
ï i 8 S3efc^tet6urtô unî> 5(66ifôutt3
,,© ag cr bie gefdjw&ttjte lm.De ber Mufca pendula ju gut fomme,
«in fie mit btefer ju eerwchfeïn. Siefe 2*tl)Uttôen Det ^fetbe fütiben fîd;
oft 3)lehem»eib bep einanber. "
© a ê bicfe Sitbe fjat bie lünge eineb g o d é , unb bie SicEe einer 9îa«
benfeber; bab bümte bie lin g e bon i ï § o t l, un& bie ®icEe d®* feilietl
nabet* ©er ganse SBurtn alfo brittehalb S o ll taug, ©egen bie anbero aub
bem Spîenfheu ein Dviefe»
A ld ro van d u s (jab’ td; gv»av nod;
niä)t gelefen; erinnere mich aber,
btefen © nw u rf fd;ott geljbrt ju f;a«
Ben. ©o lange bie 23efd;reibung
nicht treffenb ift, mögt’ eb aud;
woljl fe^werju entfdjeiben fei;n, ob
btefer ©hriftgeller A richurides ge«
bannt, ober bannt gemeint habe.
S h will gar nid;t behaupten", bag
bie Arichurides in unfretn M orb o
m u co fo juerft, unb »orljer gar
nifyt erißtrt haben; inbegen bleibt
eb bod; immer feltfam, bag fo »tele
fcbsrfftcfjtige A n atom ici g e nicht
gelegen fjabett, ba eb bod; gar nicht
fhwer iß , ge ju entbecfen. S h
wette, baß @ie in #anno»er nod;
eben fo gut bergleic£)en gnben wer«
ben, alb ic^ ljier; bennjteßnb nod;
immer ?Dtobe. 3 n beb Straeh ten-
tarn, d e Dyfenteria M o gu n t.
17 6 0 . p, 7 6 . gaben fte eine Eurje,
aber fe^r treffenbe SSefc^reibung beb
Morbi mucofi; »ott ben E£ncl;u«
tibert aber nid;t ein Söort. iiub
ber g-ortbauer ber Crtcfeuttbett
mug man entweber fcEtlugen, bag
and; bie Veftigia morbi mucoli
tied; fortbauern, nur in einem ge«
ringerent ©rabe, ber an unb »or
g h feine ftdßbare ,^ranfl;eit aub«
mad;t, fonbem g h nur nod; 311 »er«
fd;icbenen Morbis chronicis» wie
in bet bamaligen ©pibemie, gefel«
let; ober man mug annehmen, bag
bie Ittcbuttöett feinen wefentli«
c£)en Zufall beb Morbi tnucoli aub«
machen; fonbern ohne benfelben
and; anbertt Äranfljeitcn gemein
ftnb, 7t tie bie seitherigen Se&io-
nes Cadaverum mit meinen e(;e«
maligen Obferöationen »ergtidicn,
madjen mich geneigter, bab ergere
anjunehmen, ob id; gleid; bet; met;«
reren ©runbett meine -ÜDEepnung
gern Zubern werbe,"
bet gingweibeiüütmct t$tmfc§tr f. ï 19
m Y i.
g ig .j 8, ©er JbaarEopf aub bem ^ fetb e in nati'itltdw © t ö f c ; motjt
fed)«mal biefer unb ßatEer, atb bie »origen,
a . bab^opfenbe;
b > bab ©chmattjenbe.
SSermuthlih ein S ß e ib d fe n , ba eb bab fMnterenbe frumm aubge«
greeft hält. S ie innem bur^fdhimmernben 2 1 ;eite fheinen eb noch mehr ju
betveifen.
3 ) 3 n ben ©ebärmen einer ® a u b .
S iefe ßntbecfuög t»ar mir »orbehalten, unb i<f» fann ge tntt 5Ked;t
für ganf neu aubgeben, weil fte nod) feiner »on mir gemadjt t;at. * )
2fm i4tenl7tpril i778*feätrte ich eine,männliche SEtlaub. 3n ber le<
ber eine iSlafe mit einer fd;6nen gegïieberten H y d a tig e n a ; bob wid)tigfie aber
gedte biebmat in ben ©ebarmen. Stecht an ber G litte stoifhen bem D u o d en o
unb R e fto tag ein ganser plumpen »on Trickocephalis ober ^mcirBpfen, bag
ih bab ganse SarmgücE aubfhneiben, unb in lauwarmeb G a ffer legen mugte.
S h « läge war h®d;g merfwürbig. SKit bem Minttem gabenenbe
gecEten ge alte in ber sättigten ^ a u t , ober;im ©d;(cim beb ® a rm b , tmb bab
SBatjenfötmige btefete €n b e, bab man Seither bet; ben menfd;tid)en für bab
Äopfenbe gehalten h at, war bep einigen ©piralfürmig gewttnben; bet; anbern
aber nur etwab gebrummt aubgegrecEt; bod; bep aßen fo über bab bünne S'ttbe
erhaben, bag eb gleichfam im grepen fdjwebte, Sein einsige.r fB u rm , ba eb
über 50 waren, geefte mit bem bicfcm énbe ih ber SBillofa; fonbern jeber mit
bem bünnem. S h bitte, auf tiefen Itmflanb n)o|r JU merfett. SBetm id; an bem
Metern ©nbe sog, fo merff ih einen Sffiiberhalt, bag ge mit bem bünnem <2 nbe
»eg fagen, unb niht gleid; loggehen wcUten. ©ie gaben ft'h aber in bem lau«
warmem SSaffer, alb g h ber [©hleim augbgte, »on felbg log, unb lebten
alle nod).
D‘) '© , p a lla e neue Slorb. SSeptr, I, i 8 , 1» © t, p. m .
Sa .