
2 j ö Sw e e te r SfPfc^mtf, S3efdjret6uttg Uttb'2l 66ilbttttg
i ) SBaß baß crge betrift; fo will icf> biefe SSergleidpung fo einricptcrt,
ta g id; geige, worinn meine 83epbacptungen mit ben (einigen übereinginmten,
tmb worinn icp öon tpm äbgugepcn, auß ©rfaprung unb ©rünben, geubtpiget
bin. 3 $ glaube nicpt, bag bitfe SDictpobe beß ©dpülerß beut großen lebtet
migfallen führte*
3 n gebaepter ©dfjrift p . 46 jpetgt eß i 2>ri Äafeen l)ab’ id) biefe
©atfung oft nur einige S o lle d an g , g a n j fu tjglieb ticp t, ibocp/abcr mit
einem »pUfgmmenem S o p fe gefunöen.
H a ifa s pSlt atfo bie g ro fe Slrt beß 3acfengliebetidf)teu ®armfcatib#
ttmrmß, ber fiep tn $ u n b e n , weit öfter aber in dfapen fw b et, mit btefer
langgliebricpten itn SDlenfcpen für einetlep* fMerimt mag id; öon iptn abge#
pen, weil xd) biefe, bie id; Serratam nenne, auß ©runben, bie id; unten,011;
fuhren werbe, für eine gang befonbere, unb öon bem mettfd;lidpem fangglie#
bricptenföanb wurme, fepr öerfptebene ©atfung anfepe.
O b naep p . 4 7 . btejenige tanggllebricpte Sfrt öon 93anbwurtn, bie (id)
bep Jpunben, Äatsen, SSBöifen, u. f. w . ftnbet; aber in ber ©efralt unb
Proportion ber ©lieber, wie bep SDfenfcpen, nur-in allen Stadien, oft um ein
betrücptlidpeß Keiner if t , mit bem mertfctilic^eit. langglibbrtd;ten DSanbWurnt
Colltg einetlep fep, werben wir unten utiterfud;en.
2B ae ben Umganb betrifft, bag er ben PSurm in, ben 'Äagen oft
nicpt lünger, a ls öon einigen S o llen, unb gang furjg lieD figf, gefunben p a b e;
fo ift mit biefeß ^)p4nonten audp fepr oft bep biefen Äafeemöüttnetn borge#
lammen. 3 n SSltttwarmem 'S? aff er aber paben fie fiep biß gu JiöÖlf Sollen
fn ber fa n g e , unb •britber, aufgeweiept, unb -öerlÄngert. .
S a g
231öd>e preiP ab p anb f über bie
©ingeweibewürmer p. 20. N o . 20,
T a e n ia cucurbitln», berB>ucbie#
X»Utm. SSlog pigortfep.
3 « beß ©. Marx ob f. m ed .
8 , B e ro l, 1772» wirb ber langglie#
br. Panbwurnt a u f ber bepgefügten
^npfertafel g ig . A . hiebt tidjtig
öorgegellet: 1 ) feigen bie Sianb#
mntibimgen an ben ©eiten ber ©lies
ber. - d ) ig ein eingcriffeneß ©lieb
mit gwo ©pifett für ben
n e tts te r » & o p f außgegeben.
b er 2 7 1
©ag fciefe Sfrt beß langgtiebr.cpt.:n 25ünöimimiß, nad; p. 4 7 , and;
im Stftenfcpen, auß Urfacpen bie fiep- naep ber fd;einbarcn ietbeßcongitution
nicpt genau gu- rid;ten fepeinen, unb fd;werliep gu erflüren gn b , _ halb gort,
bünn unb fd ;tn al, halb febt gtof?, bi cf, unb gleicpfam gemdget erfdeineit/,
bavimt bin iep öbEig mit ipm einig, unb werbe unten baöott einige merfwür*
bige, iSepfpiele anffipren. ©leicpwopl aber bin id; geneigt, eine genüge gcicpe,
fepr butd;fid;tige dätt beß tnenfepliepcn langgltebrtepten 53anbwurmß, für eine
befonbere Untergattung ,gu palten, baöen id; einige ÖOlifrdnbige (fpempiate
aiiß öerfepiebenen ©ubjeften befige, bie gd) alle immer öodlommen gleicp ge#
blieben, finb. Stile reife ©lieber beß Jjintertpeüß gnb öott aufietorbenfticper
fa n g e , utib eb e u fo , mit ben beutlicpgen ©eubriten angefüllt, alß au f P a lla g
t. | | 'S. 4 ,
©ag man ferner] nad;' p. 4 7 au f bie öetdnbedidje ©egaft Per ©ItV
bet Bep btefer 2lrt öon ISanbwurtn, nidpt öiel reepnen Ibnne, erpeüet au(p
barattß, wei] id; öerfdgebene Spemplare baöott b eg ge, bie eine gange ©tveefe
am Jjüitertgetle, wopl 4 ^ u g in ber lange,- langgliebtidg; in ber SJlitte au f
einen $ u g lang öotlig lu tjglieb ttcpt; bann wteber langgliebricpt, unb nad; bem
^opfenbe gu biß' gum ttngcptbaven lurjgltebriigt gnb, ©ß Ißmntt a u f bie
©tdltm g a n , weld;e bie ©lieber gepabt paben, ba berS ßurm gegorfen tg .
Sind; begafige itp b a ß , p. 4 8 : bag bergletdpcn SlbduPerungcn bep
meprerett Sitten beoiadget werben, bte bodp in ber SSfpaf öerfeptebene ©af#
tungen gttbg uut baß gpeint mir nid;t gang allgemein gu fepn t " bag mepeere
auß eineni SDfengpett ober S p ie re gum 5Borfd;etn fommenbe iSahbwürmer gc#
meimglirf; öollfommcn einetlep © eg a tt, S t c f e unb ^ co p o ttion ber ©liebet
Pep ungefdpr gieteper f a n g e , gu geigen pgegen. " S*hgiefd)weigen,' ta g üp
oft in einem ©itbjeft, alß in einer Ä’afee, voiiben Äaninncpen,, unb ©anß,
tneprere Sitten öon iSanbwürment gugleid; angetrogen pabe; fo gnb mir grille
•öovgelommcn; ba iepg. ©. in einer © ans Sri? fangettenformtgen SSanDvtntnn,
balb öon ber lüitge eineß S ellß » balb' öon jmcen § u § ; unb itt einem votlbem
'Äatunncpen 26 fyttg lange, and; fangettenformige Söjutierbanbroürmer, nebg
3 1 Sungen öon-berfdnge eineß S o lls, biß gu einer, biß gu einer palben finte,
ja biß gut railroffop ifd ;cn ©tbge, aber fcoep Pblltg gebtlDef, gefunbett pabe.
©ag ttad; p. 49 bie 3Pee öon S olitaire ober ©ingebler, nidpt nur
bep brefet langgliePticpten 2l-rt, fonbem attep bep mepteten ©attnngen eiire
© rid efcp, bebarf leineß iöetöetfeß mepr. ©aß bafebg angefürte Sßcpfpiel
eineß iOWbgcitß gwifcpcu bem ia te it unb i^teu 3 ‘tp to , beut brep 3 apre naep
. ,eincntber;