
3 0 <£r|f« &6fdjmtt. €w ldt«tt$ itt tue ©efcfjicfjte tw
is?®» felctbcn nbetc gleichwohl fo Biele M io n e tt,© p e r , ree lle 3 , ©. feie
(B.mbwürtner mit ihren abgehenbett ©fiebern abjufcfcii pflegen, woBon ti;
gleid) n a rb e t (Bepfpiele «nfü^ren w ill? 3<h glaube,“ bag fie eben fowolg jn
anbei it 3lb|ic^ten Berwenbct werben, alb wie in bei* S ta tu t itttcublich Bielet
(M attjcttg au b bab nicht w ir b , wab :ev werben ESttnte. (B ie ig cb mit beit
§'ifcf>epttn • S S ö in iebeb S p ber g e rin g e Uilö ©toc£fifcf>e befommen feilte,
f»
nicht burJ; ©peife nnb S r a n f einge*
- - bracht worben fepn: würben fidf and?
Piel ebe in ben ©äroten ber ‘Keltern
entwidf eit haben, alb bag fie ben galt*
jen Umlauf mit bent (Blute bitrcf;
SOiutter nnb Äinb beenbigen, nnb geh
entlieh in ben ©armen begelben atu
fefen fofiten. 2luch würbe, wenn
man mit ©peife uttb S r a n f bie ©per
tinfchlmfen fofite, bab Uebel weit
Tj&ugger fepn, alb eb junt ©lud! i g " .
©urch biefen ©mnb bab ie£> fd^on
eben bie ^ppotbefe beb Jprn. ^ o fr.
23eirei# Bon ben 2lffan b en ber
(Brunnen wiberlegt,
4 ) ©er nicht feltene 3faU: bag ber
(Banbwurm in einer Janrilie
ober Jgaubgeftnbe mehrere ^3 er*
fonen, wieetn ettbemifbeb Uebel
plagt.
©teb tbun bie Sputoutmet
audj. (Bep einer folgen Familie ober
^aubgeftnbe finb ju g bie gängigen
Uutgänbe nnb ©ifpogtionen Borban*
ben, bag geh bie (Burnteper bep ihnen
Borjnglicb entwicfeln binnen, bie ge
immer bep fic^ haben. 3 $ wunfhte
ttidftb mehr, alb bag mich biefe ©tun*
be beb groffen P a l l a s überzeugen
biunten, fo wie mich fdbon Biele an*
bete uberjeugt haben. 2filein ba ich
( B a l l e t t fuefe; fo wirb biefeb @e*
gättbnig tiefem meinem f ehrer, ber
felbftnicbtbmehr, alb Wah rheit itnb
©ewigheit liebt, nicht unangenehm
fepn. (Steine befer mógen bäb wäl)<
len, wobep fie bie ttteige Ueberjeugung
fabelt, 9iur einen 3weifel mug ich
hier noch bepbringen. (Beim bie ©per
ber©ngeweibewurmet t>on2 lu fjett
in bie thierifdjen Z ir p e t gelangen t
wie fómmt eb benn, bag bie Saug*
tfetete,bie'X?ógel, bie Jifcfee immer
biefelben ©efhlechter uttb Sitten be*
halten, bie ihnen eigentümlich finb?
(B ie Eóntmtb, bag bie X^ogel nnb
Sifdpe immer wieber bie nämlt*
d?en Sitten Bon ©pern befommen,
aub benen nur bie äBurmer entge*
hen, bie ihnen befonberb a n g e lte n .
«Scheint bieb nicht bie gattje J£ppo*
thefe auffnljeben?
©ag ber berühmte Sxcantmec*
fcatnm, ber bie S latu r bis in ihre ge*
heimgeSBerEgäten Berfolgte, bie ^p*
pothefe: alb ob bie (Burmer in ben
©ebärutett
©ftßEiueiticwut'ili« tht«if($er 31
fo würbe bab fJJfeer jn lrjt bie SDfenge nicht mehr fagen ïónnen. (B ie Biele
(Billionen uttb (Bpriaben btefer ©per bienen anbem S h !’ercn wieber jur SRalj*
ritttg, wie berm bie SRatur alleb jn gebrauchen weig. (Benn bie ©per eineb
einjigen (Banbwutmb befommen follten; fo würbe ber SDtenfch gan j (B u rot
werben. 3«h Berelire auch barinn bie SBeibbeit beb ©cfópferê, bag er bep
ber tmenblichen SKengc Bott ©pern, wetcl;e bie ©ingeweibewärmer bep fut; fuh«
ren , ihrer wirffiihen SSerntehrung |3tel nnb ©ränjen gefefet h«t.
©ab Slbfehen ber ©lieber bep bent 9?anbwnrm gefdhiehet, wie bie
©rfahrattg leh rt, gemeiniglich nicht eher, alb bib einer entweber in ben ©e*
bärmenj ju einer folgen Sänge angewadjfen, ober ihrer fo piele geworben
finb
©ebärmetraub rerfcblucPten (Ep*
tttt Bon Schieren engehen folitett,
nicht tragen fonnte, beweigt fein ei*
geneb ©egänbttig: (Bibel ber Seat»
g'ol. leip j. 1752. p. 2 8 1. "(B ie b te
Sffiurnter ht ben lebenbigen Sifjteren
herBorfommcn, alb 3 - ©. in ben be*
bem ber O äffen, in ben fRieren ber
-S’nnbe, ja felbg auch nag» Ä u p f c b
in ben (Blutgefägen, bab lägt geh
fchwcrlich erflären. 2<h *n meinem
S h eil habe febr wenig pBerlägtge
©rfahrung baBon, imb ttutg befett*
nen, 6ag teb tptetirirtert gänjltc^
«cd? b ltn b jep. — “ (B a b aber
bie SOcepnuttg Betrifft, alb ob bicSBur*
wer itt feen ©ebärmen aub Berfchlttcf*
ten ©pern Bon Silieren entgelien füll*
ten, fo ig ge ungegrünbet, nnb Ber*
bient anbgelacht ju werben, ©b wäre
bettn, bag man behaupten wollte, fol*
d?e ©per wären ©aomen Bon fofihett
Shirren, bie in ben ©ebärmen mibe*
rer Shiere ftyen lebten, nnb genährt
würben, ©ennfongenfannman bie*
fer SDlepnung fchlechterbingb tticl)t
beppgichten, fintemal eb niemals nt
ber S la tu r gefchieht, bag ein Shirt' fo
nterflich Berfe|t w irb , uttb neue
Haftung befemmt, Me rort
feinet alten fc untetfefeteben tff.
Ueberbetn nttige ein folcfcb Sh ter
noch in ber ä?i£e ber ©ebärnte, nnb
ber ba hinbnrchgretchenben (fenchtig*
fetten leben, ©ab wirb aber einem
Bemunftigem SOlenf^en wohl nicht
in ben ®ittn fon raten." 5Berb jwep*
te ig auch bie gcertpflnttjttng bev Sbie*
re feinebwegeb JufaEig. ©in jebrS
hat feine eigene gefegte J e it, C r t, Je*
benbart, mtb eigene Slahntttg. SDfan
wtvb alfo allezeit in ten (Einftarei*
ben Mt C^iere auch eben biefelben.
(Büttner ftnben " ,