
Wtfcgte&ene Sitten. (Et (flieg eben betgleidjen ^ ticg tetfb tm ig geglteberte, alb
in ben (Enten unö jungen Jfjnijnen; gemach fünf bib acht Canjettenfotmtge,
Httb fron biefen legtereh weniggettb 80 Su n g e ben einet linte in bet bange, bib
$u einem j?oH, unb britber; aüe mit Potlflänbigem abgernnbetem, gum Xgetl
qnerangeherbtem Jginterenbe. SlUe alte SDlutterwiirmer, bie hinten reife
©liebet mit ©pem abfegen, ftnb am Jjinterenbe unPollgänbig, uttb aßgctiffcti,
wie icfj benn aud} tum biefet 2frt hinten im 9Jlaftbartn unter ben ©tfrementen,
abgefegte ©lieber (liechen, ttnb etngelne ©clettfe gefunben (gäbe, 2llb icg furg
b a ra u f bie ©ebarme Pon gtpo gemSfieten ©ättfen tmterfitcgte, fattb uf) 311 tuet«
net tÖerwunberung nid)tö. 3$ieb bewog mich im ©talle unter ben ©tfremem
ten ffacgptfVgen, unb fte waren bttveggängig mit ©tuefeti tinb ©treefen biefer
(8anbwurttter angefftllt; folgltdj gatte fte bab reichliche ^utter fortgetrieben.
SBiebergolte (Beobachtungen einer unb eben berfetben ©aege, haben
ben USortgeil, bafj man jte immer unter anbern Umgängen erblicht, mtb ba«
her mandjeb entbedft, wab fonft »erborgen geblieben Ware.
Sin einer fehr magern ©anb war in ben ©eb&rmen auch feine ©pur
»on ©rfrementen, fonbem Pon oben bis unten alleb Poll Pon SBurmevn. ©ine
gange lebenbtge © e i t ! ^w b lf bib feegbgegn lanjettenfbrmige; ungäglidje fm\;s
gliebricgte lan g e, wie in ben J a h n e n , ttnb eben fo Piele 3 tmge ber crgen-Slrr.
geh w a rf bab ©ange in ein gtofeö ©efafj mit warmem © affer. SDlan fatut
ftch bab ©ewimtnel faum porgetlen.
© e il tch an ben langettenfbrmigen m erfte, baß fte- ben Kopf- attger*
orbentlicg lang Porfirecften; - fo brachte idf> einen bapon unter N o . 1 . T u b . A .
beb K om pofiti, ttnb fahe $ a lb unb .Kopf, wie einen gumpfen (Pfeil. 2fn ben
©eiten beb Kopfb hatten fleh bie ©attguninbungen längli<gt gegogen. .SSorn
au f ber glich e ein flefneb Knbtcgen, aber ohne £ a fe n . ©teich gintcr.fccm
Kopfe ein gplinbrifiger geglieberter J&alb, in ber SSergroferung weniggenb i |
3 o ll lang. © 0 bie ©lieber angehen, fcf;arf eingefefmütt,' unb biefe wie aiif
einanber gefegte ©djeibett. g n biefer «Stellung, gab’ ich ben-Kopf tmb $ a lb
nie wieber gefehen. (Sin anbetmal wieber fo , wie meine jtbpfe Slbbtlbüttg
beb Kopfb geigen w irb : nämlich b a f ber # d Ib tief eingecht, unb mit-'einem
© u lg umgeben i g ; bie ©augmunbungen,an ben ©etten gegen; Porn aber
gleidhfam ein jacftflteb © a u l erfc£>eintgeh
gab« and; einmal in einer jungen ©and ötooetlep Sitten Pon
QSanbwürmern’ gefunben. «Etftlicg fletne fcgmale, ©ttoggalmartige, :bcm
blojjcit
blofien SCttge tmgegfiebert, mit bem fetnfiem Kopfenbe * ); fern er bie ^riefj*
tetförmtgen; unb brittenb bie fiangettMtmütmer. 2lib ich biefe legieren, bie
«ugerorbentlich laug, waren,, unb am jjinterenbe befonberb biefe imb aufgetric*
bitte ©Heber h a tten ,.in redjt geigeb ©affet; tg a t, fteitgen (je an, ft<h flarf gw
fammengugiegen; allein bie Svanbecfen ber reifflen ©lieber perlängcrten fieg
beflo megr. 2 lu f jebet (Scfe geigte fteg eilte fleine, mit einem SBulft umgebene
ß e ffm m g , aub ber ent weigeb SBurfformtgeb 5'äben^en gerportrat, bab fteg
im 9öaffer in eine weige ffirneriigte fOfaterie anflbgte. g ^ Perfmgte e b , ein
folcgeb gangeb fleiricb SBurpgen unter bab Kompofttum gu. bringet!, unb fage,
Pag 'eb lanter, in. eine.burfggcgiige fcgleiuridgte SSratfrie .eingcwicfelte Sper,
waren. SOfan fann ftd; ben Sfnblicf nitgt artig genug gebenfen, wfnn ber
5Burm au f bepben ©eiten, bib etwab über bie ijä lfte beb Kórperb, aub jeher
®cfe jebeb ©liebeb, bergletcgcn-fgune SBurgfaben' aubgogt. gd) t(ttgtn bie
©firmer hierauf aub bem 5ßaffer , ‘bVctdjte fte in fältereb, uttb Petfudite bureg
ben,3?rttcf beb ^ itifele ,jeitt .gletcgeb-^ganomen gerporgubringen., wcldjcb mir
a u 4 in ber § o lg e bep'allen glucfte. .
;®ab aHertner&purbtgg.e jp n r , b a g , ntaeg- ben .©urgfäben-, gang
nage am ^interpnge, et^oan attb. je tit gwepten. pb,er brtften ^iTDgkeSe, aub
bcn-fRanbeSen, länget egt oPale Kb'rperjgen, Pon einer fin ié tn ber länge, unb
Pon weiggraulidjer jg-arbe gerP&rtrdten.- ©ie gatten bie ©eftaft ber (Etjct beb
£)«l)Jfäfer4g M elö e ,Pjrofcargl>a.epsO,» ober beb .@pgtgelfäferb f C h r^ iom ela
A fp a ra£ i)', unb tbgiett 'jteg uit1 SSajfe'r iticgt'nuf..: S # erpaunte/-è»tcr bent
Kompofito roütfllcge Sm g tp om n gu fegen > bie in eine ©djleimgaut einges
■ " f ö b b 3 •" wicfelt
*) SSermutglicg 35. 23lo c b e SLinictu
b a n b r r u tm : T a e n ia U m a ta ^ ,
B e r lin . B e f c b ä f t . I V . p. 5 5 5 .
N o . I I , t 14 . f. 5 - 7 . P a l l a s
ttovbifdje 83eptr. I. US. p. 85. t. 3 .
f. 28. ber g la tte g e fite ifte B a n b «
X » u tm : T ae n ia 'fufcioUris.
®ie © a itg la p p e tt gab* icg am
Kopfe btefeb UBurmb nidjt ftttbcti
fbntten. @t gat fowogl, wie atgberc
,- Pont ein garteb Kbpfgen mit ©aug*
blafen. : ©ntweber ift biefeb ©rem;
g'ltjr Porne befcha.bigtgcwefcn, ober
es.gat ftdg ttt SBeingeig gu garh gu«
fatmnengegogen. fÖergl.J). B lo d ) S
^reib ab g . nber bteSngcweibebattbs
Würmer, p. 1 2 .N 0 .5; T ae n ia litten-
trf.beviLtrt.tenbattöïFUtm. ©olltc
niegt ber (Sanbwuritt mit bem
fd )w a t3 c ttt l&trtge p .1 6 . N o . 13 .
t . IV . f. 1 1 - 1 3 . " aub beit (E n ten
gipger geggren Ï