
2 4 2 Bwtttt §(6fchntff, SBefdfjw'&una ttttb 5(66ifetttt$
i) S« bem einem leberloöo bet erflett, bet in bet ©eite an b e t r e t e
«nb beit-©ebartncn lag., eine SBtafe, nicht g rö g e t, a(S ein SlubfaatEörmhen.
S n berfelbett ein fo helles bläuliches ©SlüSgen, w ieb aS ^Ä u tg en , woritttt bet
©mbtpo einet ©lauS lieg t, ( 2fnm io S ), immer fet;ti Eattn, utib in btefcr Eieis
nen Smtenblafe bet tt>af)tc Eietne S la fem p u rm , fo bag ftdf) baS S l Ä ^ n ganj
«m ign Jjerumgefcftlogett, unb er an bet Q3aft bet iö la fe , wo et fidf; ton außen
einwärts ^ineingejogen hatte, mitgte ton innen herauSgebtucEt sterben, 3 df}
gebe baton bte ^eicftnuttg itt natürlicher ©röge.
S a b , X IX .
3üg. 3 . S e t ©mbtpo eines ©SlafenbanbwurmS auS bet lebet eittar
SDlauS, in natürlicher ©röge;
a , bte SSlafe,
b j baS inliegenbe umgeEehtte weige ^örpercljen.
a ) S « bet lebet bet Jtpofen © lau S , an eben bem O r t e , auch eitt
betgletchen EleineS ©3läSgeu, unb in bemfelben ein iölösgett, mit einem ttnenbs
lieh Eleinem weigern \})ünft,gen, woran noch nichts beutlicfteS ju erEemten w a r.
S # halte bieS für ben Anfang beS ©ButmEörpetS, bet nedh nicht fo w eit, a ls
bet »orige, auSgebilbet war.
m xix.
g ig . 4 . (Sben betgleidhen iBlafe in natürlicher ©röge, mit bem etfettt
©fnfange jttt 93t(bung beS ^örperthenS»
3 ) bte] 93lafe;
b , baS ^ünElg en, wo fidh bet Körper beS ©BurmS bilben w ill.
2(m a sten ©eptembet 1 7 7 9 in einer männlichen gefunben © la u s '
1 ) frn ©lagen unter ben ©petfen bret> Eietne Äappentpüttner;: '
3 ) im ©armEanal nahe am ©lagen, ein langgliebrichtep 55anbtPUVnt.
mit beutlichem ^opfenbe, wohl fed§tS S o ll lang.
3 ) i«
b r r (S itt^ fü etb ew u rw er thierifcher .^b rper, ' 2 4 3
.3 ) itt bet leb et eine groge ©3la fe , unb in bcrfelben ein SSlafetlbatlö#
tputm ton Pier g o ll unb attbertbalb linten in bet länge.
gtpcperlep pepfebtebene ©efcblechfer tmb Pon bem feäterem jtpepetlep
Sfrtett ton ©•ittgeweibewitrmerit in einem fo Eleinem Süjtet l
2tm 7ten ö ft ß b e t 1 7 7 9 , beEam tdl; eine tpctbiiche ©lattS, bte mit
©Bunber über ©Bunber geigte, unb mit einigen ©mbtptnen trächtig war.
93ct) bet Setgliebetung wunbert* ich mich, bag mit bte, gewöhnlicher
©Seife ben ©lagen-bebeefenbe le b et, nicht in bte Sfugen fiel, © tatt berfelbett
lagen 1 4 weige ©rbSförmtge ÄrpftaUhlciSgen b a ; als icf; aber baS ©anje
aufhub, war eS bie le b e t, ton beten ©ubgan; fafl nichts mehr ;ufehen w a rt
fo war ge mit biefen SBlafen serwachfen, unb bebecEt, ©tlfe berfelbett waten
wie eine ©rbfej ;tPO fa g wte eine Sjafelmtg; unb eine etwas .Eleinete unter#
w ä rts nach bem ©lagen 4 fl. ©Ieict;wohl war an ben 9l 5nben, unb an ben
wenigen hettorragenben Slheilen bet lebet, nicht bie minbege ©Verlegung, ober
©pttt ton .Svtönffjeit $U Wmf. 2iucf; waren alle übrige innere S te ile bet
©lauS gefunb. 3 n bem SarmEanal nicht weit tom ©lagenenbe bis halb an
ben © lagb arnr ein ftebenjolligeS tanggliebrichfeS 33antnsürmchen, mit ben
©BechfclSweife am Olattbe bet (^liebet gfettben ©ianillen, unb eben feigem
g o p fe , wie bie T ae n ia foliutn unb can in a haben.
Uefcerhaupt in biefern i7 7 9 te n S a g te ungleich «legrere lebepbanb#
tpürmer, unb langglteDvtchte SnteguHiibanDtPÜcmet itt ben ©laufen, a ls
in bem torigen.
S ie bepben grögett Olafen itt bet lebet biefet © lau S , fifte ich auf,
utib jog funfäöliige-^Gurmer heraus, bie noch eine geraume S eit int ©Bager
lebten. S ie übrigen lieg ich ungeöffnet, nnb gieitg baS ©an3e, mttbenbep#
ben auSgclögten ©Büvmeut, bet ©eltenhetf wegen, im ©Beingeig auf,
S a h , X IX ,
3‘tg. 5 . S ie ©laufefcber mit 14 ©Mafett tu natutlichet ©töge.
g tg . 6 . ©itt, etwas bttreh bie lu p e tergtögettet ©SatlbiPUCttl auS ■
einet biefet O la fe n ; to n Dep © eite;
•§ h » " 3 '3*