
a b , a b , ber purftirte Äürper; •> :
c d e f , Me htetin einer SReilje Eiegenbe biet ©dugttlünbuttgeri;
g g , b c r doppelte# aEen Et a n }; h, ^inteh eine Oeffmtng.
g tg . 14. a b c , S re p ’ abgegangene'#aEett, wie©tocEEnbpfe: burdf
' No. 1. T u b . ß. Pergräffert.-, , ,
II. £auptftaflfet ©gcmhanProutm,
Taenia Inteflinali1.
6 i n l i i t u n 3 .
Sftach meinen Erfahrungen machen bie BanbWÜtmet, ober bie Fafcio.
lae iHtefiiimlet beit, liebergang ju ben bloff runjitc^fen $ifchbanbtp&mem
mit unbewaffnetem Äopf; unb biefe leftern ju ben eigentlich gegliederten, unb
jwarerff trieber jtt ben EurjgUebtichteri, unb bann ju ben langgliebrichten.
2)a bie Vanbwürmer an ibrem $opfe entroebet mit # a fe n unb ©augroarjen
jugleid) / ober nur mit @augn>arjen unb feinen $aEen perfeljen ffnb; fo
tbnnte man ffe überhaupt in jwo allgemeine' k laffen : in beroafnete unb unbe«
mafnete ( T . armatae et inermes) bringen. Sfebodj iff eb bep' mancher
©attung noch nicht oStlig erwiefen, ob fte nicht auch mit £ ’opfi)aEen Perfehen
fep. ©aber will ich biefe ©intheilung fahren taffen.
S iefeb ganje, an ©attungen jtemlicf) jahlretche @efd)lecf)tPon SSür«
mern thierifcher Ä b rp er, nenne ich ©atmbanbrpürmer, tmb ich glaube ©runb
baju ju haben. S ie ©ebärme thierifcher Körper (In te ftin a ) fftib ber eigent?
Kdfe SBoljnort, wo fte tljre OeEonomie haben, too fte ffch Penn ehren, fort«
pflanjen, unb ihre V r u t abfegen. 3 ch unterffheibe fte baburch ‘hinlänglich Poit
anbern 2frten, bie^war auch bieleb VanbwurmShiriicheb an ffch haben; aber
nicht eigentlich in ben ©ebärmen, fonbern in anbern Innern ^heilen ber Singe?
toeibe thieriffher .Körper wofcmcn: auch ffch tri'ihrer OeEonomie fowrffff, alb
bnreh anbere fonberbare gebilbete Rhette threb ^brperb 0011 ben gegenwärtigen
aubjeichnen. g-inbet man aber hoch juwctlen einige btefer ©armbanbvoütmet
auffer ben ©ebürmen, alê im S ta g e n , ober im Untetletbe, ober felbff in ber
£eber mancher S h iere, wie ich, mab ben legtern ffftrift, unten an ber
lebet b er.B atfch e unb Rechte jeigen werbe; fo bermuthe ich,“ baff ffe jufälü«
ger
lieber biefe ©arm banbrourm er, bie bep ben 2llteit breite ©puimüt«
«er Steife bahin geraden ffnb, unb ff «ff albbann nicht an bem gewöhnlichem
O rte, ber für ihre OeEonomie beffimmt iff, beffnben.
tnetf (L um b ricu s latu s) t^iefjen, iff Pott # ip p o E tö ü b , Sltiffotelib, unb
jflbroöanbi feiten fo Piel ffhwanEcnbeb unb ungewiffeb geffhrieben worben,
baff ich mit Stecht bie lebten jeljn 3 al)te biefeb 3al)rl)unbertb alb ben Seit?
pmtEt angeberi Eatm, barinn tnan burch genauere Veobachtungen in Soeben
unbSöeffen, über ihre S ta tu r, OeEonomie unb ^ortpflanjung etwab gewiffeb
«ubgemachtIjat. S aff berglei^en mühfame, gewiff nicht wohlfeile, -Mtb ;um
^ e i t eEelijafte Unterfuchungen SanE oerbtenen, erhellet attb bem Überaub nüf«
liehen ätenntniffen, welche fowohlber Staturforfcher, alb ber Slrjt baburch ge«
wtnnet, - Senn wab hat bie legteren, befonberb bep ihrer Ä u rart ber menfeh«
liefen ©puhPlirmer, unb ©atmbanbrcürmec gehinbert unb ungewiff ge?
tnaclpt? Stichtb anberb, alb bab man ber allgemeinen #ppotljefe folgte: ffe
fämen Pon auffett itt ben menffhlichen Äbrper. Sticfftb anberb, alb baff man
mit ihrer Öefonomie, gortpflanjung unb Vermehrung nicht befannt genug
w ar; fonbern gleichfam immer aufb Ungewtffe unb ©crathewohl ffe anbjutvei?
ben fuchte. S a nun butd) bie ^Bemühungen ettteb ^Jaüab unb StuDetb / Pon
ben Steinigen gebühret mir niefft ju urtheilen, tn btefer ■ @ache -teitt geringeb
licht angejttnbet iff; fo wirb ffch auch babttreh fünftig bie ganje ^urtuethobe
»eniünftiger 2lerjte in 3lbffcht btefer .SBürmer anbern, unb einen glücfUdhern,
beffimmtern ©rfolg nehmen mftffen. S a ffe angeboren ffnb; fo würbe cb thb?
rieht fepn, au f ihre gänjlicffe Slubtottung ju benfen. «Ser «amt bie aßge«
meine ©efefe ber Statur aufb eben? Allein ihre Vermmberung, iljre Vertritt«
gung, ihre leichtere Ulubtreibung, infonberheit bie Steinigung ber ©ebärme
Pon jurücfgebliebener V ru t, täfft ffch weit gewiffer erwarten, wenn man mit
ber OeEonotnie, mit ber ©truEtitr, mit ben Organen, unb ©pern bcrfelben
bekannter iff. S a ferner burch bie ©rfahvung evwiefen iff, wie Pieleb in 2fb«
ffcht ber 35etul)igung ber SBürnter auf eine fftnple uttb natürliche © ia t an«
Eotnrne, wie aub ben Vepfpieletf Picler gefunber, mit SSürtnern behafteter
Xhtere, erhellet; fo wirb auch biefer Umffanb Eüuftig ben Ulerjten fehr nüjlidh
werben Ebntten,
©nblich iff eb nach meinen ©rfahrttngcn ein ©ninbftlff: baff man
auf bic, mehr ober weniger geneigte ©ifpofition ber ntcnfchltchcn ^brper jur
©rjeugtirig ber VSürmer, mehr 5lcht haben muffe. Sff biefe SCutmbifpoft«
tion gehinbert; fo hat man fd(;on Piel gewonnen.
1 1 SBie