
güi)l()6nier be® SOJapfäfet« (S c a r . AieleloHtha'), ober be® gefptenfdtetl © tu
nenfdfet« ( Scar. Fnllo) .
s ) btirct) bie befonbere ©tru ftu r be® Ä o p f®, ben I. c . p . 74 .
für bett größten unb ftdjtbarßett a u sg ieb t, wo il;n nicht bie Ä ip fe einiger
gacfengltebrid^ten iBanbwürmer ( T . Serrata ) art @ti>fe übertreffen. ©v
beßef;t, wett tc£> % «ict;t b efer, al® tnit ^3aUaÖ SBorteti befdjretbeti fatm,
au® einem viereofig rimbem, gebrüeftem, fleifd^igcm Äörperchett, befen platte
©berfKdje vier runbe anfeijnti^e SÖtünbmtgen unb ^bijlcßen jetgt. SÖJit biefen
fan gt er ßch a n , unb nimmt aud; baburdj feine Dfahrung ein. Allein Don
einem mit tjbüfcßen ober © ta d e ln vetfel)enem Dvüffet iß feine ©pur Vorbau«
ben, fo wenig al® bet; bem breitem iö an& w u rm ,
3 ) bttreh bie befonbern, 3iemlidj betrüchtlidien Sleifcfjlappen, ober
S-teifdjmarjen, wie fte ^atla® nennet, beren auf jeöee ©eite p o ba anfifjen,
»0 ber Ä o p f ßd; enbiget, unb bie SRnnjeln angeben. SDa® fonberbarfie ift,
baß fttß biefe lappen nur an ben fürder jufammengejogenen Sßürmern jeigen;
an ben längern bat ‘JJallaS bavon feine ©pur wahrnehmen fötinen *)•
4 ) baß ftdj biefer Sffiurm, nad; ^atla® SSerftd;ermtg, nie lebettbtg
« b a lt , wenn er au® feinem ©ement genommen wirb,
m xxv. b.
jgfig, I I , © n febr furjgttebrid;ter 33anbtPUtm au® bem COfagett eine®
^)ferbe®, in natürlicher ©röße; wie er au f ber einen ©eite
Hegt;
a b,
* ) Qfm aten D ftob . 1 7 8 t befam id;
Vom 35. Ä e icfe au® iaubaeß aber«
mal einen Sranfport biefer 2Bürmer.
Qè waren feine Qllte, bie fid; für«
•3er äufammengejogen botten; fon«
bern lauter ffunge mit gefdjlofenetn
abgerunbetem^intertbeil, an beren
köpfen aud; bie 5 lttfd ? la p p e rt
noeß nicht 31t fef;en waren, ©ntge
©treefen ohtieÄopfettben waren ba«
bep, an benen bie ©lieber nießt fo
Sölätterfürmig a u f etnanber lagen,
fonbern mebt Äugelartig geredet
waren, au® beren; einigen id; aud;
bie lE y e t audprefen, unb mit an«
bern Vergleichen fonnte. «Die 2lb«
ftefer ö e r S le ifc b la p p c tt am Äopfe
biefe® tSJurrn® fann icf) nod; nicht er«
fl&ren.
a b> 3W0 ©augmünbungen;
e d > ;wep ^feifd^IÄppdhen»
g ig . 12. 35er Ä o p f Von vorne, etwa® butdb bie Supe Vergrößert;
a , b » c , d , bie vier ©augmünbungen;
e f , jwep 0:letfchlÄpp<hen,
$ tg , 1 3 . jjw e p , bureß N o . O . T u b . A i Vetgtbfette ©per: a » b .
No. 6.
© et ©ttbbhtjlmige 33önbtvutm au« bem $am(iet. *)
T a e n ia ftraminea, ru g o fo - im b rica ta ; cauda-rowifcn»» o b tu lä ;
cotlo fimplici te n u isßm o ; enfite qu ad rio fcu lato ; frolofcidt pyrifo rm i
uncinulata.
S n J^ am fem ( Mus Cricetus L . ) ßab’ ich einige S ab re bett QSanb«
wurm Vergeblich g e fu g t; enblich bod;, aber nur in p e p SnbtPtbut«/ unb
nachher .nicht wieber gefunben. nenne ihn ben ©ttc>()l)a!migen, weil er
wie ein jartee ©trol)()dtmgen in bern 35armfanal Hegt, aud; ntdht breiter iß ,
unb man ih n , in feiner natürlid;en Defonotnie, fautn Von eittent ©trobbülm«
gen unterfd;eiben fann.
5ftn u t e n ©eptember 1 7 7 9 , in einem jungem $ d tttß e t, ^uttt er«
ßenmal, im S a rm e , unweit bes ReQ:i 5 25 Vergleichen feine 9?anbwurmd;en.
fcm S a rm nicht langer, a ls 1 J ^ o ii; bie iBreite famn J Itn ie.. SmSEBaffer
werben fie auf 6 goB la n g , uttb SSerbcdtnißtitaßig ßhmüler, '©0 fitrj'glie«
g ) p 3 ' b fi^ t,
0 -%err 3). © u l;e r fmt 3war einen
iBattfcwuvm im jjüm ßer gefunben;
wa® er aber baVoti fagt, iß fel;r un«
beßimmt. © . SSerfttch einer 3i . ©,
be® ^atnßcr® p. 88. n o t. i.
öjamßer® bob’, ich einmal einen tief«
t u n 23att5ï» ttrm gefunben; baidj
ihn aber nur ©tücfweife befam,
unb er Von febr Weichem SBefen
war;, -fo fann ich bavon weiter ntd;t®
fagen. ©eine ©elenfchen waren Viel
„ S « 1 3 n>^W 1I3erbartn eine® breiter, al® lang, "