
37<3 S r o e ttir % b fö n itt S5efc$cct6ttttd utt& 916htf&utt$
llutctfchicben «5er iß er sj.ott bemfelbcn in mehr a ls einer QlbftdU r
i ) in bem 55m! ber ©lieber/ bie bep biefem ©cbgafbanbtPutm Piel
enger, a ls bet; jenem, jufammenßehen, unb juweilen fd;mate langlidjte «Bier#
ecfe Porßettenj
^ 2 ) in ber (S itu atio n ber ©Itebetmünbungett. S iefe fielen bei) ber
L a ta eben au f ber 5 idd)e jebeS ©lieb es, aber allezeit nur eine ß e ffn u n g ,
red;t int IPiittelpunlt etneS jcben ©tiebeö: Ö fcu lis lateral Aus Sollt arils.
S3et) bem @d)aafbant>tpunn hingegen an ben reifßen $tntergliebern, an je#
bem 5Ranöe beS ©liebes gegen einanber über, wie bep. her C a n in a , nnb
gwar wie rnnbe Ä’nhpfgen. S o d ; muß maitpon biefem feljr langem SBurrne
ben breitefien ^ in t^ tle tl baben, ‘ wenn man fi'e feljen w ill, 2fn ©trecfen Pon
20 bis 30 ©Hin ifl oft nichts ju bemerlen.
3 ) in ber ©cflatl feiner S p et/ bfe non ben ©pern ber L a ta fefjr new
flieh en ftnb, nnb wfe flumpfe Kegel auSfehett.
, 4 ) in ber ®eut!icf)Eet't ber bepben © eiien fan d le, bie ßd> bepTeiUer
Ifr t bem IBanbwurme fo ftc^tbar jeigen, nnb bet) biefem befonberö am Jßitw
terenbe, gleichfam bie ©lieber in (dnglidjte «BierecEe thetlen,
5 ) »1 ber Reinheit beS KopfetibeS, weldjeS allemal beßo feiner }tit
läuft, je länger ber 2Burm ifl,
6 ) in ber rtuffetotbentlidjen Ednge, worinn er’ fafl alle übrige ?(rten
übertrifft. 3 d ; feabe ft« mit pollßcmbigcm Kopfenbe ju nierjig , fec^ö unb
nierjig , ein unb fun fjtg b is über 100 ©len gehabt.
7 ) in Ufbfid^t ber jaljlreidjen Familien non Sangen unb 3flten, bie
tä) oft a u f einmal in einem einzigem SJfntterfcbaaf, ober ©auglamme atiges
troffen ha&e»
S iefeS lejtere übertrifft a lles, waS man fiel) Porßellen fättn. ffd;
%abe einmal aus einem emjigem ©effaafe ?el)n btS jtnölf alte SÄanbtnürmer
biefer m t belommen, bereu jeher einige 40 ©Uen te ig w a r , bie mit ben ein#
»einen abgertffenen ©tücfen pon 6 , 8 , unb mehreren © ta t eine groffe ©d;üf#
fei anfüllten. Slufferbent waren wohl no<fj jtpcutjtg 3 unge Pon 3 , 5 , 8 , unb
mehreren SUen habet;; biefe alle mit pollßünbtgem abgerunbetem Jjintertheile,
■ efmMHHjfi .ü.©; ?■ ■■ unb
f b e t € tttgeip eib eip u t'w a‘ th terifcfj« ^ b r p e t. 3 7 1
unb laut» eine halbe iittie breit', wie fdjmalé JBünbgen. gwet; btS brep wo#
ren barunter pon ber läng e Pon 2 bis 3 Rollen, wie bünne §abend;en; bie
©lieber flimmerten, n u r; unb boch baS Kopfenbe mit bem Keinem Knbpfgen
PoIIßünbig,
iffiegen ihrer lange finb biefe UBürmer f^Wer ju behanbeln. SDtan
muß b a p große ©efüße mit S S a fc r nehmen , worum ß'e w ie jarte §lorbünber
ßhweben. S h « ©ubßattä ifl üußer.ß tpetd;,. unb fte reißen leicht. 2Cud| (mb
f*< f # jä rtfu h ’ weim fte an’ bie l-uft lommen. ‘ g iß §a™ tto'cf leinen leben#
bigen ^efehen, ob fte gleid; anS -frifd; gefd^lad^teten ©djaafen genommen wur#
ben. g ü r bie g-leifd;crhitnbe iß eS ein belifateS © ertö te; bie oft ganje @d;üf«
fän Poll oer^e-hren. Dtocf; muß id; anntetlen, baß her ungeglieberte ^)alS
kt> bi.efer.2frt, e h e ste ©lieber angehen, Pont Äopfe a n , non beträchtlicher
lange ifu . . . ;•
StaS aber perbient bejbnberS 2fufmerlfamleit, baß bie ©augldmmec
fogar fd^on gdrtje' F am ilien, ' 3 unge unb 211te, bet; ß'4 haben. Sch M e anS
einem lamme Pon 1 1 äßodhen 7 Tflte Pon 30 utib mehreren S lle tt, nebß tehtt
bis »wblf Sung en, erhalten. Ser-merlwürbigfle f a l l , ber mir porgefotiunen,
iß btefer i baß ich in ben bünnen ©ebürmen eine.S ötertpheheptll^en ©aug#
latruns einen alten 93anbwurnt pon 5 1 S llen 5) , nebfl jween Sungen fchnta#
len, jeber Pon 5 bis 8 © le n , gefunben. habe, SBie ftd; biefelatjgen 5Bür#
mer, jumal Wenn ihrer ptele bepfathmen ftnb,' in ben ©ebärmeit ber é>d>aafe
unb iütnmcr herumgcfchlnngen, unb perftod;ten haben, läßt ßd; Pon felbß
beurtheilenj man muß eS aber feiert, wenn man biefe Öefcnomie bewunbern
Wiß.
Sm ©eptember 17 8 0 Ijab’ id; bem ®n. S . 5» ( o é in «Berlin, au f
ferne «Bitte, einige biefer langen ©chaafbanbwürnter überfdßcft, weil er ße
nod; ntd;t gefeljen hatte, bie er auch ä«r iBeßüttgung feiner Sfbhanblnna, nach
Kopenhagen gefanb hat * * > 3 '
3f a a »
*) Raulln Traité des maladies, oc-
cafionêes par les promtes Sc frequentes
varietains dè l’air, à Paris
I ?52« P’ 444- gebeult eines ©tüef'S
PomiBanbwurme.pon 26 g-uß, auS
einem fcteymonatbltdpem S L m »
tne.
©* beßelben ^re’tSabhanbï, p. i6.
No.li4, Tab, V, f. 1 - 5 , Taepia
y lü s