
1 5 2 gmeeftr 2d>fdjnitt. SBefchm&ttttg uttb Slhhtlbtmg
g tg . 2 , © e t, unter N o . 4 . T u b . A . Pergrbgcrtc, uttb titnb Return
mit [BSieberhafen befeßte Dvüflfct:
a , portt ein {(eines Ä n b tg en ;
g ig , 3 . g itt ©tue? ©attn bcS S8untfpecf>t$ in natürlicher ©rSge,
batinn bie f r a ß e t a b c , u, f. w . nodj an bet inwenbigett
©eite in bet föiltofa fangen.
g i g , 4 . ©in bufdj N o . 1 . T u b . A . PetgtogetteS. ^ S c g en , Porne
6et> a , tjejäl)ite(t.
g t g , 5 . e in ©tucE ©artn eines ©rünfpecfftS, mit jroeen an bet
§lujfenfeite hangettben P rä g e rn : in natütlid)et ©rüge»
g ig , A . ©et [Rüffel Pom f r a g e t beS 5?>utitfped)fS; unter N o . 3 .
T u b . A ; rote et ffcf), wohl gereiniget, gnjifrfpen bett ©cE)ies
bergtdsdjen auSnimntt.
2fm i2ten SÜlap 1778 fdjicEte mit bet ©reif Pon 5?orfe bie >}eidj*
nttng eines ÄraferS auS einem grauen [Reit)er ( A rd e a cinerea L .) , bie fefjt
merfwürbig tff.
©er Ä6rpet IdngStjetum gefh eift; baS ©djwattjenbe tute ein Ä egel;
bann ein fhmtpfet ü uerein f^ nitt. S n bet SSRitte beS ÄbrperS auf jebet ©eite
eine ©ttttefimg. Qben jween aufetnanber gefegte 2Bu(fie. ©et geftad;e(te
[Rufet Äolbenfötmig. dergleichen ift mir ttoef) nicht PorgeSommen.
Echinorynchus ftr ia tu s, p ro b o fe id e echinata> clavata: ©et ftöU
benrüffel.
Sab. XI.
g t g , 6 . ©et unter N o . 6 . T u b . A . Pergrbgerte F ra g e r anö betn
[Reihet;
a , bet Äolbenrüffel;
b , bie bepben 2 ß u ( fe ;
b c * bet geftreifte Ä b rp et}
d ,e> baö Äegetfbrmige ©djwanäeitbe;
S ‘s5-
bet ©tttgeroeibemurmer t^icrtfc^cr ^ 6rpcv. 153
g jg , 7 , ©erfetbe in gleicher SBetgrbgetuttg, wie et [Ruffel unb Äbtper
• jufammenjiehen Sann.
2(m a7ten S&ttnet 1 7 7 8 tn ben ©ebdtmen einet grauen 9cad)teule
(S tr ix ftridula L . ) nicht weit »ent Elfter einige f r a ß e t Pott i | jfo ll, bie
fefjt fimpel gebauet ju feptt fetpienen. ©ie lebten alle noch, unb ich hatte 9Ru#
h e, ffe auS bem ©arm hetauSjubtingen. Sm (aulichtem SBaffet gaben (ich
einige loS. ©abep ereignete ffd) ein fonberbatet A u ftritt. Sd) «nerlte, bag
fle ben [Ruffel feijt oft' eins unb auöjogctt, a ls ob ffe einen ©egenffattb jur \8 v
pefriguttg fudjtett.’ ©ieS- bewog mich, fte mit bem ffHnfel unb iöotberenbe
an bie gottige # a u t beS ©arntffncfS ju fuh ren, unb glücflicf) hol)tten fie ftch
wichet ein.
' $ a b ’ ich hoch o ft inb en©eb ätmen einiget 'S ö g e l, 3$anbwtirmer ge#
funben, in welche fidf> Ätafeet an petfdffebenen ö lt e n fo beff emge#
bohrt haften, bag ich mit ihnen bie Söcmbtpütniet aufjieben Sonnte.
^tetbep ereignete ftcfp noch ein befonbeteS ^hSttcmett. © n in bem
©armftucE oefffffenber .größer würbe ffarf gezogen, ©et [Ruffel jeigte ffdj,
unb gleichwohl fag er an einet auS bem [RtiffeT Porgetretenen ©erlängerung
n o * am ©atme beff. Unter beut -Kompofito jeigte flc£> biefe fBcrlcmgerttng
beS [Ruffels als eine tr om p e te , beren weite Defnung fteff unten Peff an ben
©arm angefogen hatte. ©ieS beweifet, bag ber S B im n , wenn et mit ber
SRuffelwalje ffd> bepeffiget h « t, biefen Strompetenfbrmigen jnm ©äugen
hetporfltecfe, unb bamit wohl eigentlich bie Dbahntng an ftrfp jiche. 2fileS
[Beobachtungen, h ieb et © ta f Pon S ß otfe buvch gleicheiöerftuhe beffdtiget h«t.
Sah. XI.
g ig , 8. ©er burch N o . 3 . T u b . A . oergrbgerte ©ilenftilfeer, mit
eingbjogenem [Rnffel, wie ein ©trumpf;
a , baS © tb c, wo.bet [Ruffel oingegogen ifS;
g ig . 9. ©er 9Bntm in gleichet tßergrbgenmg, mit etwas PorgeftreS#
tem [Ruffel a ;
S‘«8* 10 . ' © er, burch N o . 2 . T u b . A . Pctgrbgerte S o rb etth e il beS
SB ittm S , mit weitet porgeffreeftem [Ruffel a b.
U 5%