
S ie allerlätigßen, feie P a lla s I. c . p. 6 7 . ju unterfncßen ©etegen«
h « t gehabt b a t, ßob öon 18 bid jwaüjig p a tife r § u f j; alfo jd)ti bid jro&lf
éllen gewcfen. P c it PSahrßeit aber fanti idß ötrßcßertt, baß bie »om S .
SÖlodf) mir überlaßene © tred e biefeS SB urm d , aus bem fjrauenjimmer in f8et«
Int, eine ununterbrochene tä tig e »on 60 J ©den bat.
Pterfwü rbig iß cd bod;, baß bad breite ©nöe biefed pBurrnd, mit,
ntieber fchmälet IcmfenDen, aber Doch reifen ©itehern, »erfaßen ju feptt pflegt,
welcßeb fonß wtber alte ©ewohnßeit ber S3anbwnrmer ift * ) .
S iefe ©attung eon'iSanbwürmern ifi ed eigentlich, tweïd^c betn Q iP
tenfcbttKinbifcben unb S ß u ßetfch cnP tittel3Utf u n b p reid »erfeßafft bat * * ).
©ottte aber wobt ber @d)nuvbatlbmutm, T a e n ia ttnella: ( P a l la S
1. c. p. 6 9 . t. 2. f. 1 9 , A B . ) and »etfeßtebenen Oranten ju Petersburg,
ba er im 2Befentltchcn bem »origem gleich, nur jürter unb in feinen Stheilen
burcßßcßtiger i ß , eine eigene ©attung N o . 5 . ausmachcn? 3 $ halte ibn
entweber für eine © pielart beS breiten, ober gar für einen- j u n g e n , nod)
nicht audgewaeßfenen, wenn er gleich bie läng e »om breitem P an b ro u rm ge«
habt b«t.
SBtber biefe breite unb ïurjgliebrichte 5Jrt »Ott 53anbmvitmettl, bie
in ber @cßwet3 am hüußgften angetroffen wirb, gebraucht man jejt mit großem
SSortbetl ebne alle bergleidjen 93efcßwerben bed P atien ten , bie baS ‘P u ffet*
feße M itte l »erurfacht, baS Üficinubbljl. S a b ey aber iß bod; einige P orfid ;t
nbtßig,
1 ) bie
* ) 93efcßreibung bed ©anbwutmd
0 t a b tK em p t e c t 4 . 1 . 1 . f. 1 . b,
* • ) 9Set)be P litte l finb booeferttltcf?
.»erfeßieben. @ . p a l l a e Sßorb,
SBeytr. 1. 18. i .@ t . p 6 7 . 68. S n
bem t^etrenfefetüembifeben foll
•nid)t nur t t le r c u r i i i s , fonbern
x p a ^ re t 3frfo»tß mit einer abfow
btrcnbenSrfee eerbunben fetjit. p. 69.
„ P K g te auch jemanb folche <Bift>
tmfcbete'y wagen.
$8om n u ffe tfe fe e tt P litte l @ ,
bed A b b é Säurt Précis d ’hift. natu
relle. S ec. Part, T om , I. Y v e r d
on 8 . 1 7 7 s . p. 2 3 . fv .
1 ) bie ©(tarnen müffen »öilig öon ihrer äußern © d )aale befreiet werben.
2 ) P la n ßbßt biefclben, nnb preßt bad £>eßl, wie bad »on P lan b elnaud .
3 ) bnreß Äocßen erhällt man meßr, aber ed ift nießt fo milbe, unb wirb
eher tanjießt.
4 ) P la n fann ed über jeßn 3 al)te erhalten, ohne baß ed merlltcß ranaießt
würbe;
5 ) ©d iß befer, wenn edetwad trübe, ald wenn ed burcßßcßtig, unb ©af«
ranfarbig iß .
6 ) bad rattjießte S e h l wirb buteß (Schütteln wteber gut,
7 ) fjrür einen, erwaeßfenett ßarten Plenfcßen ßnb'örep Unjen bie geßbrtge
25ofe. 9lcugebornen giebt man einen S^celöffefcoll einigemal bed S£a«
ged. ©d tariert faß oßne allen SReig.
ö b te r b«t juerß in ©nropa bkd P titte l gegen bie SBürmer, unb be«
fonberd gegen ben 58anbwurm angewanb. S ie ©rfabrnng ßat b ieÄ ra ft biefed
P citteld , «orjüglicß bureß Dtbtreibung bed breiten iß an b ro u rm d , »olliommcn
gered;tfcrtigct. Sret) ßnentgen Jarnfrantwiträcl, jwet) ©tunben ßernad; bad
cKicinudbbll, bid 31t brep Unjen, ßaben bie gewünfißte 5HSirfung getban, nnb
ein P atien t iß fogar baburd; öon bret) bollßänbigen 95anb» ütmcrn a u f ein*
mal befreiet. S a d »ortheilßafteßc i ß , baß folcßed P titte l aueß Perfonen, bie
einen 93ru ^ haben, ß’d;er ohne ©cßaben gebrauchen fbnnen. @ n alter, feßwa«
d)er, feßr reijbarcr, mit einem boppcltent Prucße »erfeßener P Jann öerloßr
ben SBitrm barnaeß., S ie ©enfer Slerjtc bcbieneit ß’d; je |t wiber ben ifbueft
glicbricßten breiten iBaubwurtn leined aübern PUtteld.
S b aber biefed P litte l eben fo leidjt unb früftig a u f ben latiggliebticß^
fett SBanbrourm in unfern ©egenben w itfe , g l burd; bie ©rfaßrung noiß nteßt
fo audgemaeßt. 2<ß ttntnfd)tc baßer, baß Setttfcßlgnbd “devjte fid) barüber
»ereinigten, unb 3 ß re ©ifal^rungen gemeitmü|fgcr nradßten; fo würben bie
^iircn ber SBürmer halb g lü iü d ;er audfallen. S en n id; bann tnieß noeß nießt
bereben, baß ein eitljiejcd PJittel gegett alte ©efdßcdßer ittib ©attungen ber
SBürtner, 3. ©. gegen bie großen ©pnlwürmer; gegeu bie lebenbiggebüßreitbe
Pcabenwürmcr; gegen ben langgltebricßtcn unb Emggliebricßtcn i8anbwurut,
n. f. w. g a n j gleiche SB irltm aen tßnn foiltc.
© .