
fer lebteg, herumwadten, ttttb bie Körper unb Köpfe aubgtecEtcit. ©ittigen
würbe bie Sötafe jerfdjtiittcn, bag bie itjmpfjc auöltef. ©leidgDoljt mailte
Die S la fe n b a u t im roatmem ‘SB affet nod) immer fort. QJiet Sßtafcn fagcn,
wie eine T rau b e, an einem gemeinghaftlichem bunnett öjautfaben.
SSepm Surdjfagen beS fMrnfch&belö flog am ^intetfopfe baö (jede
SBager (jeraub, weit td> bie (jier liegenbe QSIafe getroffen fjatte. @ie la g bicb«
mal nicht in einer Kammer jwifchcn ben bepben lobtö beb .SpirnmarEö, fonbern
an ber litifen ©eite beb .§ intcrfop fS , rote idj anfänglich gcmutljmaget hatte,
unb jroar in einer tiefen jjöhltmg beb föttitmarfö, bie mit mancherlei) j3w‘!
fdjenljauten burchroebt war. S a b .X X . fftg. 4 . 2Bab aber bab rnevf*
w ä rb ig g ew a r; fo fagen bie weigen Körper aüe auägegtecft, unb mit ben $<u
Een in bie Oberh aut, ober d ura tn a te r, bie am Knochen anliegt, unb bab
SDlarE umfdjttegt, eingefchlagen, woburdj bab ©tuofchen, wo fie gefogen h«t*
ten , ganjbrocClidh't, geworben war. @ . S a b . X X . g'ig- 5 .
~ S i e SBnrmer liegen geh btebmal nicht göljren, ob gleich ihre SDlutter«
blafe jerriffen war. 2t(b ich aber mit bem^öinfet etwab wamteb ÜBajfer auf
g e trä u fe lte , jogen ge geh fdmed ju ru ef, unb td) fahe beutlid), wie ge gdh wie
ein ©trumpf ober föanbfdjiif) oon äugen hinein, »ermöge ber g alten ihreb
K ö rp e rs, utnEehreten. Olun jog ich mit einer 5pinjette fH ganje S3lafe aub
ihrer Jßbhle, unb lieg ge in, warmeS SBager faden, barintt ge noch aderlei)
jufammenjiehenbe Säewegungen machte; bie Körperchen aber jum S h eit gef)
wieber utnfehrten, ben K o p f aubgreeften, unb fo gehen blieben. @ . S a b .
X X . £fig. 2 . a b c d e f , S a S ein jig em a l, bag td) ge lebenbig gefe#
hen habe.
3flb ich bie übrigen $ äu te beb ^irnmarEb fauber ablögte, unb beit
linfen lobub beffelben öfnete, lag noch eine ganje unoetlefete S tu fe mitten in
bemfetben, hoch fo , bag nach bettt Knodjen j u , ber fMrtimarE wohl bieSicfe
eines OJlegerrucfenS hatte. 3 hre ©rö ge, wie ein Jpiihnerep; bie S a n ie r .
Körperchen 4 2 7 ; aber- ade eingejogen. 3 cf gellte jw ifh en bie ©palte beb
ögirnmarfS einen S^eberEiel, Eel)tte ben K o p f iitn„- unb lieg bie ganje fö la fe tu
einen fdjwar^en SJlapf mit warmem -Ißaffet fallen, ba ge allerlei) (Bewegungen
beb lebeuS machte, unb bie Körperchen geh fa g ade aubgreeften. ©oglctdj
w a rf ich ge in ein ©lab-mit iö ran tw ein , unb g e ig biefe, runb, unb unser*
legt geblieben.
SBähvciibcr
(XBäljrenber SJeljanblmtg beb Kopfb , befonberb ba ich <hn über ben
S la p f mit SBager hielt, bemerEte ich im SBager eine weige lebenbige D e g rtlfe1
latbe, bie aub ber Olafe gefallen w a r.' Sah fägte alfo ben Sinus fron talis
burch, unb fanb nod), geben folche färben in ben £Ro|gängen beb OlafenbeinS
geefen.
' SOlan benEe gdj bie ÖeEonomie aller biefer berfdjiebenen SBitrmer in
bem Körper eineö einjigen ©djaafb.' 2ld)t gnfeEtenlaröen tn ben ©ängen ber
Olafe: jmeen »ietfopgae SSlafenbanbwurmetdm SgirnmarE beb Kopfb : gebt
unD jw an jig b is b rep fig ^ lattw ärm er in; ber le b e t: unb btepjeljn Ktigelför*
mtge SSlafenbanbwurtner im S a rm fe d : in aden Deep unD fimfjig einzelne
Sßurtiter, unb oietetlep »etfcgieDene ©efcglechtet in einem ©igaafförper.
5(m aoten fDlärg 17 8 0 abermal im Kopfe eineb brehenben (©djaafb
in ben Kammern beb JpirnmarEb eine augerorbentlicg groge SSlafe, wie- eine
gitrpne mit rieten SSicfgeln ber weigen Körperdjene betj 500. ©b w ar mir
aber nid)t möglid), ge mwerlegt fjeraub^ubringen. S en n ge gleng nach ber
Olafe beb ©d)aafb ganj fchmal j u , unb geefte jum Sfhe>( tn ben Olebengängen
beb JjirtimarEb in bannen J a lte it, bag ich ge ganj lang heraubjiehen fotmte,
bep wetd)er iöehanbtung g e jerrig , unb ihre Ipmplje berfchuttetc.
Ullb ich t>or ©röffttung beb ^intmarEb mit bem jf-inger a u f baffetbe
bruefte, gitterte bab ©an;c, wcldjeb Don ber inwenbig liegeitbcti-SBfafe her«
rührte, woraub geh ber ©chwtitbel erEtären lä g t. S a b ©djaaf b arf nur nie*
bertreten; fo gittert bie SSlafe mitten im J^irntnarE. S ö ab ningcti bab für-
©mpgnbungeit fepit ? ©odte' nicht bep ber dpittirDtltl) ber SOlenfhen etwab
äl)nltd)eb junt .©ruttbe ■ liegen 1 ■ .
2ltib ber Olafe Erodjen Oegtu b lu tb en .
5tm 22tcn SDtärg 80 wieber in einem brehenbem © d jaafe: in ber in
ber ftceen fleine, @ . S a b . X V I I . J ig . 10. 1 1 . unb am SarmfeU gehen
groge Kugelförmige SMafenbaubwimner. S ie ergern taugen alfo adtnahlig
wad)fcti, 1111b gröger werben. 3 m Kopfe ,litiEcr © citb , wenn mir bie Olafe
äugeEehrt w a r , eine gtemlidC) groge ®lafe, bic£)t, unb unmittelbar an ber dura
m a te r , fo , bag ber fjirmuarE rcd)tß aitsgewidjcn w a r, unb eine groge ö)6Ijj
lung hatte, worttiit bie ISlafc la g , bie ßetjm Surchfägen jerrigen war. 2fn
ber Sälafeau f. 300 Elciue Körperdjcn. gd ) inerfe nod) a n , 'bag ber fMrnfdji;
bei »om ©togeit gegen bie äßänbe oben attf.fchott einen,Ölig beEommen hatte.
K E ‘Jfm