
396 B m e c f« 2 (6 fc§m ft. g 3efcfjrd&ung unD $(6btfb'ung
tcn. S e r -fbalS beS fefjv feinen ÄopfenbeS aufferorbentlicb la n g , ttttb reichlich
pmtEtirt. S e r Ä o p f fhtmpf, unb Pom äjalfe gar nicht abgefcbnitten. Sin
befttfelben Pier ©attgblafen; aber feine ©pne Pom einem in,! ber ©cbeibe lies
genbent gefrontem [Rüffel; fonbern Perne nur ein ftumpfeö Änbtgen.
Tat XXXr. B.
g-ig. 1 4 . S a b , bitrrf) N o . s . T u b . A . pergrbgerte Äopfenöe bed
Äantenformigen ©pechtbanbrourms;
n» baS porberfle (htmpfe Änbtgen;
b c , bie bepben obergen ©augtmmbungen;
d e , ber ungegtieberte punftirte jja le i;
f g> i*»* gbimmernbe, oben in eind laufenbe handle.
g ig . 1 5 . S ie Äantenformtge ©liebetgrecfe Pom ^interenbe biefeS
Sßurmei, in gleicher (Bergrügenmg.
No. 6.
© e t (Becherförmige (Banbrnutm. T a e n ia Crateriformh: arti.
cu lis crateriformibusi collo lo n g io ri fimpliciffimo ; ca fite q u ad rio fe u lato ;
frobofeide fa g itta ta , Hniuncinata.
j ftt ben ©ebärtnen eines (BtmffpechtS, «nb jmar oft mit bem
Portgen |ugleicb; aber eine ganj eigene S itt, wie ber ganje «Sau beö ÄbrperS
bartput, unb wie ber © ta f Port SBocfe ebenfalls burct; eigene (Beobachtungen
begütiget bat. S ie ©lieber Pbtlig mie tfeine C^:attmelbecf)etcf)en, hinten ab«
gerunbet, unb mit erhabenen (HMfien in ematrber gefugt. S e r JpalO gfemlic^
lan g , unb ungeglfeberit. $alb mit Pielen Strome« p u n ftirt, bie in lauter or#
bentlic|en £>uerreiben fielen, # a lb ganj belle u«b burcEtficfjtig nad^ bem Äopfe
jn . S tu r bin unb tpieber einige, bureb bie gätEge (Bergtbgerung, Eaum tu
merrenbe ^JütiEtgen. S e r Ä o p f ohne ©ingbnitt unb Sfbfonberimg bicb't am
■ Kopfe, mit piet ©ditgniünöutigcn, unb einem, trie ein gnmpfer ^Dfeil, por«
(lebendem [Rüffel; aber nur mit einem einfachem JpaEenEranj. S ie ©per
biefed UßurniS au$ ben reifflen Jjintergliebern ft'nb megen ihrer ©rbfie merE*
murbig. S n einigen liegt ber ©mbtpo, wie ein jarteä (Blafenwütmdben. (Bon
allen biefen (Banbmürmern mär’ eS Pergebltcb, biefelben in natürlicher ©röfje
Por|u(lellen, weil man baran mit biogen Singen nichts fehen Eann, unb ße
a lle, w ie jarte gäben attSfeben mürben.
£ a fc .
b er ©ingeroetberoürmer tertfeh « K ö rp e r . 3 9 7
tat XXXI. B.
g ig . 1 6 . S a S , -burd) N o . 3 . T u b . A . Pergrägerte Äopfenbe beS
(Becherförmigen ©pechtbanbmutmS;
a b j b er, »nie ein (tumpfer ^Jfeil por(lebenbe [Rüffel;
c , baS^aEenEränjcben;
d e , bie bepben ober(len ©attgmünbungen;
f g , ber ungegliebevte ä ja lS ;
h i > ber fefmaebe Stnfang ber ©lieber in lauter CUierreiben Pon
SCtomen,
k l » u. f. m.
g ig . 1 7 . ©ine ©treefe ber (Becherförmigen ©nbglicber, in g le ite t
(Bergrbgerung;
a b c d , bie (larEen (JBuigfugen berfelben;
c , hinten auStretenbe ©per.
g ig . 18 . iureb N ° - y T u b . B. pergrägerte ©per;
a , barinn ein EleineS unbeutlicbeS Äbrpercben mit einem girEel
umgeben, x .
b » barinn ber ©rnbtpo x , mie ein (ßlafentOÜrnicben.
No. 7'
© e r 2 Gurggliebridbte (BanbtPUtm. T a e n ia farcimhofa-. arti-
culis long ioribu s farcimincßs; collo b re v io n lim p lici; capitc lubquädran-
gu lari q u a d rio fe u la to ; jroboftide uncinulata.
S n ben ©ebärmen eines © ta a rb (S tu rn u s vulgärst L . ) t auger«
orbentlicb fein; bod; oft 5 S o ll lang. S ie SSorbetgließer mie jarte CRunjeln;
bie mittelgen mie abgefbnnpfte Ä e g e l, ftarEpunEtirt; bie folgenden, mie gacb
oPale Ä u geln , unb bie l)inter|ten, mie oben unb unten abgebunbette (EBürge,
mit bocb übergebenben 5Bulgen. Stn ben ©eitenränben feine SJtÜnbungen.
S e r ^5alS Eür|cr, a ls bep attbern, mtb ungegliebert. S e r Ä o p f fa g PierecEig
mit Pier ©augmi'mbungen, unb baS [Kügelchen bem Slnfcbeitt nacb, nicht ge»
jäbnelt. S i e S eg n u n g en finb Pom © tö f Pen Sßotfe.
s b b 3 (tah.