
Unffreltig unter allen 25anbwürmem bte Älelnffen: in ben ©ebürmen
eine« jungen 3vebl)Ul)n«. Hludj baf« etnjigemal, baf, ief) in einem IRebßuljn
23anbmürtner gefunben ßabe. S n ber jottigen $ a u t faß’ idß fließt«, nié uns
jüßlidje w eife spüttftgen, bie id) and) burd) bte iupe nidjt utiterfeßeiben fonnte.
33a icß ba« ©tttÆdjen ©arm aubfdjnitt, ttnb in« SBaffer tß a t, gaben fiep
einige ^ au fen b äuferff feine weiße $äferd)ett a b , bie bavan ßerumfeßwebten,
unb bäum eine finie lang waren. 3 $ P P fie ‘P ©cßleitttjafertßett be« © arm«,
Dlt« idj aber ein ^ a o r unter ba« Äompofftum brachte, faß’ idß mit 93erwun«
berung, baß e« orbentlicß gegliederte SSanbwünncßen waren. , ©ie ©lieber
äuferff fein , unb feßarfeefig. ©er;.£)al« u ngeglicbert;. ber Ä o p f lünglidjt
runb, unb ba« €KùffeIct>en feßeittbar unbewaffnet,. - gd) ßielt fte für S u n g e;
allein ba id; au« ben reifften «jintergliebern reife ©per mit ©mbrponen attö«
prefen bannte; unb beiner biefer SBürmer am üjinterenbe »ollffünbtg w a r; fo
muj f icß fte für bomplete ißanbwürmer erbennen. ©ßneraeßtet fie über 24
©tunbett im IB a ffer gelegen ßatten., würben fte boeß nidjt langer, al« etwa
nier bi« fünf iinien. 5 $ fueßte ba« @ an ;e, fo g u t, al« möglfdj 31t reinigen,
unb ßieng e« in 3Beingeiff a u f, wo einige bjunbert ju 93oben gegangen finb,
einig« ïa u fe n b aßet noeß »eff f f f en, unb fret) feßweben.
m xxxii. a .
j^ig, 8> ®a« iSnnbroürmdßen au« bem JKeblju^n, in| natürlicher
©rbße.
^ ig . 9. © a « , burdj N o . 6 . T u b . A . ßetgt&fette Äopfenbe;
a , ba« Ä b p fg en , wie ein Änütgen.
J ig . 10 . ©a«, burcßNo. 4 . T u b . A .b e rg tb fe tte fö o p f unbfjalöenbe;
a , etn ffumpfer burjer [Rüffel, bem©eßein nach, oßne «jäten;
b , ber Ä o p f, baran feine ©augwarjen jtt tnerben;
b c , ba« burje ungeglieberte «jül«gen;
c d , ber2infang überau« enger, unb immer proportionirt weiter
abtretenber ©lieber. . ■ •
i®
earu rn, qu ae in montibus Pire-
naeis nafeuntu r & d e g u n t, ob-
le rv a v i innumeros minutisfmes
lumWicos, qui in avium illarum
cralltoribus long inîm isque intefti-
nis co ecis iatitabant.
J ig . i x . © in , burd; N o . 2. T u b . A . bergtößerte« ©perßäufgen;
barunter einige leer; anbere; al« x , y , z , feßon etwa« in
fic| 3eigen.
g'ig . 1 2 , a b , jwep burd) N o . O , T u b . A . v e r g r ö ß e r te e tw a «
gepreßte ©per? in jebent ba« <2i3örmcl)en x , y .
N o . IO .
S 3et Äu geiatmige 35on&trurm. T a e n ia Wachtum glohulofum; ar.
ticulis g lo b o lo -g r a n u la tis ; p o itice co rp o re p e tio la to ; a n tic e fu b u la to ;
ca fte qu ad rio feulato inermi.
2fn einem jungem $8u(j()0tt , (F a lc o "Buten L . ) . 3fdß l)ctbe in [Raub*
bögelu mancßerlep Hirten, al« in bem ©abetfcßttxmj ( F a lc o M ilv u s) ; in
ber 5Uilane ober iS u ß ß a rt ( F . Bute»}\ in ber gtabfcßrodnjtdffen [Jljciße
(F . aeruginefus) ; in ber braunen großen 2 ß eiß e, fütfcßlidj Hlbler, ( F. ƒ*/.
v ia } ; tu bem iercßenfqlfen (F . N ifu sy, in ben ©artenfalJen (F . minutus} ;
in ben @perberartetr— tttancßerleg Hirten Pon S3anbtt)ürmetn gefunben, bie
aber tneljrentbetl« mit ben gewbljnlidjett turjglicbricßten anberer 2S6gel überein«
tarnen. ©al)er id) fte jtt übergeben fein iBebenfen trage, ©eiten in ben Htl«
ten; fonbern immer in ben ju n g e n , noch fließt redjt au«gewtrcßfenen.
ßabe aber aud) ganj eigene unb befonbere Sitten barinnen angetroffen, bie id)
jegt nüliet befdßreiben werbe. SSon obiger Hirt fanb icß in ben '©eb'ürmen be«
jungen 33u§l)att Pier jiemlid) große, unb fonberbar geflaltete löanbwürmer.
©er lüngfte woljl 1 2 gott la n g , ttnb, wo er am breiteften w a r, nießtweit
Pont Äopfenbe i | iinte. 5ßci( fte mit ben ^opfenbett in ber SSillofa fieeften,
fo jtel.mir ber dpintertßeil be« Ädrper« bcflomeßr a u f; tßcilö weil er an fteß
feßr gvoß uttb i(td)tbar; tßeil« weil er fo fonberbar geffaltct w a r , unb e&Uig
einen med)antfd)en Äugelarm oorffellte, an bem ftd) eine Stuf? in ber anbern
breßet.
©ie ©lieber be« Äbrper« ßaben breperlep ©effalten. ©a« Äopfetibe
bret) Iinien la n g , uttb feljr fein, wie ein Sjaax: Dome ein fattnt ftd)tbare«
Änbtgen. Hin bemfelben unter bent Äompofi'to oier ©augtttünbungen, unb
ein fttrjer ffumpfer, beut Hlnfeßcn nadj, unbewaffneter [Rüffel,
5Bo tiefe« Äo p fs unb ^a(«enbe aufßbrt, füngt ber fJBitrttt a n , bodj
feßr proportionirt, fursgliebricßt ju werben, ©ie ©lieber felbff liegen hier
© ee fel>r