
gwifcßen bett lobiS feer leb er gattje Stauben Jttfämmertgdbachfenet QMctfen;
aber itt jebet B lafe mit eilt Sßurtn. Sebe Blnfe bttrcß>eitte ©cbeibetDfltlb bott
:ber attbbrtt angtänjenbett abgefotibert, ?i«ct) etnjelne Blafen att.jientlicß
langen häutigen gäben obet B d io iiS , ‘bie oft ein ^ gar.go K weit bott ber le,
ber ijemtiterijangcn. l3Bte mögen Die il)te ‘’ftaßning befommen? UnRvdtig
auS betten,, fefbffc in ben häuttgemgäbemfortgeßenben Blutgefäßen.
3bocß eine befonbete ^etlvoütbtgfetl. M Ilten ©eptetnber 1779
befamieß wtebev eine dbafettlebet, -an ber -bie Bictfcn, nießt- tote beb anberit,
bießt auffagen, fonbertt an jiemlicß langen gäben bet. leberßaut in gangen
Stauben utn biefelbe-herum Stetigen* , (Einige .fanten mir ,jtt groß bor, unb
bet) ©rbfnung berfelben fanb id; in einet 9(uffenb1afe JWQ Snnenblafen, ober
jween bollRänbige äBürnter.
•Unter anbern',-ein waljtet ©mbtpo biefer 2frt, rtocf) ot)ne Äotpet.
; © tg tt beffen nur erfl ber Anfang in einem weißem fJSünftchen,
gR ßier nießt bie ©ntwicfelung aus bem St), ober tote icßs nemtett
fofl, offenbar?.
S)as metfmätbigffe ^M)äm>men: baS einige in feiner 2ltf, bergfeu
Aen mir nie trieb er borgefommen; war biefeS. - QCtn [Ranbe beS dnen lebet*,
' IobnS:biengen gwo fabigelbe;fd)laffe, nießt aufgetriebene # ä u te r ;wie ein ^aav
S a fte n . Bepbe Sffiän&e platt anliegend Bet) ©rbffnnng berfelben in jeber
»o t)l btepßtg abgeßotbene fahlgelbe SSlafenbanbitmmet biefer fleinen 2ltf,
mit jufammengefchtumpften S5lafen; aber noch fel)t fenntlicf)en Äötpettt
' unb ■ köpfen , . bte. alle tn einer gelbltcßen ubelried;enben * ©attdje herum*
feßwamtttett. i
Jgier batten fiel) 1 ) biele ©per, ober Meinte biefer SSBürnter attf
dnmal entwickelt, 2 ) SBarett fte bttteß irgenb eine Urfacße geßinbert worben,
fitß jeber für Rd) dne eigene SBoßnung ju tnaeßett; fonbertt Re tnuRen mit
einem gemeinfcßaftlicßen Quartier jufrieben fepn; 3 ) hat eS ihnen an hin*
länglidßer SRaßruttg gefehlt.
®teS alles fann icß burdj ein ©djteibett meines fei. greunbcS SBacß
let bom a8ten gebt, 1778 betätigen.
"S n : ber frifd^en fiebec eines Reifeneine Taenia Hydatigena. Sie
Blafe etwas, grbßer, alS eine ©tbfe. , Sn berfelben eine fefydne Hydatigena,
au ber bie .fjafenftone unb biet ©augbtafen Rdßtbar Waben. ;®ie Drbnung
Der Sgafett tn einer Doppelten Shell)*, beren jebelReihe acbljel)rt. #afen enthielt,
Ste ©augblafett berrietheu unter bem Breßfdjteber eine tbetteiSifinbung. Sie
©chmanjblafe war berungluift unb jerfeßnitten. 3?aße am Äopfenbe war
bet* gaitje Körper boll fldncr 'runber Äugeln: bielldeßt ß b u la; hinterwärts
aber feine. (Eigentliche ©liebet, intterfdhieb man mißt. Bep Berfcßtebung beS
©cßteberS berfeßoben f:cß bie f a lle n , unb lagen hin unb mieber jerRreuet
herum. @S begab ftdß and) ein Slggregat Spetcßen heraus," .
' „Sie Sluffenblafe hiengian einem ^)etiolo frep auS'-beb-Dberffäche ber
leber heraus. (Eine jmote faß halb in ber ©UÖffatlj b|t, Sehet bergraben,
unb mußte herauSgefchäit werben. Sie ättfferc $aut ber Blafe unbürchfichttg,
Sd) fdjnttt fte auf, unb fanb barinn einen bent borigettt bbilig gleidjen 9Ötmn.
Chile ipreßfdticber fonnte id) nidßtS att ihnen unterfeßeibtn. , Unter bentfelbett
faß’ id), baß ber Äopf rücfwartS auf btm Sörper übergefcßlggen war. (@o
pßegt fteß oft baS Äbpfgen im £ob'e yi frfmtmen.) tOTan'fähe'gldcßfam biet
[Reißen J^afen, beren jebe auS neun einjelnen beflanb, ober ber ganje Spaten,
franj beffanb auS jroo 9*feihet)r unö jeb’e auS achtjehtt ^afen; alfo überhaupt
auS 36. Sie ©pifen ber ^afen alle rücrtbättS, bte Rümpfen @nben bot,
wärtS. 3fuS ber ^afenfrone ragte bom ein furjeS fonifeßed Äopfenbe ßer,
bor. Sie biet, ©augfeheiben jiemlidß wett bon ber ^afenfrone entfernt, unb
Ättgelfbrtnig. 9lidßt weit hinter ben ©augfdßriben ftengen bie Spet an, bte
alintäßlig immer bießter bep einanber lagen. 3n bem nbergefdßlagenem hinter«
ot&e waren aud; ßier feine ®per. Se r ganje 9Burtn‘iff furj unb btefe, oßne
©lieber, hinten fd)mäler unb Rumpf jugefpift. Ser33ßeil, welker bie ©per
entßält, unburdtfießtiger."
„Ueberßaupt jeigt Riß feine Berwanbfcßaft mit ben ^ättiett nur au4
ber ^afenfrotte, unb auS ben ©aitgblafen. SaS übrige ßat mit ben Sänie»
wenig Qteßnlicßfeit. Sie ©augblafett audß bep biefern hoßt. Sie jwo äußer«
Ren traten in ©eRalt bon Äugeln ganj jur ©rite-^erbor, unb ßlengen uur
uoeß mit einer fdSjmalett BaR an bem Äbrper beR."
= \i = . ii = II =
m . XHX. A.
gig. 1. ©ine^)afenlebetntit bielen StbSfötmigenS8lafetT, in ttafut«
ließet ©rbße,
© e »> b,