
214 S w e t « 2(6fcfjnitt, 23ejcfjrctbutig m it 5l6&t(btmg
rtwaS Stäbe«» S ie iBlafe gegen baS Äbrpercbeu n>te eine fSombe mit bem
branftfenbem gtmber.
Hüter bcnt ßotnpofito fal;’ id; jibm , bag baS weife ^ 6yperd;cn ges
rieft nnb ovganifitt w a r, aber id; Eonnte bod;,nid)tS beut(td;eS barmt evEemtcn,
weil ftd; baS iSotberenbe beffeiben jtt flarE eingejogen I^irtte,
VflS icf; Petfd;tebene ber auSgebrucften ^tmenBIafett mit betn weigern
^brperc^en in iSlittwatmeS Söaffer b rau te , fteng baS eine 3E5rperd;en an, fi'cf;
ä« Perföngem, unb wieber 31t sjerEurjeit. Ältr'j, es lebte. 3 $ 3 °$ periobifd;
immer warmes 2Baffer 31t , unb batte bie g r a tb e , bag baS eine weife $ 6rper*
cf)en fi'cb mtter ber lu p e , in jtpMf jKinge auSbehttte, einen Seinen ungeglieber«
ten $ a lS PerflrecEtc, woran ein bcutlidjer Ä o p f mit totec ©migblafen , unb
einem fcf;iminernbem ^ afen E tan je 31t fef;en war. ©S lebten m}wtfcben noef;
meljrere in bem 5Baflier, unb icf; hatte mel^r, a ls einen Beugen ihres lebend.
3B ar eS ni<bt erfiaunlicb, bag biefe SSürmer in ber lebet eines Jpa*
fen, ber am 2oten 3Eopembr. geflogen w ar, am 22ten, alfo nacl; brep ftfa«
gen noch wirflicb lebten, ol;neracbtet irf) bie leber über 6 ©tunben in faltem
SBaffer liegen lagen , um fte Pom 58(ute $x reinigen?
Unter bem Äompofito N o . 3. T u b . A) fab’ id; baS leben beS 28nrmS
noch beutlicber. S e r SpalS ift Pölltg ungegliebert, mit u^&hlidjen Vftomen,
wie bie Sfamjeln beS Äörperö angefullt. Vfn ber lejten [Runjel bie Ü3lafe, als
ein wahrer Fortgang beS Ä 6rpetS. S ie Ster ©augblafett fe(;r Eetmtlid;, aber
mtburdbft^tig; in ber SQtitte einer jeben ein oPaleS OfEulum. S e r Äopf wie
ein EttrjeS 'JJtfeneifen gefaltet, © an ; porn ein runblicl;teS etwas herPorfeheit*
beS Dingelchen. Um baffelbe berum ber doppelte ^paEenftanj; in jeber Oietf;e
18, wie bep bem Äugelfomugett gtofen . S ie Jg&Ecben (leben eben fo, bag
immer ein #4Ecben beS UnterEranjeS in baS iBaEumtt Pott jwep Jg&Ecben beS
OberEranjeS eingreift, wie bie getcbnmtgen jetgen werben.
3m SSJaffer batten (ich nun nodb mehrere Ä5rperd;en pblltg aitSgelegt,
unb ©lieber, .©als unb Äopf PorgefirecEt. Dl tut perfuebte id)S, anbere noch
eingejogene, in einem trop fen 2ßager au f einem £ifd;e mit fd;war;em SBacbS»
tueb, mit jween flumpfbefdbmttenen weiten ^ in felti, Pon uiiten herauf fanft
auS;ubruefen. S en n jwifeben ben Ringern Eonnt’ id; fte nicht fajfen. Unb cS
gelang, wiewohl groge SXtufee unb iöebutfamEeit ba;u gehört.
SBenn
î w ®iitge»eiî>etpÛEineE tÇiertfcÇer K ö r p e r . 2 1 5
SOSentt id; mit bem SrucEen halb bis an ben Hopf geEommen war,
bag ftd; fé o n etwas Pom .Çalfe jeigte ; fo mugte i<b feht porfic^tig ;u 9®erEe
geben, bag id; ben Ä o p f ntd;t abbrûÆte, wie etlichemal gefdpabe. S e r regte
SrucE jur ^erPorbringung b eS Ä o p fS muffte folangfam unb fanft gefd^e^en,
: als wSgltd;. w an l S a m t fprcwg ber Ä'opf mit ben Pier © a u g b la fe n , tpie
aus einer P fa n n e , mit einem beutlicb EnacEenbem @cf;aU IjetPoc, ben i é
fel;r genau gel;6rt J;a6e.
3fucb biefer Sffiurtn Sann affo fein en '^ o p f, ^ a lS unb K örper, wie
einen ^anbfd;nb in (ïd; felb(l ein;ieben, unb umEehren. 93ep bem UmEebren
Pon'innen berattS, ober SfuSbrftÄn muff man ja fud;en, Eeine g ä lte 31t her«
fehlen, fonfl wirb alles unfbrmlicb.' ©lau muff im S rn c fe gerabe ber ^ e *
cbaniE folgen, nach welcher (teb ber Sßitrm umgefebret bat. -
Unb fo Pötlig UuSgebriicft langen fte, ttebjl bem leb erfn ttf, woraus
(i'c genommen fmb, a ls eines meiner felienften © ttiefe, an 3arten gÄben, in
5Bettjget(lt ■
5fm 2 9 ten ©eptember 1 7 7 8 wieber in einer, übrigens gefunben,
unb uttperlejten ^ a fen lcb er, einige bunbert O la fe n , unb in jeber ein SSJurnt.
S e r ^ a fe war StagS jupor gefeboffen, g tt lauwarmem 3Baffet behüten einige
baS ^brpereben 31t einer lange Pott fecbS linten a u S , baff bie Öutujelit bcffelben
3tetnltd; weit Pon einanber abflattben.
2(m 3ten ÖEtober 78 abermal eine eben fo ftarE bepblEerte Reifen#
leber; alfo in einer ®od;e gwo fold;er. leber«, iöott g e it jp g e it b«6’ i é
immer mehrere fold;e lebern beEommcn. go lglid; i(l cS gar nid;tS fcltencS,
wenn man tmr batattf 3fd;t haben w ill
©tnS muff i é noch erinnern, bag id; fo lé e lebern fafr affegeit attS
alten O lafen, weiblid;eS tmbmÂmtïtéeS © efd ;leétS ; feiten aber auS 3 tmgen
ober S lltte lb a fe n , beEotnmen habe.
_ Unter ben 9B«rmcrn ber lestett leber waren Piele mit rttttben, Icing*
ltd;tcn nttb opalen fotófcn. ©inige mit atpfcrorbeittlid; grogtn SSlafcn für
bief. V u t: faft in ber ©rüge einer ïDîufîatellerbitne.
’ 1 Vftn 2 itett O fto b er 7 8
biefer 3l\ t, itub grnar biefeSmal
wieber itt einer «Çjflfenleber Picfe iBunttblafcn
bie tntiftett red;t itt ber © ttbganj bet £.eber.
gwiféctr