
wenn wir fit au$ richtigen § a ftiS gttbiren: bag w ir bie © h r ift 6et; p()t)ftEcV
lifchert ^Begebenheiten, bie oft fcf^r ttadj ber ftnntidjen QSorgellungSatt bet
SOicnfdjen befhrieben ft'nb, fo erflüren müfi!en: wie e$ Den unleugbaren $ & *
ti$ ber fflatup getttag i|t. S i e © h r ift fagt uttö ntcf^tö weiter, nlS bag ©ott
int 2lttfang ber S in g e , a » h alle Sitten Don ©etbütmen miterffjaffen habe,
gjinben w ir nun in allen 2biergefrf)le<f)tem lauter .folhe ßingeweibetDÜrmet, bie
w ir aujfer ben tf)ierifc5$en .Körpern nirgenbS antreffen; fo folgt oon felbg, ohne
bag bie ©cbrift int tttmbegett w ib erfprth t, bag bergleidjett bem erften SDlen*
feiert a n « fh affe n , unb auf feine DfadjEommen fortgepganjet gnb. 3 e mehr
ntan aber über foldje S in g e , bie a u f offenbaren SlaturfaEtiS berufen, unb
g h burdb allgemeine ©rfahrimgen begütigen, ohne bie jRatur ju Dergehen,
anb befragt ju haben, tl)eologtftten unb pl)ilofopl)iren w ill; begomehr lüuft
ntan ©efafjr, ohne bag i h 93et)fpiele anführen bürfte, inS ^ o jfirltd )e ju fala
fern * )
© t t jtDOte 5 rage: 9B aS haben bie 5Bürmer für S tu b en , wenn ge
blog inwenbig in thterifdjen K 6 rp « n , unb in. ben innergen SLfjeiten berfelbeu
leben ? ©ollen ge bie übergügigen ©üfte berfelben Derjebren ? ©ollen ge 3um
23eweife bienen, bag in ber fjiatur nichts leer fetj, fonbern auch bie innergen
S t e ile thierigber Äbrper mit lebenbigen ©inwohn«n beoölfert gnb ? ©ollen
g e alfo bie groge Äette ber S la tu r auSfülleti? ©ö fann einer biefer angeführten
Slbgcbten; eS Ebnnen alle brep jugleicb: eS Eönnen mehrere, uns unbefannte
g a tt gnben. ©enug! bie 5Bünner gnb b a ; ge epigiren Oor unfern 2lugen,
leben blog in thierighen Äbrpern, unb ihr © a jep n beweifet, bag ge nicht Der*
geblicb gefhaffen g n b ; aber ihre £>efonomie blog unb allein in tl)tettfd)enÄör*
pern beweifet, bag ihre Stbficfften jundebff a u f biefe geben, ob wir g e gleich
nicht alle genau begimmen föttnen.
SDlan pgegt noch eine ^ ra g e ju tbu n: wenn bie thierighen Äbrper
allein für biefe SBürmer beghnmt, unb ber ©aamen baju ihnen angeboren ig ,
w o rum haben benn nicht alle Snbioibuo. Don Sfcljiwn ober Sföenfchen folche
2B ü rm er?
* ) £Wan Deraleidhe hiebet) bie ©eban*
Een eines Pallas im 2ten 93. ber
norbifhen 93eptr. p. 81. wo er
fa g t: ber HTettfcl? habe Dielleicht
bie 93anbwürmer nicht ehe gehabt,
als bis er geh ben ^unb als Sagb*
patron jugefelfet habe. SBoher aber
hat ge benn ber i j u n ö jnerg be*
Eontmen ?■
Qöttttner? S ic S folgt meines ©rnc£)tenS gar nicht, wenn w ir nur erweifen
Ebnnen, bag alle Orbmmgen nnb ©efhlehter ber Sgiere fettge^ T ü rm e r h«*
ben, wie bereite gefd;e!j>en ig* & arau$ aBer folg t, bag fte auc|
bua beö öefddec&t^aBen Ernten, unb wenn fie tiefe ober jene Snbtbtbua mefjt
wifElih hab en, f° ba6en fie entweber baju feine Sifpofitton gehabt, ober eS
gnbl baran anbere Urfachen htnbertich gewefen. po%enbe fft" " **
©ache erlüutern. ©S ig ausgemacht, bagb te menfct)ltcbe S a u s ) a ls ein
IgferficheS ^autinfeEt, blog für ben menfcblicgm Äbtper ^ ' u" b
an Eeinrat anbern thierighen S b rp er fortEomme, fo wie bte ^Bogeliaufe 3. 6 .
bie ©dnfeläufe, an feinem anbern Üvotper lange bleiben werben, wie bte ©r*
fahrung lehrt. 5Bütbe barauS w o h l}« ghluffen feptt: alfo muffen aud) notl)*
n>enDifl alle SJlenfcheu £dufe haben. 5Bte Diele Slbünberungen Ebnnen g h
nicht in ber 3Eatur ereignen? wie Diele ünfferltcge Umgünbe ^
fer unb jener “2lr t Don agieren hinberltdh ob« befbrberlth f‘ D» ?
aefefe aber Don ihrer ©rjeugung unb fSegtmmung bleibt hoch Dcg gehen.
I ß a S bep einem ganjen ©efcglecht Don 2 h>ettn pH&id)
mer be/jeDet 2lr t , ©ep jebem SnbiDibuo betfelben m 6 g lt| fet)n wenn cS
«leih nicht immer unter allen Umgünben wirflich ig . & l« h w te m jeber
Slenfh lüufe haben Eann, wenn eS bie Umganbe erlauben, unb m.an|er anS
feiner ekelten, ebennidbt allsuangenehmen ©rfahrung, wiffen w irb , fo Eann
%ÄtJjs)l S « fo ., hie CS3urmeptbemten Bcwetfett e$ P5litg* • ^-tn • ' Ä
^ tiT ü eBcn fo %ile ^)ftanxen 95aumc unb ^r^uter 56nncn SSlattloufc
K b S f h S I a b « niw alSbann wirflich > ^ n « bte b a p t M g
Umgünbe Dorhanben gn b . ©S folgt aber g a rn ih t, bag ge fol^e «tteiett notlj*
wenbig, unb unter atten Umgünben Igben mügtetu ^
^ 3
* ) lehret bod^ bte (^rfa^rung, bag
bie ile t b la u s nicht auf bem K o p f e ,
unb bie K o p f l a u s nicht auf bem
£ e ib e beS ?Otenfcl;eti fortEomme.
* * ) 3 n bem ghbnen Früh jah r 1 7 8 1
Earnett SMiUiotten m a - f t ä f e t sunt
Sßorghein. 9Sor Oier fah ren 1 7 7 8
w ar eben eine fo 3ahlreiche 93rut.
3 h fd)vtc6 baS 3 «h£ a n , unb fagte
Dorher, bag über 4 Sah* einc U>en
fo 3ahlreihe ®rut Eommen witrbf.
lieber 4 S a h t 1 7 8 5 wirbS eben wtes
b « fo feint. & «in bie iarben bie*
fer ütüfer liegen 4 Sahre in b«©r<
be, ehe ge g h Derwanbeln. unb
Don ben ©pern fo Diel« SOcillioncn
^ lü tte r , mug n a h 4 Sald en wie*
ber, wenn feine anb«e ^ittbermge
baswifhen Eommen, eine eben fo
- jahtreihe 3 lahfommcnfh«ft « f h cu
tlCll*