
66 Swetef Sffycfjmtt. ^efchrdhuttg tittb ^hhifbuitg
®a «6er btcfen SEBitrtti fo Ptel gefdjviebcn w e ite n ; ' fo' will i i j
weiter f|tra , al« meine Beobachtungen über bettfelbett erjählett.
* 3fni 2ten SJfoöcmber 1777 bebaut ich 4 foldje SBamter, bie" einem
btcpöictteljal)tigcm äi'inde itacf) einem gelittben SlbfühtüiäjgntttM 'abgegangen
waren, Su ter barunter »on 5| " in ber lange; alfo »oneben-ber ©rüge, wie
ftc Ban ©obtrn gehabt. 34) habe bevglettbjen »on Einbettl botti 8 big x%
g o a in ber länge gefeiert. 2fn bem obigem halb M « lffta |m bie brep Ä opfc
platten, bie man tfidit mehr Papillen nennen fblltej’feh'r beutlict/. -Sh fSffc
tec, wie eine flehte öu etfpalte, «ber welche ba« etwa«i gef vümmte , gtuitpf?
fpifige @cf)Wan3ende tvegganb.
SBachfen biefe Sffiürmer bet) Stnbettt fe(tr gefd>mittb; ober hat ba« ge?
genwärtige fie mit au« îOîutterleibe geb rau t? ÎOlan hat B e s p ie le , bag
fie l jungern fattm »icrw6d)cntltd>en Äittbern, bie noch nicht«, gl«
gjlu tter? ober Qfmmenntilch gettogen haben,’ eben fo gppfe @ p u fw & iv
meï abgegangen ighb. \ '
3fm 25flen Slopember 1777, w ar meinem eigenem @o|ndhen non
einem gahr ttnb »ier SBochen, be« b o rg en « früh, ohn« ©tnhlgang, M |
felbg ein eben fo groger Weiblicher Spulwurm abgegangeti. Sa« ^inb Waffe
feit einigen Sagen gahnarbeit «ttb Jungen gehabt; aber nicht«, als ein Ijfett«
be« © ä ftg o t, befommen. S ieb war ba« ergetnal, baß ich einen lebendigen
©ptllTOUtmfahe. «
,jch that th« gleich itt ein fdjwarje« ©cfag mit lauwarmem ÜBaffer,
wo er angeng, fieft munter ;« bewegen, ttttb ba« ^opfenbe Mit «11b her ;u bre?
hett. QU« er »öltig rein w a r, jog ich 'h 11 hcr«tt«, unb legte O T auf einen
fehwarjen
-ftppothefen, wie Dies ober jetted
wohl fcpn formte.
D e L um b ticis Sc Afcaridibu s
heigt eb p . 1 4 . C e te r um , q u od
in g e n u e fa te o c , u t obfcurifttma
a lio q u in , Sc intricate Afcarid um
hiftoria eft , ita m ih i nu lla cum
iis ex p érim en ta in ftita e n d i, u n-
quatn o ccafio fu it, und e incerti-
o ra d e ifto verm ium ge n e re p ro .
ferre d eb eam t d um nihil p raete
r ex tern am eju sfo rm am , qu am
in v iv is& m o rtu isaliqu o ties v id i,
o b fervati habèam.
fdjwarjett S tfd ;, wo ich th« Don allen ©eiten mit ber lu p e genau betrachten
fonttte, IMer fält’ fffi bte äugerß feinen Otingel bet -fbaut, bie man noch beut?
Itch'ev, tmb mit biogen 3Cugett fchett fan n , wenn man beit SBuritt erentcrirt,
ba bie ägant in etttett Älttmpett jttfamtitettfShrt, mtb ihre Sfttngel geigt Sflletn
feine @ p u r.» o n ©Uttel, ober Don b o r g e n , b.ie:e,tmgc, wogen- gefeijen haben.
S a er attgeng, matt gu. werben, 6fad)tc ich ihn.wtebef itt,lauwarme« SBajfer,
wo er ftch. halb erholte.. Sffittten burch, ber läng e nach, 'gieng ein ^omerans
jengelber Ä a n a l, ober ber 91al)tu ng« gong, unb an ben ©eitett herunter.fchims
ttterten »tele weige g-äbett burcl;, bie fid) oben, ohngefahr einen | M weit »om
^ o p fe, öerloren. j }S! ■,
2flö ich merfte, bag ber Sffitttm bte brep ^opfplaffert halb bffttete,
halb wiefccr bic£>te jufammenfcrücfte; fo brachte id) ih«..in etn lattglid)te«
»iereeftge« wohlöerfittete« © la s fä g g c tti?) mit Sßaffer, unb biefe« unter N o ,
6 . T u b . A . be« Ä om p o fitt.' ;^ ir r falj’ « h , Wte. er ,bt.e Äopfplatten bflPnefce,
ttttb fo. au«, eitiaiiber.'legte, al« ob ge an-ihrer.5^ag ,Shärniqre,shätten. B ep
feilten Bcweguiigeu ffedte er mir oft ben ,$ o p f: gercibe etttgegen^v b ag‘ id; ihm
redft itt« 9Äaurfehen fonttte. g tjw d la t fam ber eigentliche © a u g tu ffel, wie
ein jJ&pfgen, herber. Q s tg alfo fa lg h , wenn matt glau b t, bag er mit bett
brep Änbtchett am ävopfe bie.fRghrttng einfauge. :.Sie.Än6tchen fmb fetne«wc?
ge« h°hl? fottbern e« ftnb brep ^ n eip jan g en , womtt'.’ep'' gd) :an bte. jottigte
^ a ttt ber ©cbärme »eg anheftet, ttnb in biefer. ©tellung mit feinem garten
©augtu btilo bte Sfahrtttig an fidh jtcht. J^at er biefe k la p p en »cg geghlof?
fett; fo fan tief fiih bätnit ein? unb burchbohrcn, Wo er w ill, weii.jte gn ber
S a ' ‘ WtU
* ) SDfcfe, unb dttôete^itfïrmttett?
te , fittb bep ber m tfroffopifch ert
iSelgaiiMunc; ber (£tngetpetbe<
XDÜtmer .fdgedjtcvbhig« nothwen?
big, unb haben mich 311 ben hçrr?
lichgeu ©ntbeefitttgen gcfulirt. gti
bett ©laëfâggcn gehören eigene mt?
fro ffo p ife b e (Etfchgett, bauiit
matt ge mit bett Sönvtttcrtt, befon?
ber« bat 23dnbxüurtiteett, weldge
baritm fo itt reinem ÜBaffer liegen,
bag ba« SBaffcr eine l^alfcc [ lütte
hod).ttijer ihnen geh et, ttadj aiien
Sipefttoncn uttta- ber ititfe, be«
ätoptpogti, fogar unter N o . 3, ttttb
4 , burd>f«hren, ttttb alle tltrc
S h c tle , befottber« bett Ä o p f, mit
ber iittfe erreichen fattn. 34) werbe
ba»on tttt 3 ten 3 fbfcfenitte meiner
©cfdgdjte, »ou ber Behanbltttig
ber©ittgewet&ewnrmer, tun gevedit
beobad;ten jtt fbutten, mehr fagen.