
©ie jtw te Urfadje liegt in in grogen fSevfchiebenheit £>c6 E6ppfeiis
djen iöatieß, unb ber Organen btefet Sßuvmer fetbg. Qfttberß wollen bie IRunbs
wurme*, bie CRüjfelwurtner ober F r a g e r , attberß bie ^Inttmunnev,- bie 93!a=
fenbanbwttrntcr, uttb bie Bcrfd)iebroen ©attmtgeu ber ©artnbanbmürmer, fos
wohl nach ihren innern, unb Äußerlichen S fjeilen , alß auch nach ben S teile n
berthierifdiU: Äbrper, worinn fte weifnen, behandelt fetjn. Sitte anbere 93cs
Ijanbluttg erforbern g e , wenn fte nodj in ihrer tiatürlidjcn OeEonotnie unb SB&rs
me leben, ttttb man fte lebenbtg, OoUgcutbtg', und unöerle|t ^eraubbvittgen
w ill: eine anbere a 6 e r, wenn man fte eine geitlang erhalten, unb gehörig
beobachten will. Unb hierbep §at jebeß ©eghtcdjt biefer SBürnter wieber feine
eigene ©chwierigEeitcn.
©aß etjie, waß ich alf» befdjreiben will, ifl baß ancttomifd)e 33efcecf,
beffen ich mich bet) ber gevglteberung grogcr unb Keiner %,tyeu bedienet
habe. S ß wirb dergleichen, ttacE> SBorfdjrift ber ^uffeumente, bie man ber*
langt, in fSraunfdjweig oerfertiget, unb Bon bem gngenieurhaitptmann Ätiodh,
einem überauß gefdjiEtem SJtechaniEuß, beforget. ©er i^reiß iß gemeiniglich
3 1 L o u is d’or. dgierinttett ftttb folgende jjnßwm en te. -
i . S in g oH * unb Ö n ie n ß a b , nach unb 3tl)emlänbtfd)em >
Bon i biß 12.
a . gween fehr feine g ttfe l, m it ©rehfdjeiben, bie man oeßßellen Eann.
g u jedem ber ©teilet.
3 . © a ß , auß bret> ©tücfen, bte man über einander fdjieben Eann, beßes
henbe 3Mafet61)t<ä)en. S tn fehr beqttemeß ^nflrument, bie ftmgen
der gröfclje unb SBafferErbten aufjublafen, 51t unterbinden, und bie tes
benbigen fRunbwütmet in dem innern gellengewebe ber lungett, in iljs
rer wahren Defonomie, 311 fehen.
4. gw o tneßingene ^Jinjetfen. S i e eine unten an bepben ©djettEeln mit
runden ©cheibchen, bte. mit ihren grlctchetr jufammeutreten. ©el^r bes
q u em , feine glatte S^etldhen thierifdfjer K örper, au^ jarte 5$tirmd;eit,
ohne Sßerlegung, ju faffen.
©ie Jtnote ganj befonberß eingerichtet.. 2fnt Snbe'bcpber ©djenEel,
auger jwo fdjr&g abgehenben © p ife n , nodj ein Eieiner brepeef iger, cp ft«
penbiEutar aufflehenber A n h a n g ; bie ©pifje beß ©repeefß, unten an
ber fcharfen Äante ber ^Mnjette, bie iSafiß beß ©retj'ecfß oben, ©ehr
bequem, feine Scheite Su faffen* ©anje wie ein ©tiefelfüßchett.
2ltn O b erteile ber ^injette eine 2Crt Bon hohler © cb a u fel, damit ab
lerlet), befonberß im ©chleim ber ©ebdrnte, aitfjutiehnien.
5, S tn fiShlerneß Soffelgeft/ wie ein Ö^ielöffelf, aber die Ibffelhbhlung 15ns
. g e r, in einem fchwargetn. Sbcnl^oljfiielc^et). Ueberaqß bequem, damit
unter ben ©chleim-ber ©ebärtne jit graben, ttttb die noch É n ben Ä6?
pfen Beßßecfcnbeit iSattbwttrmer,'befonberß bte mit den jarteßen ^opfs
enden t die- Äettengliebtichten der ^unbe und ^ a fe n ( canina ) , nnb
bie ®ef(f)längeltctt der k rä h e n , audh bie f r a g e t , glhcflich attßjuhebeit,
6. S in e groffe anatomif^e ©cheete mit Berfdj'ranbten ©chenEeln. 2ltn
Sttbe beß einen ©djenfelß ein h«lbeß ^nbpfgen, dag in dem ©armEattal
bepm Slttffchnetben gehen mttg, bamit nichtß- Berle|t werbe,
.7 . S in e Elefnere,'cbenfdltß Berfchraubte ©dfeete, mit langen ©rtjfen, ttttb
Ettrjen, etwaß geErwmntcn ©chetiEefn: am Snbe beß einen, and; ein
jjatbeß ^nbpfgett. SOïit biefer @d;eere Eann matt bte feinfien S h e’ lc i et>
trennen, und die jarteflen.©ebdrtue attffd)neibett. llebrigenß noch al«
ferlep, braud;bdrc ängrmnente, alß Oiafcitt, ^)ittjetten, und SOlcffer.
»on ailerleg @rb|ett,.
Sfufjevbem hab’ ich ttod). eftt 35efiecf mit weit fetnertt ^fïrum en tcn.
Unter btefett find befonberß fehr fchmale, mit bett ©pifen unterwdrtß geErumnt#
te etgen/i die ich- oorjüglid; gebraucht h«be, wenn ich bie firofenden, BefE
gefdpoffenett QSlafett anß den hebern ber SKaufe aufrigen wogte , und mit der
©d;eere nid;tß mehr faffen Eottnte, um ben, barinn oft feljr enge'eingefch.loff
fetten iSlafenbanbwurtn-., unBerlegt herattß3ubringetm
, 2Ettffd;Beibung beß ©armEanalß grofer unb Keiner $£htere:, ftnb
Eetne ©clfeetert bequemer, giß eine gciiiffe 2frt mit langen ©riffen, unb Eitrs
jen, Borne ftumpf abgeftu|teti © c|enfeln , bte man §Vüicffd)cmn nennet.
2ftt biefe tage mau geh oben an bem einem ©chettEel ein. halbeß Énbpfgen, und
an ben andern eilte © p ife fchleifett; fo Eamt matt ge ofitte SSerlefttng der ©es
barnte gebrauchen.
x . hSotftcfjt bet) ber Slnatomte ber a g ie r e überhaupt: ber grofertt fo:
tt)ol)l alß ber Eletnerti. ©abcp gebe ich folgenbeiKegeln:
*1» SOban tmtg aUegett bte thierifd)en ^ b rp er, bie man in biefer Sfbgdjr
jergltebern: w ill, fo frifch, alß titbgltd), ju nehmen fuchen. 3fg in bén innern
Sheiien J'dulnig, unb außgetreteneß S l u t ; fo wirb matt bie SiMrmer fd;wer
ctitbecFen, ,in fd;ied)ter fßerfagmtg antreffen,, und. ttidjt mehr lebcttbtg ftnben,
twrattf feoch aließ anEbmmt*