
4 6 2 aSievter 2(6fcf;mtt, SSerjcidjmji aller
nofy «tt^sfitietc S la f e ; 1 3 4 ) N B . eine tgtyöati« an bet P lacen ta U teri einet
bvepfigjährtgett in bcv Sloth entbunbetten g r a u — bte Snnenblafe baruttö
mit ben ©puren eineö organifïrten Äö rp crö, nebff nod; jwo Eieinett ©rböförs
migen S tu fen ) offne Äörper. 13 5 ) 2 B«l)te .£>t)batiben auê bebcrit bet ffe® )
fd;en; 1 3 6 ) eine Jg)afenlebet mit einigen 100 weifen ©rböförntigett 9Möfen,
in bet ©ubffanj berfelbett, unb in ben anhungenbeu Rauten — f Einige |B w U
ben foldfer jufnmmenhangettbett S la fe n am iebernef —1- ©in etnjelneê ©titel*
6 en bebet mit S tu fe n , barinn weife Äörperdfen ^ im m ern — serfchiebene,
an feib’enen g&ben anfgefyangene ©rbsfbtmige SSL SS2Bütmelden, mit auö*
gebruclten Körpern unb Kbpfen, mit ben leeren S tu fe n , worirnt fle g e ffa ft
haben; 1 3 7 ) begleichen mit dngejogenen K ö rp e r te n ; 13 8 ) eine .fjafm *
lebet mit nodt) Heineren St&êchen, ober erft angehenbet Kolonie tiefer 3 Ö.
1 3 9 ) ä«o g ro fe gelbe kantige ^ a fd jen am.SRanbe-einer -^jnfenlebet, m it et«
nigen 30 barinn abgeflanbenen ©rböf&rm. 951. 95 2 B . 1 4 0 ) eine #afen!ebet
mit fahlgelben broeflitten ©rufen, ittiB Sielen Keinen Inotigeff ©efd)tSÜtetl,
aber feinen « © f i rm e m 1 4 1 ) bergt mit weifen bttrdfjogenen K a n ä le n , aber
leinen ÏÏÖ. 1 4 3 ) bergt Heinere, in ifjrer ©itbflanj ganj mit SSSurmblafett
burchwachfen; 14 3 ) einige &berffüc?d)en mit bergt an langen gäben- hau*
genten «Burmblafert; 1 4 4 ) ein ©tttef Sotn Uteruê einer tr iftig e n # ä ftn ,
mit ganzen- Staub en langtidjtct S tu fen an ber ßeilenhaut beffelben — ©ins
irine uuögeföfte (S d flau d ffsrm ige 951. 95 SB ü ttn et auö ben S tu fe n ; 14 5 )
eine élaufeteber mit 1 4 ©rböförm. 95tafen: — bret) eiujeltte nuögelöfte «rep*
jbUige geglieberte 95anött>ütmet mit ber ©rbêförmtgem @d)manj,btafe —
ber ^aterncjlerfêrmige Uteruê tiefer trädftig gewefenen SWauê-mit ©mbrpo*
nen; 1 4 6 ) ein bergt 95anbmtltm bon auê ber ieberblufe
einer SOtauê ton 3 linien im ©tarn. — ein eben fo langer, ber noch mit beit
S o p fh a len in ber S la fe Ijangt; 1 4 7 ) bergt mit tief er ©dfwanjbtafe; 1 4 8 )
bergt ber fid; soll.SBaffer gefogen, unb .jplinbrifch runb t f ; 1 4 9 ) einjeltte
50ïaufetebern mit S tu fe n , unb herattêhangenbeti 93 S B ; 1 5 0 ) nod) 3 bergt
fe^r lange 3Ö. 1 5 1 ) etn befbnberê langer SGßttrm tiefer U rt mit feljr fletnec
©chwatijblafe; 1 5 a ) berg t mit geöffneter ©chwanjblafe, barinn eine Heinere
SSlafe ol)ne K ö rp er; 7 5 3 ) bergt auê ber leberbtufe einer ® ïa tiê, ‘nebft e t
ttem'langgUcbrid/tem 95anbvsucm auê beut ©armlanal Cerfelben SÜÏauö, jtmt
Uuterfdjrcbe; ' 1 5 4 ) jwo S tu fen einer Sölaufclebcr mit einer ©djietbewnhb:
' in jeber S ln fe ein SB urm ; 1 5 5 ) fe§r Heine 951afenbartCibÜrmcf)en anö bc’n
S la fe n einer SHaufeleber, wie bte auê ben #afenlebcrn; r 5 6 ) ;wo 93!äöd)en
- auê ben S tu fen einer ®aufeieber: bte eine nufgefäfiiittcu' mit bent einuejoge*
uem.ffBtmnlövpcrchcn; in ber jwoten. baê fdffmwernbe ^Burmdfen. ®al)VC
©mbroonen; 1 5 7 ) ein langer g e g t 95t 95 2 S . auö ber icberbläfe einer
$Wauê
€(ngetuefCemumt« mefttt# &a6inet$. 463
fOJöUb mit «bgefefjter unöerlefter @d )Wan;Wafe;. 1 5 3 ) ;ween bergt —
ein Heinerer unb ber feberblafe einer 23Jafferntaua — einer fbwutten -f^gus-
ra ffe; 1 5 9 ) . bergt lange sollflStibige — baneben ein 3 acfenglieCrid)ler
S anbwu rm ber Ä a .fe n ; — banebett ein elltplifd)e,t-^ettengltebrid;ter berfetben
daneben etn tanggn^brirfjfer auö bau 'Öarmfanal einer ® a u ö : aum ^
Unterfdnebe; 1 6 0 ) bergt geglichener 95lafenbanbmurm and ber feberblafe
ber namtfdien ® a u b , welche bie ^ a a r fo p fe (N o . 4 1 . ) im '© a rm hatte;
1 0 1 ) bergt mit großer ©djmgngHafe auö ber leter,Hafe einer bwuinen
rntte^
2 ) ©ingeweiCebanCronrmet1 mit 95Iafen,. ohne SlufenCecfe.
i f f a ) eine äerfd;nittene fahlgelbe 95tafe,. .inwenbig mit weifen eingetogenen
■ Ä.orperchenaub bem ^trnm arl eineb Cre.l).enben © c fa a ffi, rorn ^ n . ^)rof.
teöle attö feip ;tg ; 1.63 ) eine bergt umgeiehrte., mit einigen hnnbert fotdien
etngeäogenen ^6rperd;en; 1 6 4 ) ttod) 2 bergt auö ber ^irnfammer eines bre»
henben ©d;nafö; 1 6 5 ) jwo bergt ganje S tu fen bafeer, mit steten etngeto^
je n e n , aber auch auögeftrecHcn Satibwunnfcrperd;«! — etwaö brocffidite
auögefogene « f i t öom ^ irn n ta rf; 1 6 6 ) ber ganje bobuS beö-J&irmnarfö
mit ber auögefpannten.liöh^c;. werinn bie SBurmblafe gelegen; 1 6 7 ) ber
burd)gefagte Sinus frontalis Pont ^opfe eineö brehenben ©dbaafö, mit ß b
ffruölarben. ' ’
3 ) ©er lornerirhfr ®lafenbanbmtirm: etnjeln bei; Sattfenben
tn tailöfen Sltifen,
1 6 8 ) eine »ierpfunbige^ammelleber , ganj mit laliöfen Stu fen Burd;wadbien,
unb uberjogen — einjeltte Inottge Eattbfe Snncnblafen in benfetben. ^ n bies
fen Snnetfblafen ein jarteö ■ $Ättrgen' m it einigen S au fen t Keinen Ä5rtierd)etl
befaet: gebeö berfetben etn 95attbitiütmcf)rn.
B ) ©armbanbtpürmer,, T ae n ia inteftinalis.
I. ©er 93Jenfd}en. -
1 6 9 ) ein tanglicbrichter Solfflanbiger S an bm u rm (S o liu tn ) mit bem ^opff
enbe,; 1 7 0 ) bergt mit bettt ^opfenbe, mit feftr flad;en geblümten ©fttebern;
1 7 1 ) eben bergt . 17 2 ) bret; .langgtiebrid;te mit fhntnfen btntnen ©ttben, ohne
•Köpfe, auö einem biec]dl)figem 2)c«fcgen; 1 7 3 ) jwo S trccfen beö flauen
längs