
3 it>«*er Sföfcfjttitt. 23efcfird&img «nt» Sfthfföuttg
- P * b ep&m .gR itteh /b a s #ertmfrf>roanbifcf>e, Unb bas
9cutretfcf)e p. 5 5 , haben nie wiber ben .iattgglie&tichten QSaubwurm btc ges
wunfd^te SBirfung tfcun wollen. SQtcfjr a ls einmal tfl ber fei. O B aglet öon
Rattertteu, welche bte elfteren o^tte S tu fen geb rau st haben, erfiu^t worben,
t^nen baS ©einige mitjuthetlcn, w elk es ju r mtreibürtg beS langgllebrichten
iöanbnnirmS nie feine S ie n fle öerfagt bat. @s mar biefem aufmerffamen
Beobachter allemal ein O m e n , baß bie Patienten mit beitt langglteörichtem
SSanDwurat behaftet mären/ wenn fte ba« j&errenfcbroanbifdhe unb Sluffcrfcite
SDlittel oergebtid? gebraucht batten. <5s ift nun abtftaucb baS 2 Baglertfche
M itte l wiber biefen haWnficfigen 95ahbwurm/ fein Arcarium mehr; fonbern
8on bem H°fr. J t i f e ju fa lb e r (labt tm itett S beile feiner lehrrcidfen triebt;
jtriifchen Storniert p . 30 8 . mit allen gngrebtenfien, ttttb ber Ä u ra rt befannt
gemacht.
S$ ft»» »ber nicht umhin, baS öotti $ alla'S p. 5 5 , a u s eigener
Erfahrung geprüfte unb flarf empfoltte, befannte, unb weit unfdjäbiicbere,
auch wohlfeilere ©dtottifd/e H ausm ittel wiber ben langglieörtchfen mcnfcfslt;
eben 23anörourm, ber ©emeinnüfigfeit wegen, auch hier Befannt ju machen.
„S < h bann nach toteren Erfahrungen öerftd)ern, baß mir gegen ben
tangglieöricbteri ©anDtburtn, bas, unter ben ©chottifchdt ^uchlÄnbern- ifingg
befannte H a u sm itte l, welches 2ll)ton befannter gemacht b a t § niemals fei?
ne gute ©ienfle öerfagt hat- S iefeö ©littel befübt .b«üptf&#lt<h aus g in n /
pulöer, welches man aus gutem englifchem g in n , ÖaS gefchmoljen in eine,
tjtit tr e ib e auögetüncfjte ißüchfe gegojfen, unb burdh @cl)ütteln gra*
puliret w orb en , bereitet, unb öatnach burch satten § lo r öon ben grobem
S te ile n abftchtet/' **)
„S tta n
* ) M edical HfTays V o l. V . p a r t i .
o b f. 7 ; p. 8g; fq.
Herr 3). B lo c fo in 95erlin bat
mit ©brtheil © c b fe n g a lle wiber
ben tBanbrourm gegeben.- @. me*
fc tîtm fc b e Bcrttetbunçtett p. 94,
. unb baburch einem ‘SRSb-hen öon
1 9 gahren binnen 3 g a s r e u an
ta u fertb (Ellert abgetrieben, S a S
feste Q t u c F , welches ich- öon ber
- ©fite- biefeS Jreüttb'eSmoch, beft§e,
; tfl allein 60 ©len lan g ; baS 2\ o p f
eribe aber abgerffen. ’ E s i(l öon
ber T a e n ia Lata.
S ie SSuchfe mug aus gutem trof*
fettem iöitchenholj» begehen. • ©ic
P
b er Etn getb etb eiö ü rm et tÇiertfdhef ^ h v p e r. • 2 7 7
' '■ „ 80?an bat fTdj -aber wohl ju buten, -baß bie Sfpothefer, wie gemei«
nigltch gefdfiehet, flatt biefeS granulirten ginnpulöerS , ntä)t fein gefeiltes
g in n , ober gar gftinafche geben. ErflereS M jw ar ben SSanbwfirmern oiel
fcbfibRï;er, unb fbbtet fee; allein SS öerurfacht fible, unb wohl gar geffibrltche
Trümpfe unb jRcijungen in ben ©ebarnién. * ) É t o biefeS tb«t bie ginne
a fh e , welche ich öon einem unwiffenbetn Slpothefcr, flatt beé ginnpulöerS.
habe bifpenjtren gefében, unb fie tobtet noch baju ben 93anbwurtn nicht."
' „ iB e p Bern ©ebraud) beS eigentlichen gftnnpulöerS thut man immer
Wö‘W / 'wenn man. fid; genau n a^ ber 0 cl)otttfchcn Çgorfdbtift richtet. 59lan
gtebt nämlich einen 35onner(lag öor bei-SJlonbeSöeränberutfg ^ eine gewbbns
liehe la ra n j öon @eneSblätttrn ; am greptage lü g t man öon anbertbalb Un^
gen gmnpu lbet bie H ä lft e , ober anbetthalb M f mit Pier Utt^em gemeinem
flarem ©t)tup einnebmen; am ©onttabenb unb ©onntag bie anbern bepben
ÇSiertheile mit eben fo öiel © p r u p ; ober auch bte ganje H älfte am (jjonttas
benb; unb gleich ben S a g nach bem ©ebraud) beS -gimiS wtcberbolet man
bie £ apanj, welche ben 9Burm gemeiniglich mit fortntmmt, wenn er nidhtfehon
mit bem gmnpttlöer unb'©prup, welche lofen leib ju öemrfachen pflegen, ab«
gegangen t fl, in welchem Ju lie bod> ju r ^Reinigung ber ©ttgeweibe bie ia.ranj
nic|t ju untetlaffen i( l." ***)
= 11 = 1 1 = //• = Il = Il = Il = II
SR m 3 s ) SDleine
bat bie © ejla lt, wie bie QSudifen,
worinn in ben ^ “omtoiren ber iSinb»
faben behalten tfl. Scur mug fie
fein iod),, fottbern ttt ber SDlitte eis
tten woblfchltsffeuben J a lj haben*
ISepbc Hälften werben mit feiner
treib e ub'crtuncht. $)aS gefchmol«
jette gin n giegt titan in bie eine
Hälfte, fegt btc attbere eilt, ttnb
fd;fittelt eö f a r f um. 35aS ttod)
übrige grobe gin n wirb noch einmal
gefdfmoljen, ttnb eben fo berfaliten.
* ) ©letbhwobl bebient ftch bod; H t.
® . 23locfe beS f lern g e fe ilte n , unb
nicht beö gefbmten engltfchettgtmtS.
© . befltn SpretSabbattbl. über bte
©ngewetbewurmer p. 10.
* * ) ©ollte bie JfTon&esteran&fc;
n t n g wtrflichett S in fu g au f bie
X H u rm et beS tttettfcblirfjen .SorrcrS
haben, ober ftnb eS nur coexiften-
tia f
*45* ) S ie öon einem teutfehett SBnttb«
. . . - -. arjte