
Raufen f*eng a n , gd) gu bewegen, fgdj fuc^te g e , fo gut eb angelgen wollte,
burdf warmcb SBaffer mit ^3tnfelu öon ben grübern ©rfrementen gtt reinigen,
imb faige bermtttelg ber Ittpe, wie ge alle mit ben Äopfenben 511 bepben ©eiten
in bcr B illo fa gccften, mit ben .Körpern aber jiarf öerwicfelt waren. ©te
lünggen berfelben, bie unter ben übrigen öergochten waren, tonnten ihre Kör»
per fo leidet ttnb bequem aub bem $?afgifel gielgen, bag man eb fdjwerlich rotirbe
e rr a te n haben. (Sin ÜSfjcil beb Korperb, ber etwa öier g o ll lang war> würbe
mit einemntale bib gtttn | jjoll öerfürgt. [Natürlicher 5Betfe w ar berfelbe nun
aub bem B ün b cl fieraubgefdjlupft. ©iefer namlid;e Stljeil berlüngerte ~ftd)
borwürtb auf® neue gn einer weit betrüd)tlichern la n g e , fo , b a f jebeb ©lieb
fafi \ 3 oll lan g , unb öollfontmen Kegelförmig würbe. ©urd; einige [fotdje
SJJlanööerb fam ber 5Bitrm ööllig aub ber Berwicfelung mit ben anbern; gu»
gleich auch aub ben ©rfrementen, bie fie oft gang öerbecfen. ©ich fi'nb gleich»
fam bie @cf)titte öon bem SJßutmgange in ben ©ebürnten. ©ewig fc^r bet
tr&chtlich, inbem oft ein foldjer (Schritt ben SSBurnt bter, bib fünf pol! weiter
bringt. 2 n gwep ober bret> folchen ©djritteu fann er eine ©trecfe beb ©armb
»on 18 - 2 ° 3 ° d burdhreifen. ö&aben ft'e aber bab © d g cffa l, bag ihre
Körper butdh Knolen öerfdhnfirt werben; fo ig ber Jgintertheil beb Körperb
hinter bem knoten öertoren, unb mitg abfaulen.
©0 lange biefe [Eßürmer in bem © a rm , unb in ben, baritmen be»
gnblidjen ©xErementen, ben gehörigen ©rab öcn 2 ß d tm e Ratten, gab gd)
feiner mit bem Kopfe log. Vielmehr begeigten ge burdj begünbigeb .£tn» unb
Vergehen beb K örperb, unb burchletn halb fdjneliereb, halb langfamereb lau»
fen ber Bewegung in ben ©liebem, bag ihnen bab augere ©efülgl ber lu ft un»
angenehm war. Sftun fudht’ ich in einem fdjwargem © efag, bab SBajfer in
ber 2Bürme, nach bem jjfahrenheitifdhem 'Xbermometer, fo gu temperiren, bag
ich ben ©rab öon [JBürme in beh ©ebarnten giemlid) glaubte getroffen !ju Iga»
ben. Unb in biefeb 2Baffer that ich bab aubgefdjnittene ©armgücf mit feinem
ganzem 2B ug öon SSBürmern.
©te Bewegungen ber SBürtner würben lebhafter, unb ge fhlüngelten
gdh munter burdj etnanber; mit ben Köpfen aber wollten ge noch nicht'log»
lagen, ©ab BSaffer war gu trübe, ge weiter gu beobachten, ©alger fnd)tc
id> bab ©artngücf erg ööllig 511 reinigen, unb brachte ge bann in ein aitbcreb
©efüg mit gleich warmem 5Bager. Unter biefen Umgünben lebten ge übet
j t w ©tunöen. ©in ^)aar öon benen, bie fid) loggegeben hotten, that ich tu
eine gewürmte ©labröbre mit warmem SfBager, öon \ int ©ttrchmeffcr,
bie, oben unb unten mit KorE gugegopft war. ©iefe [Kehre fegt’ id) in ein lau»
geb,
«eb, mit giemltd) heigem B laffer angefüüteb trbeneb ©efag, unb biefeb legtere
auf glüenbe 2lgh e, bag bab 5Bager in bem ©ef&g, unb SBerhaltnigmagig in
ber Kbhrc warm blieb. 3 n bent ©ef&g würbe, bab ® a g e r julegt fo heig, bag-
eb rauchte, unb idj feinen fS'mger bartntten halten Eomtte. ©letchwohl lebten
bie QBürnter in ber tKöhre noch Jtöb ©tunbert lan g et, alb bie öorigen. 3 n»
jwtfchcn hotten geh in bem erfaltetem SBoger beb fd^warjen ©efageb überhun»
bert mit ben Äbpfett loggegeben. 3fn einigen fagen an ben Hüpfen nodh
©dgeintflumpen öon ber ©r-bge eineb garfen Sfabelfnopfb. 3 it bem ©arm
aber geeften wohl nod; einige fmtfjig. ©b war mir baran gelegen, biefe öeg
ju erhalten, geh w arf bab © tü d mit ben SBürmern in B rantewcin, unb lieg
eb einige Stage barintt liegen, h ie ra u f fpüglte ich eb wteber in lauem -SBaffcr
a b , ttnb tljot eb nod) einmal in Brantewein. ©aburd) würbe eb fo rein , bag
eb bab reittge SBaffer nicht mehr trübte, unb man bie Banbwürmer in ihrer
natürlichen ö efon om ie fehert'famt, wie ge tief mit ben Äbp fen, ttnb einem
Sthed ^brperb in ber garten gottigen $ a u t beb ©artttb geefen, ber geh in
betnjiBajfcr unb Brantemeüt1 gang umgefehrt h« t, bag bie inmenbige ©eite bie
aubwenbtge geworben ig . ©tn öortregid;eb É a b in e tg ü c f! ©iejffiürtnerfd)we»
ben fret; im B rantewein ttm ben ©arm herum, unb man fann in ber B tllofa
bie garten ß effn un gen beutltch felsen, wo fie mit ben Äbpfen geefen; S a b ,
X X X I . A . Fig . 6.
SBenn geh ber SfBurm in warmem ÏS a g e r recht lang gegogen hot; —
bie länggen,, bie tg) gehabt höbe, waren auf 13 ^ a rifer ^oll 3— fo werben
bie.^interglieber lauter gebogene, ungleiche, gnmpfe B ferecfe, wohl gwo lU
ttiett lan g , itt betten man unter bem ^ompogto ©puren öon ©pern fehenfantt,
wie td) Senn folche auch ^&itftg aubgepregt habe. Sfttr aïêbann fatttt matt bie
altemtrenben aianbmünbungen feljen, bie- öor mir Sgiemanb gefehett hot. ©ie
gehen nid it, wiebep anbern in ber B litte beb ©eitenranbeb am ©liebe; fons
lern red)t aii jeber ©efe begelben, balbrechtb, halb lin fb , aber allegeit eingeln,
nie ^aarweife.
©er Ä o p f unterfd)etbet gdh öon allen übrigen butch ben langen cot»
gehenden, mit ^ a fen befeßten fHüffcl. 21« bem eigentlichem 3\opfe öiet
© augntünbungen, bobbenen nur immer gwo gu fehen g ttb , wenn ber 2Burm
au f bcr ©eite liegt, ©eiten ig ber [Rüffel red)t aubgegreeft, wenn bertJBurm
nicht lange genug im gBaffer gelegen, ©ie ^Safett fntb öorgüglich fd>arf, unb
gehen mit ben ©pißen rüctwürtb ttad) bem^opfe gtt..^ Steoen ift eb nicht
mógltd), iß r e 3 ohl gu begttmnen,. ober iigre @ci)eiben gu Semctfen. Unterbeut