
2 7 8 2(6fdjmtt, £8efcgret(>uti<f utib $K6&ilt>uti$
a ) . SQIcine eigene SSemerfuttgen übet biefe 3lvt bstt ®fltmbanb<
wifrmcm.,'> , ’ k ; : » a, .
,-. ^c§,,icnnc un& bciiße barmt ;mo ©aftu itgen: .D ie ctflc tft. bie be*
fan nte große , mttßancun bicEeit unb gemäßsten © lieb em, bie tcg
• T ae n ia cncurbitina, grandhi f/tginata, ,jietmert miß.
, . ».Die jw ste fdjeint babott eine @ p ieia rt }u fetjtt, bte ßcg aber bocg
unter allenUnißcmpen gieieg bleibt, tmb gier in meiner ©egenb güußger , als
bie erße angetroffen mirb. S 'b nenne fie
Taenia ciicurbitimt, fUnit, ftllucidit,
Sßon bev elften ©attung befige icg fiebert mtboßßdnbige ©pemplare
ebne Äopfenbe, unb jwep fomplete mit bem böiltgcm Äopfenbe.
D a S erlre bon bvep bis btetdegalb 0mß bon einem. Äod; atiS 93rattm
ftgmetg. | D a S jroepte, britte mtb öierte, jebeS mogl bon fünf g-uß in bet
lange, bon einem ötetjägtigetn fSfäbcgen aus Hamburg., ©ab fün fte bon
fecgßegalb V?u§, unb btcfgemdßeten ©liebern, aus einem fattgenbem ^inbe
ttebß einer @fo!openber, bie bem ^ tnb e jugltid) mit abgegangen, ibont D»
9teicg auS iaubaeg. D a S fecgße »an aegt §U § in ber bange, unb fdjmalem
^opfenb'e, baran ntegt fegr. biel btS jnm bötligem $opfe fehlen bann, auS ei«
Bern SKenfdgen, ber mir aber niegt genannt i ß ; bon eben bemfelben. SDaS
ßebettbe bon einem jungen ©elegrten büreg ben feligen l2B agler bon fü n f unb f
gmß in ber lü n g e, melcgeS bemfelben bon felbß ab'gegangen m ar, ogtte baß
er borger tm minbeßen gemußt, baß er ben iöanbmurm gäbe.
2 Ba.gler bereitete mir babep nodg folgenbe Umßdnbe: „ b e r junge
©elegrte, bon bem biefe ©treffen eines fo biefgetnaßeten IBanbmurmS ßnb,
alb
«rste mit bem glücfltcgßen © fo lg
g> brauegten, tTTittel reiber bie beet«
te 2 ir t beb iBatibmumtS, mie tdg
a u s ber fange bejfeiben, unb auS
ber 93eßgreibnng fegiuße, berbienett,
meines © adjtene, g eßgS ft ;u mtt
ben. @ , B e r lin , S a m m l , s 93,
p. 461,
ber S tttgtnjcibeiui'trttttt tgteHfcgep . f o rp er, 2 7 9
a ls icg tgn neig nie gefegen gäbe , empfanb bon bem neeg borganbenem wenig
Unruge, außer wenn er 9)?uftf gbrete. 2fiSbautt mußte er b o r 2fngß entme?
berWeglaitfen, ober bitten;, baß man aufgbren ntögte. ©onß mar er atglt*
tgifeg gefitnb, -mib bifgß eine [Rtefenmdßige ©tatfei' @S gtebt alfo aücg bep
SOteiifcgeri SCuSnAgme. ^3Dte Jnrtgt unb'itnangenegme ©mpßnbung bon ber
fßtnß? gab’ idg f^on bet) tnegr T a e n io ß s : magrgenotnmen. ' ©äger beßnben-
ße ßcg; übel-in ber ^irege bon ber ö r g e l . D ie s erinnert midg an D . SangetjS
in iutteburg iBegauptung, baß man bie SBürnter bep SJtenfcgen burd; bie
ß ß ü la tio n einer ®aultrommc( j^m flBeicgea, bringen fbnnc, u
.^.SjJ^gn jm^fLwjpgidg erßauncn, wenn man b,te.©tre(fen btefeSgemaßet
ten ^tfifbmiirnvd tritt aitbern b'ergleidß.,. D.ie reifjletj Hjigergltebfr ßtfb'nijegt fo
lang, als'bep ber ßaegeit bur^ßegtigen © p ie lart; aber'beßo biefer. ©nige
gaben bie Dicfe einer galben Sinie / ;unb ßnb . alle) oben a n fib b ^ ld c g e (angS
geßricgelt. 2fn iiefen) ßit|ebein; ,ßege^:gie'fßgfi.bmünbungen gbtiner ©treefe-
bon megr, a ls einer. @lle, mte gemSgnKd;, ndmltd; an jebem ©liebe eine,
bafe,lipf$, ibglg^recgtS^ j^ b ie fe tr ö lie g e r n ßecEt nod;<eutgelbliiger^gerl'rep;.
berßegr iin‘5Ö'dffer itflaiifer Ädroer än ß S ß t..
2Cuf biefe ©Iteberßreifc folgt eine anbere bon brittegalb „Jnß^tn ber
fitege S w mcliger bte '©lieber mieft ertgef ßegetj, unb, gleidifam ftber ciuanbcr
gefdfoben ß n b , babureg aber eine beträigtKcgere" Dicfe [ergalten gaben. 2ftt
biefer- ©teeqEeißegen - bie d\ ahbmütlbungen tu einer ganf'aifbe'tn@rbnung. @rß
Prep unb jmeprecgtS; bemn-ltnfS an. ben begben ■ fötgeUbto ©liebem jmep unb
jmcp; bann mieberredßS eine, uttblinfS eimr f)tjm aberreigts in einer ©treefe
gin fedgfe naeg etnanber; ItnfS abennaffeegfe; alSbann mteber,|mep unb jmep.
Unb fo gegts fo rt, bis ßcg bie ©treefenaeg bem gypnern ,(gnbe ;it in immer
f«r.;ern ©iiebetyt berlievt, unb and; bie [Ranbrnündungeif berf^touiben.
2ftt ben reifen Untergebern ßegen bfe CtitiibtUfmbniigen ;mn 5£gcil
fo meit b o r, baß man ben SBnlß berßlben,-;nmb baS eingetiefte Ö fo u lum mit
bloßen 2fugcn fegen Eann. geg gäbe ein er&egdflr eingeßccft, imbbentad; m it
fcjnett .^ijßvutMppten.bic ©betßftcge ab®ejogen,»rbii’>icg bonn untcu/brr.Sgpe mit
i&ergnngcri fag e, baß baS dgaar in bem Öaerfangle ßeefter; 3« bem .©pers
ßamrne füget»
Diefe reifen U ntergeber gangen.ßi an einanber,. baß bie'gattje Äanfe-
beS einen ©ItebcS, nicgt.pbllig an b ie& tn te beS anbern anßgließt; fonbern
b k fßcreütigung bepber eingefaläten, ©lieber iß megr naeg ber SDtitte ju ; auf
begben