
fünftens*. Me allein tnit reifen Spetn angefüllten «fpiHtetgltebet bedSSßutmd,
SBad min
s ) bie ©rgbcinmtgen fclfcfl betrifft, weldje betn ,£n« ^t,of. SSUtmenbad) bor?
gelommen finb, unb woöon er mir bie geidpnungen mitgethcilct h a t; fo Eann
id) öetftdjern, ta g tnit*. dergleichen fehr o ft, befonberd bei; tiefen elltplifd)en
jgunbe? unbÄagenbanbwütmern, borgefommen finb, Sd) will bie Kopien bas
een borlegeti, bamitein gebe* fetbg barüber u rte ile n Sann,
m x x h l S S
g-ig. A , jwo © treten d o n .punfeebanötbütmemt bie eine a a , mit
bierecSigen ©Hebern; an bie fiel) bet) b , eine anbere mit
bem fpigen (Snbe attgefogen hat; ' .
^ ie r ift b , jufülliger 3Beife mit bem Äopfenbe' an a , g e ra d e n , unb
ga t geh mit bem &opfe in baö eine ©lieb eingebohrt / unb iffc fo figeti
geblieben,
jjig , B j jwo ©tveefen bon SSanbwütmem, ba fiel) a , mit bem Äopfe
b » ju r ©eite bet attbettt c» eingeboljret hat.
S ie b ig mit bep ben 3 acfenglieÖtid>fen grogen, unb clIiptifc^cnJElei*
nen 53anbwürmern bet Ä a fe n fegt oft borgefotnnten. ©emeimglicg ereignet
feg bet Umftanb, trenn igrer fegt biele bepfammen finb, unb mit ben flbvpcnt
unb Äopfenben unorbentlidj bureg einander liegen, 2*ö fielet artig -genug and,
wenn ftc£> bie gacfenglieöticbten m itigren grogen Äbpfett, halb an bet ©eite,
halb au f bet grldcge igrer itameM&en etngebogrt gaben, uttb fo burd) einatt?
bet bet jufammen fangen *)»
■ *) SOtan ©ergleitge nodj P a l l a s ttn
steil SS. bet neuen fftorfe. SSetjtr. p v
7 0 . Jjier geigt eö; eine gängigere
©tüge berSSlumenb. j£t)potgefe bat?
te bie analogifcfje jJufammenEettung
bet ^ o tß ^ ltfc fo e it Salpa geben
fbnnen. @ , Fcrskael defer. A n imal,
p, 1 1 5 , t, 3 6 , A . a, SA L P A
ec»foederata. ©in ganj n eu es ©e?
fcgledjt bon S e e txm tm em .
„ Sociales co h a ere n t totis la*
tetibu s parallelo o rd in e , rraffam
m em b rin am conftitu entes, io qua
emnitc ora in ,uno m a rg in e, m
altero omhes' nuclei. “
g-ig, C , feilen jwepevlcp Species feptt, bie fiel) an einanbet gereibet
haben : a b , f «rjglicbri cj^te > unb jwifegen beigen, c c , eine
- ©tteefe bout (emggiiebtidgen.
Ê 0 balte Med, weld)ed idj bep mand)etlep 2lrten oft gefehett habe,
fut eine bloge <35etitel)Utig bet,©lieber im ito b e . -Der Sanjettenfötmige.
iBanbroutm and ben ©äiifert bat fo enge fdjmale ©liebet, bag bie iöteite bet
breitegen ïaum f Unie, betrügt, unb gleicgwogl Eann e t, wenn er lebt, halb
MeSOlittel? halb Me ©tibgliebet bid jur bange ettted halben jjoltd audbebnen,
fo bag Me borgergegenben unb nachfolgenden Ihre fdgmate iö reite, begalten.
SBttft matt ign unter foïdjen SScwegungengleidj -in SBeingeifi;, fo bebalten bie
©liebet- biefe ©tellung ^ sind er fie gegorben finb,
3 dj will bon bet OeEonomie Mefet 35anbwürmer in ben ©ebürmen
bet £unbe unb Äagett ben Anfang machen,
l SEBemt man eini Mafae fejirt ; fo m u f man bie bututen ©ebürme am
Splagen, unb biuten atu SDïaftbantt abfc|netben,- bo.m 9le |e . abtrennen, unb
gerate au f bem Slnatomiebrette audfpamteti, aldbamt ’mit einet ©d;eere, berett
einer ©djenïel oben ein Äridpfgett b a t, anffdjneiben, bag betÄnopffcgenfel in^
toenbtg tn bem ®atmfanale betunter gefü^ret wirb, ©emefttiglid) gnbet man
erg nicht weit bom fDcagenettbe Me fOfttteivunbroütmet ; bann bie gacfenglie?
ötiebten, unb.entlieh tiefe elltpttfchetl.föanbwfttmer., wie ich fcf>on oben eitii?
gemal erinnert babe.
5lnt 6tett Qlpril 17 8 0 fanb i<h- tti ben bannen ©cbürmen einet Ä age
15 gatfengliebticbte iöanbwürmet ; jebet in lauem © a g e t aufgewetdht auf f
©den lang. Söeiter b.eruntet aber nach bettt SKagbatm ju 13 5 cittjelne, mit
Äopfenben betfebene dlipttfch« Äettenbanötbütmet, ^ a idj einen foldieri SJow
ratb batte, fo fonttte id) ge bego genauer nntcrfuchcn, - SSotKugg nur btefed t
ta g bie Ä a | e ntd)t mager ober fr a n f, fonbern fe tt, unb in allen ihren ittnetn
Stheilen gefnttb war.
3 b te läge in betn ®artn befonbetd. Qltle lagen ge bet fünge nach
wie 5*üben neben einanbet herunter, fo ta g bet ©amt wegen bet Çglenge hier
garE aufgetrieben w a r , unb bet;m @d)uitt elagtfd) aud einanbet- plagte. 2fde
lagen ge mit bett audgcbegnteit Ä b rp en t, »eg an bet jottigenJ^aut bed © amtö
angeflebt ; mit ben Äopfmben aber alle, wie amh bie gaffeiiglieörichten, nad;
bem iObcpcnbc bed ©arntd, ober nad) bem SJiagen jn .
9Î r s Unb