
336 S»&fc$mtt.. SSefdjcei6un9 mb G ilb u n g
fonnte fie wegen bet SOtenge nid;t red)t erfennen, bib id; fie inb R a ffe r bradjte.
gtnige wären ettpaö über jween j5ott & & anbeve fu rje t; t^ flB b fte flb e t
aud; fdjoit in ber fin g e Bon fecf>b Sollen !§§?$*♦
ben ©cbätmen ber braunen (Jtbraften (M u s D ecum an us Pallas),
bereu id; über fcunbert jergKebert feabe, fiab’ id; nie einen SSanDTOUtm,
ober eine anbete S ö u tm a tt eutbecft. - n
S n ben ©eb&mten ber Sleöermäufe l;ab’ id; nur erg swepmal einige
©puren biefeb 8Sanbwttrmb angetroffen, benen aber ble 3bopfenben fehlten,
unb bie nod; feiner unb bünncr, alb betj ben £aubmänfen waren.
S n einem braunem 2Biefetcf)en ber fleingen Qlrt, nur erfi einmal, in
ben ©ebürtnen, ein fel;t jartee 95anbtbütmd)en, eineb ^ollb la n g , unb |
Ünie breit mit rmtbüd;tcm ^öpfgen. SSorn ein ^dpfgen; $ afen waren n ijt
u i entbecfen. 5fnfang(ic^ nid;tb Bon ©liebem; nad) 24 @tunben aber, bte
eb im 2ßa(fet gelegen, unter N o . 4. T u b . A , -faurn etmge ^ u n jeln 5
fe^en. S a lje r fann id; nidjtb entf^etben, ju weldjer ©attung biefeb SBurm«
d;en geübte.
Z a b . XXIII.
§ ia . 5 . S e r langgltebtt^fe SSanbrouttn aub ben ©ebdrmett einer
f^aub, in natürlicher ©rbge, Bon augerorbentlidjcr länge;
a , bab Ä o p fg e n ;
a b j bab ungeglieberte -£)albdjen;
c d e , bie ^ in tetglieb et mit öenttitifd)ert g ig u re n ;
1 , 2 . 3 . 4 . u. f. w . bie SSBedjfelbweife, wie bet) anbern lang«
gliebrtdjten, fieljenben fRanÖtnünbungen,
g ig . 6. ©intge, aub ben retfften ©liebem aubgepregte ©per, unter
N o . 1 . T u b . A .
■ Jim atenS n niu b 1 7 8 2 , in bem S a rm fan a l eineb fd;roar;en -fpattb«
rattenmänncbenb , nid;t weit öom SJlagbarm, wentggenb einige ()unbett
5£>anbtOÜrmd;en; aber fo jart unb fleht, bag man fie faurn beobadjten formte,
©leidtwobl mit Äbpfen berfeljen, S i e ©lieber Ratten bie Einlage länger j»
werben.
ber ©ttgeweiberoürmer tfjim fdjer K örper, 3 3 7
werben. S b waren lauter gütige, mit abgerunbetem geflogenem ^intcrtijeil.
$ an n man nod; jweifeln, baf, Biele iSanbwtirmcr im Sarmfanal eineb X^ierb,
auf einmal aubfommen fbrnten, wenn bie erforberltd;en gunfiigen Umfianbe
ta;u Borljanben ftttb'f
«Bib^er bat man bep allen Unterfliegungen in anbern Spieren, alb in
«Bbgeln .unb §ifd;en, burdjaub nod; feine langgltebrid;te SSanbtoürmer ange«
trofen. ©leidjwolg I;ab’- id; ein einjigebmal in ben ©ebarinen einer ‘Siebet«
ftäbe (C orvus C o rn ix ), einen 95anbwurm gefunben, ber faff gar nidjtb
mit ben gew6l;n(id;en furjgliebrid)ten SSogelnriirmern gemein fcatte. SieC ber«
bälfte fd;ien jwar aub lauter 23ed;er« ober £rid;tcrförmigen ©liebem ju befie«
ben, wie bie «Banbwurmer beb jungen ^ul;nerBie(;eb ju fj«ben pflegen; bie
«Öinterbdlfte aber beganb aub wahren ldngUcf)t* elltptifcfjen, aud; eben fo in
einanber gefugten ©liebem, wie fie ber-!angg(icbri<bte 33'anbwurm, befonberb
ber $ettenbanbtt>Utm in ben SRatten unb SOl&ufen i;at. 3ftd;t etwa liabcn fie
ftd; im Scbe fo lang aubgejegen, fonbern bie SBurmer lebten nod), unb fo
wie bte ©lieber im Anfang waren; fo finb fie nod; in äßeingeiff.
Z a b . XXIII.
^ ig . 7. IDrep Jpintetgliebet biefeb SSanbwurmb aub ber $lebelftäl)e,
* * . in naiütlidjet © rbge, mit fdjarf abgefeften gugen; bie
©lieber laufen runb ju , wie 3}feffet^efte.
I No. 2.
© er 3acfengliebridf)te aSanbrouttu *). Taenia Strrau: atticulis
ferratis iIriatis; capitc magno nncinnUto & quadritfculato.
Siefen $8an6tBUtttt l;at ^atlob in ben norbtfd&en 93cptr. i« 8 . i@ t.
p. 46. 47. mit bem langglieDtid;tem ber menfd;en, unb einiger anbern Spiere,
U u für
e ) Redl bat fie fd;on gefannt, unb pfe abgebilbett 9lad; ibm Cleric.
' O p u fc . P. UI. t. 1.7. £ 1 . a . aber h ilf t. 3. £ 1 . 2. bie »ergvSgerten
fcl;r untiaturlid;, befonberb bie ^ 5« 2 \ o p fe ( and) febr unnatuvlicb, unb
t. 9,