
4 6 o SJiect« 5(&fcfjmtt, föerjeid&ttijj « fl«
VII. ^Jfattrourmer, Planaria.
8 p ) einige soS S tattfb rm ig e, Sitte unb 3 unge, auS ber lebet eines ©cbmetnS;
o o ) dtudue mit beu, mie ein ^)o(t^5vnd[)cn, cjefvümmtcn, mannitu)cn
atieöetfn; 9 1 ) bergt. auS öcf)fentebern; 9 2 ) bergt. aus bet le ie r eine«> erjfc
gebornen h a lb e s ; 9 3 ) ein ©tue? Jpammdlebet mit ben ©Äugen, wetc|e fte
gebobrt fmben, roorinn einige nod) batb fjerauSßecEen; 9 4 ) ein fefllC t
©cbmeinSlebet , mit bermadjfenen, ttnb in .fjpbatiöen anfgetttebehen ©nngen
biefer Ä r m e r ; 9 5 ) ein ©tfief D a rm einer ÜU)Otbommei^ außen 00U * 1 ?
ten unb iSeutcn, tnnoenbig tn jebem knoten ein. iod) mit einem ^öiattreurm;
96 ) ber Darm einer $utf)Seule mit fiirjen bieten «ptattmurmerir; 9 7 1 runbs
lidbte auS einer 3 ttiS; 9 8 ) bergt. auS einer S leöerm au S ; 9 9 ) and einem
-Jöec^t: 10 0 ) mit einet ©angmunbung and .^auSenfen; 1 0 1 ) Äeulcnfstmige
aus bem S ta ß b a rm ber §tb fcf)e; 10 2 ) bergt, fe^r großer auS ber <©pife beS
einen ittngentobuS eines § to fcb e S ; 1 0 3 ) NB. bie befonbern §lugdptatt®ttt*
met auö ben ©ebarmen eines ‘gud)feS.
VIII. ^inbiburmet / Fafciola.
1 0 4 ) ber ^effentbUtm auS einem K a rp fen ; 10 5 > ber ©tiefelmuptn attS R
nem S J a u im u rf; 1 0 6 ) ber © a rm b in tw u rm auSben ©ebarmen ber ^aueber*
g a n S ; 1 0 7 ) bergt emjettfe breite mit bem gttngelcben; 1 0 8 ) ein fel)r tanger
großer S5aud)binömunn auS einem 3Met); 1 0 9 ) betfdßebene ©mgerceibedte
ner © p teeß f^ e, bureß beten Jjaute fid) biefe 93aucßbinbmurmer, ober $tete,
wie [Riemen, burdjgeftodjten tjaben*. — habet) eingetne aufgejjgngene fgtefmutv
rnet; HO) ein foteßer $ ifd ) , bem ber 9$and> anfgerift i ß , baß bte ©ebÄrme
mit ben Riefen IjerauSljangen;’ i n ) ein gnfgetjangeneSDarmbunbet mitbimp;
geflochtenen Riefen — baS ©ctjwanjenbe eines fotdjen S ifcßeS , mit einem
Sb ett beS [RucfenS, mo fid; bie Ä r m e r bnr^geboljrt traben, unb nod) fm
» t r if t e ßeefen — baS aufgefdmittene ©eßwanäenbe emeS.fotdjcn ^ifcßeS «on
ber iBaitd)feite, mit hartmt ßeefenben Ä r m e r n . ©ettetre unb fdjbn prÄpa=>
ritte ©tuefe.
IX. SBanbmurmer, Taenia.
A ) ©ngemet&ebanbmütmer mit©djmanjblafen, 1 ) unter Stußenbtafen:
- - SMafenbanömütmet..
1 1 2 ) eine ©cßmettiSlebet mit einer großen Äjbljte in ber ©tibßanj berfetbeu;
barum eine große aufgeri|te Q S tafeh ab e t). ber giifgefeangenc Svwgelt brmiflC
[^Majetv*
€tnßetbptbeibürmep meines ^gßtnetl 4 6 1
DMöfenbanbroutm mit borßetjenbem $brp.crd).ett, beßen Ä o p f «nt ben .gaben
nod) an ber bötafe h a n g t; 1 1 3 ) brep febj große .Kugelförmige SStafenbanö*
reürmee mit auSgebrucEten Äbrpern u.tjb $ 6pfen, auS bem Darmfett emeS
©cbmeinS — baneben noeß ein Aggregat öon ^p b a fib e n , ober bermad)fenen
9Matfmümetgängen:; 1 1 4 ) fed)S bergt, große ÄngetfÄrnnge )8 t. « a n om .
aus bem Darmfett eines fefjt fetten ©d)metnS — über eine btS jum Äopfenbe
aufgefibnitten , barinn ein frep fd)mebcnbeS feautigeS ^ a n b g e n ; 115 ) einer
ber aroßten biefer T ü rm e r auS bem Darmfett eines ©efwetnS, mit eiligem*
aenem ^Ürpercßen; an ber SSlafe beS großen SBuvmS fipeen angemad),cne
% n g e ; .1 1 6 ) ein gtoßep mit cingesogenem Körper auS bem ctucS
©dnoeinS — jween fteine-rc mit eingejogeneut Körper. — .jwecn au. mianber
aewadbfene-— einige berßettte,, bie in ifjrcß tötafen abgeßanben maren; 1 1 7 )
»neen bergt. auS bem 0f e | eines ©d&toehrt, mit ben habet) (jangenben .
fett, auS benen fte auSgctbßt finb; 1 1 8 ) bergt, iötafen auS b e n i^ u f emcS
© A m ern s, mit Sitnenbtafen oftne Äbrper; 1 1 9 ) eine g ro ß e^p b attS aus
bfr ieber eines. ©cbmeitlS o%*ic SBurrn — eine: ungebffneU 58tafe mit bem
iffiitrm; 1 2 0 ) ein -feijr großer unb foubcrbat gebitbeter ^ugetfbrmtgcr 451.
SBnnbm. auS bem 0ie§ eines ©cbmeinS mit einem fangen f s ^ n ; i s i ) ber»
gfeidjen mit’linfenfbrmigen garten Sbrncrn, wie ^offebotjnen, tn bem
ttalfe nad) bem Sopfe p ; i s s ) §mccn gugetf. $81. 95dnbm. bon
arbße, auS ben ieberb&iiten einer btepjÄfjrigen witben Sbacpc, mit ben aufgc^
bangten 2litßenb!afen; 1 2 3 ) bergt. auS
124 ) bergt. auS bem 9M einer tradjtigen €Ke()fuC), mit ansgebrudEtem Äoi-
per unb Äosfc; bie iStafe mit votbXicfjci- Iptnplie angefuttt, irett ber .^Brnw
nod) iBtut gefogen tjatte - ein Heiner r o t » ' ;
mit bem 5Bim n; 125 ) bergt, biete auS beim 9fe f [Refamfd)cr Siebe, ue im
S-rubiabr 178a geßorben waren; 1 2 6 ) nod; einer nuS ber .eber einer tuicl.
ligen ^ivfcbfut) bon SRelane; 127 ) bergt, in ber ©itbßanj ber ^ ^
dbirfcbcS , mit bem ©tuet leber, tro.rinn btc 2itißenbtafe f i |t , bon iau iacl) ,
1 2 8 ) ein. IÄngtidbter SSt. « 8 ® . eines citftÄgigen ÄatbeS; 1 2 9 ) cm emjefe
ner großer auS beni 9f e | eines fetten djammetS — babep em langer gegtieuu
ter SSmtbmuvm mit ber ©rbSfbrmtgcn ©dßransbfafe, auS ber .eberbtafe einer
SimtS , jiiiii, Unterfd)icbe; 1 3 a ) große unb «eine ^nbatiö en auS n t ieber
eines ü d )fen — bergt. auS ber lebet eines ungebovnen S albcS; 1 3 1 ) em
SSt. 9 530. auS bem dtc§ eines @ d)aafS, mit inmeiibig berijarteter upiplje,
— ein bergt, abgeßanbener mit fet)t biefer Sfußenblafc; 1 3 2 ) bergt, mit
aiiSgebtiicften, mib eiugcjogcnen Sörpciiii, auS bem 9 ic6 orel)CHLtr C. )aafe;
— biete jufammen i:i einer Staube, 133) bergt. auS ber Ctibßattj er
lebet ßveben&ev ©d)aafc, mit beit iebetßucfcu in bem einem, ©tuet eine
. I n t m 3 a “d)