
für einerlei) 2 ltf gehalten; aud> baßer ecrmuthlich Bet) ber 2fbbilbnng einiger
©lieberßretfett beS langgliebridßen beffett Äopfenbe nid)tmit borgcßellet, fon«
bern fid;-ntit ber 3fbbilbung biefeS SB urm S, mib feines ÄopfS Begnügen laßen,
@o feilt- ich bie tiefen ©njtentert biefeS erfahrnen 93cobad;terS b ereife; fo feijc
id; ntid; bod) genötiitget, ^iertmten boit ihm abätige^en, itnb' biefe ©ctltung
für eine bon eitlen längglie&rtcf)ten Ukn trctirm ern ber ®lenfd;en, nnb anbeter
S()ievc, ganz b e trie b e n e 3fv t, gu Ratten. 3 d; werbe mein U rth etl, wie id;
eben berfproeben habe, bitrdj fotgenbe ©rüitbe rechtfertigen.
t. 9. f. 3 . 4 , bie nämlichen Kopien
ber X e ö tfc fie n ßBürmer. 95er*
«tut^Itd^ tß ber .Scrpf beS einen
( Re di t, 1 7 . f, 1 . nnb Cleric, t. 9.
f, 3 , ) »om Malpighi »crgrbßert,
a ls eine HTeftfcb en latw e mit 3lu«
gen, Slafe, 5Ülunb mibÄinn, bepm
Cleric, t. 3. f, 4 . »orgeßellt* 58ie
gefährlich ift. eS , wenn man ber
©nbilbung bet) Slaturbeobadßum
gen ju biel einräiimt, nnb fich$)ins
ge hinjubenft, an we(d;e bie S la tu r
nie gebadet hat 1
Pallas Sleue Slorbifdje 58epfr.
I .i8 . i@ t . p. 4 7 . t. a . £ 1 . a. A
B 3. unb 3 A . 3 B . 3 m aten
93anbe ber netten n o tö tfefeen 25ty>
tt. p 7 1 . fag t berfelbe: er fbnne
nicht glauben: 3pfon habe meine
T . Serratam »orftd) gehabt. Stach
ben 3tbbilbungen ift es {eine anbere,
als biefe, unb id; bann mich nod;
nicht überzeugen, bag biefe mit ber
T . cu cu rb itin a hominum einerlep
fep. 2>n ber Slote p. 7 1 beS 1 4 .
© t, beS S latu rf. hätte id; nur fas
1 )
gen feilen: baß man » o t jn g l t d )
am Äopfe biefer Serrata bie QaU
chen mit bloßen klugen fehen fBnne.
3in ben ßärEern gewbhnlid;enT.cw-
cu rb . auS ^utnbett fagt P a ll a s ,
fan« man fte and; feh en,. SMefeS
fmb aber eben bie S p ie la r t e n b er
Serrata. 31n ben eigenttid;en ca-
ninis wohl ffhwerlich.
| p | p , 23lo c b h at biefen
K a g e n b a n b w u t m in feiner
$PreiSabhanbl. über bie ©ngeweis
bewürmer p. 1 9 . N o . 18 . fehr fu*j
befd;riebe,n , ba ich. | 8 für ben a b
le n n ic b ttc tffe n Jur '^Beobachtung
halte. SSon ber 3tbbitbung 1 T a b .
V I . f. 1 - 5 . Eann id; nid;tS fagen,
ba fte einen bloßen Umriß ber ©Ke*
b er, ohne Stanbmünbungen, unb
innere S te ile öorßellet.
©ne ähnliche 2Crt T a b . V I ,
f. 4 , 5 , hat er im S c b t o e tn t g e l
gefuttben, bie aber nur einen ein*
fa ch e n ^aEenfranj haben fotl.
©
i ) SBirb biefe ©attung bloß in ben ©ebärtnen ber-^unbe unb Äaßett,
unb jw ar in biefen häufiger, a ls in jenen, angetroffen, fo baß man ihn faß
3tuSfd;ließmigSweife ben ^ ö lfen b an tw u rm ( Pelina ) nennen Eönnte, ba ftch
bie ähnliche 2frt ber .Jjnnbc bon biefer tit ben Ä g fe n wirklich bur<h ben gattjen
^ a b itu S , unb burch bie $lutopfte unterfd;cibet.
a ) 3 ß ber ganze 58au ber ©lieberfette am Körper biefer Sffiürmer bon
bem ©lieberbau ber langgliebridjten menfchlidjen, unb beS ÄettettbantWurmS
ber jgunbe, Ä a f e n , u . f. w . fidßbar unb beutlid; unterfhieben. S>ie ©lie«
ber biefeS 58anbwurmS haben allezeit bie ©eßalt abgeffumpfter Äegel. S a S
abgejiumpfte ©nbe beS borhergehenben ©liebes iff allemal in baS breite ©ibe
beS folgenben fo eingefugt, baß ber wulßige 3lanb beS leztern über baS erffe
feerffehet.- ®ie abgeßumpften ©nben ber ©lieber fmb alle nadj oben j u , unb
bie brettern na^ unten z« 5t« üepben ©eiten ber Unterbreite ber
©lieber, ober ber SÖaftS beS ÄegelS ßehen fefarfe ©eten, wie gähne hereor;
baß baS@anze wie eine gimmermaunSfdge auSßehet, baher ich ihm ben
S law en Serrata gegeben habe.
. 3 ) ©inb biefe QSanbwürmer gémeinigïtdh bie V o rb o te n bon ben eUipti*
fc^en .S'êttenbanblPÙrmetn bep ben Äöhen. ©ie liegen ßet'S in ber SKitte ber
bünnen ©ebärme nad; bem Sßagencnbe Jit; bie leztern aber nad; bem SJlaß*
barm hi« / ««b bet;be3Crten nie unter einanber. 3 a fte ßnben ßd; in mandhetu
gnbisibuo bep z«h« btö zwölfen, wenn bie ^ettenbönbibürmer ganz feh^«»
4 ) ginbet ftd; bep biefen burd;auS fein ungegliederter £ a t t , wte bep
allen, langgltebrii^ten 95anbrofttmern ; fonbetn mau fatyt an einigen recht
großen uub auSgewad;fenen, mit bloßen 2fug en; bep anbern burd; eine mäßige
hupe, bie ©lieber bis an ben Ä o p f zahle«/ unb baS erffe ©lieb folgt unmittet
bar au f ben Ä o p f; ß | t unmittelbar an bemfclbett, unb iß {ein S g l» bazwü
fd;ett; ber SBttrnt mag ftd; oerlättgern, wie er w ill, ober noch fo lange itt
warmem ober faltet« G a ffe r gelegen haben ; <■,
U u a 5/ t f f
©r hält ihn mit 3led;t für eine
b efon ö ece 2l r t , weld;eS Jur 58es
ßätigitng meiner SJlepming bienet,
baß er mit bem langglicbrid;tember
SJlcnfd;en ntefet eincrle'f fep.
®ie 58ettenmtng iß : T aen ia
coHo breuisjimo, ber 2\Ut'5l;.tlù.
58cpbc fdjeinen wegen beSabperuttJ
b ete» ^ titte re n ö e s j u n g e z«
fepn.