene unten,
(jefunfoetu rtU'cö blof tx ^ufßll / obev unö ^bftcyt?
SBie merfwttrbig, unb für meinen @ag recht apobiftifh fpredhenb,
ift ber Umftanb: baf oft in entern emsigen (indiyiricj0 ) mehrere
S3urmgefd)lechter jugteih angetroffen werben, wie td) unten augfuhrltcher
geigen, je ft aber nur einige, red)t nuffallenbe iSepfpiele bepbringen will.
SÄehr alg einmal in einer eitrigen Äage nid)t weit Born ®agenettfe
ein ganjer 5Bu(l Bon Afcaridibus terctibus; in bet ® itte öeö S f ßttttS rilf
big jwölf gacfengliebrichte SanötPÜrmer (T aen iae ferratae); hinten aber
nicht weit Born SWaftÖarm auf 200 elltpttfcheÄeffenbanÖmurmer, ober Taen.
caninae. ©in p i« ii°m cn, weicheg mit mir | ü p t f einige fehr gut beebad)*
teitbe dcaturforfcher, alg ber jftttgere ^err © raf Pon S o r fe 511 .©targoort in
^interpommern, bemerft haben? f£ßer fann bag ^ufuli nennen.
3n einer belaufenen großen -fbünbitt in ben ©ebärmen Pier attfferor*
bentlidh breite unb lange gacfenglieörichte Sanötpürm er, mit brettern ©lie*
bem, uttb feiner julaufenben ^opfeuben, alg bep ben ^ afe tt; neben benfel*
ben aber auf bepben ©eiten tm ©dhleim ber ©cbärme unjaf liehe Afcar. vermi.
culares (^fttemcufchtPvinje), 3W0 Teretes (fWtttdrunöwürmcr), unb eine bei
trächtliche SÖleuge Bon Taeniis camnis ( elÜptifcfK Ä’ettcnbanfcwtitmcr): alle
mit ben äröpfett in ber jottigten ^ au t beg (Daratg tief eingegraben.
3»n ipirnm arf eineg brehenben © chaafö bte Taenia multlceys-, in
ber lebet bejfelbett eine Stetige Bon Fafciolis hcpatici: (&bcregeltt); in bent ei*
nem iobo ber feber ein großer Sldfetm urm noch unter feiner iBlafe; unb ber*
gleiten noch wohl ad)t tu ber Cellulofa Pcritonaci. SGcldjc Oefonomie in ei*
nem einzigem 3'nbiptbu»!
3n ber Seber einer tPeibltd)Cn fÜlatrö 14 ©rbgförmige SSfafett, ttttb
in jeber ein geglieberter SattbtPUtm Bon 5 big 6 |3ol! in ber länge; im S31 ci*
1 m